Hidrológiai Közlöny 1963 (43. évfolyam)

3. szám - Egyesületi és műszaki hírek

224 Hidrológiai Közlöny 1963. 3. sz. Erdélyi M.: A Balatonnak és környezetének változásai 1. Bectiua 3HamiTejibHoe y.weHbmeHHe 3anjieHii5i 03epa. 2. BMecro ceroflHHiiiHiix nnoxHX nacTŐHm co­3flajII1Cb Öbl XOpOUIHC 3apOCJIII TpOCTHIIKa. 3. RIYTEM BOCCTAHOBNEHHH MECT RJIN PA3BOAKN BblCOKOCOpTHbIX pu5 CHJIbHO MOWCHO ŐblJIO 6bl YBejlHHHTb floGbiMH pbi6, no MHeHino cneunanncTOB no pbiöHoiwy fleny. 4. TeppiiTopino MO>KHO Sbijio 6bi jiymue ncnoiib­30BaTb nyTeM co3AaHiiH KpynHoro xo3íiHCTBa BO«O­njiaBaiomnx nmu, AJTÍI KOTOpbix iiMejiocb 6bi PHHOK B 6J1H30CTII. 5. yBejiHHHJicH 6bi JiHocTpaHHbiH Typii3M ii jiymue Hcii0jTb30Bajincb 6bi coopyweHiiH, npHHHMaromne rocTeíi c pacnpocTpaHeHHeM OXOTH Ha AHHbii, 3acenHBuine BOCCTaHOBJICHHblíí BOflHblH MIip. 6. nyTeM 3aTonjieHnn MO>KHO Sbijio 6bi eoxpaHiiTb 3HamiTejibHbie TopíjmHbie HMymecTBa B ,noj»iHax, rae CEROAHH OHH pa3pyiaai0TCíi. 7. MO>KHO Sbijio 6bi CO3FLATB JIECOHACA>KAEHIIH BMCCTO pa3pyuieHHbix jiecoB, TeM cawbiM yjiyminijiocb 6bl MHKpOKJlHMaT paflOHa KypOpTOB. 8. NYTEM co3flaHiiji 03ep B 3ajniBax n BBIXOFLHMNX flOJiHuax MOKHO Sbijio öbi oöecneMiiTb őo/ibuioe KOJIH­HeCTBO OpOCHTejlbHblX BO« flJlfl OpOUieHHH OKpy>KAIOUH1X NECMAHBIX no IIB, nacTO He flaiomnx ypoxan. Tai<IIM 06pa30M yBejiimiiJTH öu ypoMOií STIIX TeppiiTopHH B nepBOH OMepe«n B NNOFLOBOACTBE. KypopTHbiíí panoH oöecneqnjr 6bi pa3MemeHiie ypowan (J>pyKTOB. 9. BBH^y Sojibmofí BOAHOH n0BepxH0CTii yjiyq­IUHJICH öbi H MHKpoKJiHMaT paííoHa BOOÖIlie. 10. B cjiy^ae co3flaHM5i o3ep B aojiHHax, BMXOA­nmiix Ha 3aJiHBbi, rpyHTOBaji BO«a 3HaHiiTCJibH0 nofl­HHMajiacb 6bi noA necMaHbix BepiuHHax, coeflHHHiomHX 3ajniBi,I H ^OJIIIHBI, reM caMbiM noBbicnJiacb 6u ypowaíi­HocTb paiíOHa. Veranderungen am Balaton und Uingebung auf Einfluss der menschlichen Tatigkeit Dr. M. Erdélyi In Ergánzung seiner geologisehen Studien [8] befasst sich der Verfasser mit der vorwiegend schad­lichen Auswirkung der mit dem Balaton zusammen­hángenden menschlichen Tiitigkeit. Vor ungefáhr dreitausend Jahren erreichte die Bevölkerung in der Umgebung des Sees die Stufe des Ackerbaus mit Pfjügen und starker Viehzucht. Hiermit nahm der drastische Eingriff in die Ordnung der Natúr auch hier seinen Anfang, und zwar durch Verstárkung der Bodenerosion. Schwerwiegende Masse nahm der Bodenverfall im Zugé der letzten zwei Jahr­hunderte, wie dies aus beiliegender Karte gefolgert werden kann, die die Abnahme der Waldgebiete zwi­schen den Jahren 1760 und 1930 zeigt. Die Auflandung des Balaton ist in den letzten 60 Jahren schwerwiegend geworden, als man die Buchten des Sees kanalisierte. Gegenüber der durch­schnittlich 0,6—0,8 mm grossen Verlandung der letzten tausend Jahre steht — als Ergebnis eines Vergleichs von drei Bettaufnahmen — ein Durchschnitt von 7 mm auf die letzten 60 Jahre. In natiirlichem Zustand mündeten die Wasserlaufe in Buchten, die durch Sandbarren abgesperrt waren ; dort lagerten sie ihr Geschiebe ab und dort schied aus ihrem Wasser auf Einfluss der Wasserpflanzen das Ivalziumkarbonat aus. Demzufolge gelangte durch die Sandbarren hin­durch ein reines und wesentlich weicheres Wasser in das Seebecken. Heutzutage erfolgt auf Einfluss der Kanalisierung die Ablagerung des Geschiebes und die Kalkausscheidung