Hidrológiai Közlöny 1962 (42. évfolyam)
5. szám - Egyesületi és műszaki hírek
Bözsöny D.: Gondolatok a vízgazdálkodásról Hidrológiai Közlöny 1962. 5. sz. 371 T. e. Korfla npnxofliiTc>i pacciwaTpiiBaTb 3aBiicnMocni Me>«ay MHOrOCTOpOHHHMH CneUHajIbHbIMH OTpaCJIHMH HCXOAH H3 TpeOOBaHIifl HapO^HOrO X03HÍÍCTBa. B KOHIie KOHHOB npoeKTHaH paőoTa npeacTaBJiHeT COÖOH cociaBjieHHE paOoMiix MepTeweíí (aiia.MeTp Tpyöbi, BIIHT H T. H.). B HHTepecax flajibHeíímero pa3BiiTMH njiaHOBoro h Bceoöiuero BOAHOTO xo35u"tcTBa Hy>KHO BbiöpaTh Tanyio BOflocöopHyio TeppiiTopHio fl/IH oGpa3na, KOTopaa npitroflHa Ha ocHOBaHim aeiícTBHTejibHbix n3MepeHnft ZJIH KOMnjieKCHoro uccjieAOBaHim no.inoií BO^OCÖOPHOÍI TcppnTopmi (HCCJIE^OBAMIE BOJHUX pecypcoB, n0Tpe6H0CTeíi B Boae, H3MCHCHIIH, BOflHoro őajiaHca U T. a.). B CTa-rbe rioapoCHO He paecMaTpiiBaioTCfl Bonpocu cmpoumeAbcmea, 3KcnAoamaifuu n KonmpoAfi, TOjibKO YKA3I»IBAETCÍI HA TO, HTO K3K OHH BXOAHT B cHCTeivty, N3JIO>KEHHYK) B BBEFLEHHN. H3Jio>KeHHaH CHCTtMa rjiaBHbix ;ICÖCTBHH ne őujia 6bi nojiHoíi, ec.ni őbi MI>I ne ymiTbiBajm epeM.i (IÍGMCHCHIIH, pa3BiiTiiH, o6ujecTBeHHoro nepexoja, yBCJiHHCHUH, y.vieHbmemm, npoao-T>KiiTe.TbHOCTii, oSecneMcHHOCTH, aonycKa) II 3KOHO MllHHO CtTlb. 06unm B3rji>u II oömee MbiiuJieHHe B CBH3II C aeiíCTBIIHMII OTHOCIITC-lbHO BOJbl (BO^HOIO X03HÍÍCTBa) MOTyT HMETB MecTO TOjibKO Tor;ja, Koraa yc.nomiH K HIIM o6ecneneHbi. Bojiee 3HAMITEJIBHBIMII YCJIOBIIHMII ABJUIIOTCH cjie^yioiinie : co3AaHHe ejimon opraHii3aunn BoaHoro xo3HiícTBa, oprami3annH naytHoro iicc.neaoBaHHH, pacnpocTpanniomerooi Ha «a>Kflbift OTan aeöcTBHH ii aajiee fleiiCTBHe pyKOBOAHiuiix opraHOB nycTb pacnpocTpaHiijiocb Ha no;iHyio BoaocőopHyio e,iiiHimy. (Jedanken iiber die Wasserwirtschaft D. Bözsöny, lm Bezúg der Tátigkeit im Umgang mit dem Wasser sind im Verlauf der letzten Jahrzehnte zalilreiche neue Begriffe und Ausdrücke zustande gekommen, die selbst von Seiten der Fachleuten nieht immer folgerichtig und eindeutig gebraucht werden. Haupttátigkeiten im Umgang mit dem Wasser sind : a) Vorarbeiten, h) Planung, c.) Bau, d) Betrieb, e) Kontrolié. Die erwahnten Tátigkeiten unterscheiden sich in Abhángigkeit vom Uinfang der Einzugsgebiete lediglich in ihrer Grössenordnung. In Abb. I sollen die Untersehiede in der Grössenordnung mit je einem Wort zum Ausdruck gebracht werden. Unter Vorarbeiten versteht sich die Wasserdargebotsbewirtschaftung von den grossen Einzugsgebieten bis zu den einzelnen Arbeitsstátten. Auf der Arbeitsstátte mag es eventuell genügen zu untersuchen, mit welehem Andrang von Oberfláchenwássern sowie von unterirdischen Gewassern und in weleher Qualitát zu rechnen ist (Aufquellen, Einbruch, Überflutung) bzw. mit welchen abzuleitenden Wassermengen gerechnet werden muss, damit keine Störung in der Arbeit eintritt. Erwágungen hinsichtlich Entwicklung und Zukunftsaufgaben der Wasserdargebotsbewirtschaftung ermöglichen die