im Seebecken, wodurch die Auf­landung beschleunigt wird. Der Verfasser schlagt vor, die Intensitát der bisherigen hervorragenden Forschungen zu verstiirken und diese auszudehnen. Neben der Bándigung der Bodenerosion schlagt er vor, die ursprüngliche Funk­tion der Buchten in regulierter Form zurückzustellen, damit in den See wieder reines und weiches Wasser gelange. Die beantragten Massnahmen hátten kurz zusammengefasst folgende Vorteile : 1. Sehr erhebliche Verminderung der Seeauf­landung. 2. An Stelle der heutigen armen Wiesen gutes Rohr. 3. Infolge Wiederherstellung der Laicli|)latzf für Edelfische könnte der Fischertrag stark erhöht werden, laut Ansicht der Fischereiexperten. 4. Die grossbetriebliche Zucht von Wasserge­flügel würde eine bessere Nutzung des Gebiets mit sich fiihren und in der Umgebung des Sees einen nahen Aufnahmemarkt finden. 5. Die Jagd auf die in der hergestellten Wasser­welt neu angesiedelten Wildvögel würde den Frem­denverkehr fördern und die Ausnützung der Gast­statten erhöhen. 6. Durch die Überflutung könnte der heute verfallende erhebliche Torfschatz der Buchten kon­serviert werden. 7. An Stelle der gerodeten Wálder könnte viel Nutzholz gepflanzt werden, was auch dem Mikro­klíma dieses Erholungsgebietes zugute kommen würde. 8. Durch die Bildung von Seen in den Buchten und in den in diese mündenden Taler könnte Wasser zu Bewásserungen in grosser Menge bereitgestellt, hierdurch der Ertrag der umliegenden, háufig öden Sandböden erheblich gesteigert werden, hauptsáchlich durch Obstkultur. Die Kurgegend würde einen nahen Absatz der Produkte dieses Gebiets gewahrleisten. 9. Die zahlreichen Wasserflachen würden im allgemeinen auch das Mikroklíma fördern. 10. Infolge der Seebildung in den in die Buchten mündenden Talern würde das Grundwasser unter den zwischenliegenden Flugsandzügen ansteigen und die Fruchtbarkeit erhöhen. (Folytatás a 218. oldalról.) Gátépítések Japánban (Dams in Japán, A Japán Nagygátak Nemzeti Bizottságának — elnöke R. Takai — kiadványa. Tokio, 1960.) A japán gátépítés története több mint 1000 éves. A földgátak száma jelenleg több mint 2000. A beton­gátak — elsősorban a támfaszelvényű gátak — építése az 1900. és az 1950. évek közötti időben virágzott. A kőteritésű és az íves betongátak építése 1950 óta terjedt el. A 60 m magasságot meghaladó gátak építése így alakult. Gátfajta 1958-ig 1958 óta Gátfajta épült (db) épült (db) Támfalszelvénvű gát 36 26 íves gát 3 15 Takaréküreges gát 1 6 Kőterítéses gát — 3 A gátépítésekkel kapcsolatosan több kutatólabora­tórium áll külön az elektromos ipar, mezőgazdaság, erdészet, valamint az egyetemek rendelkezésére. Japán területén a nyári monszum ideje alatt rend­kívül heves esőzések szoktak lenni, amelyek gyakran elérik a napi 500 mm-t is. Az árvizek hozama ilyen körülmények között több százszorosa is lehet a kis­vizekének, vagyis a vízfolyások vízjárása igen heves. Ezért fontos az árvízvisszatartás, de a gátakkal egyút­tal az öntözést, a városi és ipari vízellátást és főként az energiatermelést is ki tudják elégíteni. A Japánban újonnan épülő hőerőművek a villamos­energia alaptermelés biztosítását szolgálják, míg a csúcsenergia szolgáltatására a gátakkal kapcsolatos víz­erőművek hivatottak. Kontw Györg y (Folytatás a 228. oldalon.)

Next

/
Thumbnails
Contents