Anzeigung der weiteren Massnahmen. Von den bisherigen linearen Untersuehungen soll auf die regionalen Untersuehungen übergegangen werden, bildet doch jedes Einzugsgebiet eine Gebietseinheit der Wasserdargebotsbewirtschaftung. Die zu untersuchenden Gebiete sind den topographischen Einzugsgebieten identisch, die zweekdienlichst in Kategorien (Haupt-, Neben-, Unter-, Teileinzugsgebiete, Arbeitsstátten) eingereiht werden. Beispiele für die Kategorisierung zeigen die Abb. 2, 3 und I. Dio Einteilung der Teileinzugsgebiete in Ungarn veranschaulicht Abb. 5. Es müssen charakteristische Werte — Hydrogramme — und deren Darstellungsweise ausgearbeitet werden, die bei der Kennzeichnung der einzelnen Gebiete behilflieh sein können, mit Rücksicht auf die Erwágung der charakteristischen Beziehungen und den Abzug der entsprechenden Schlüsse. Für die Zukunft wird es nicht mehr genügen. einen einzigen Bestand der Wasserbilanz anzugeben (Abb. 6), sondern muss man für jedes Einzugsgebiet die Trendlinie der Wasserdargebote und der Veránderungen im Bedarf untersuchen, das heisst alsó : die zeitliche Veránderlichkeit der Umstánde (Abb. 7), damit die notwendigen Massnahmen rechtzeitig getroffen werden können. Auch die Planung unterscheidet sich nur in der Grössenordnung, sobald die Frage in den Zusammenhángen der Einzugsgebiete untersucht wird. Die höchsto Stufe ist die Wasserwirtschaft, wenn alsó — ausgehend von den Belangen der Volkswirtschaft — die Zusammenhánge der vielverzweigten Fachtátigkeiten im Umgang mit dem Wasser zu untersuchen sind. Auf der letzten Stufe bedeutet die Planung die Ausarbeitung der Detailpláne (Rohrdurchmesser. Schraube usw). lm Interesse der Weiterentwicklung einer planmássigen und umfassenden Wasserbewirtschaftung müssen einzelne Mustereinzügsgebiete ausgewáhlt werden, die anhand von tatsáchlichen Messungen zu einer komplexen Untersuchung des gesamten Einzugsgebietes geeignet sind (Wasserdargebot, Wasserbedarf, Veránderlichkeit, Wasserhaushalt usw.). Mit den Fragen des Baus, des Betriebs und der Kontrolié befasst sich der Boitrag nicht mehr eingehend, es wird nur darauf hingewiesen, wie sich diese Tátigkeiten in das eingangs erwáhnte System einpassen lassen. Das beschriebene System der Haupttátigkeiten wáre nicht vollkommen, wenn man nicht auch die Zeit in Betracht ziehen würde (Veránderlichkeit, Entwicklung, gesellschaftliche Umwálzung, Wachsen, Schwinden, Háufigkeit, Dauer, Toleranz), sowie auch die Wirtschaftlichkeit. Eine umfassende Betrachtungs- und Denkweise im Zusammenhang mit der Tátigkeit im Umgang mit dem Wasser (Wasserwesen) kann nur dann zur Geltung kommen, wenn die Bedingungen dafür gesichert sind. Wesentlichere Bedingungen: Aufbau einer einlieitlichen Organisation für das Wasserwesen, die Organisation einer auf alle Phasen der Tátigkeit eingehenden Forschungsarbeit. und der Umstand, dass sich die Tátigkeit der Dienststellen ebenfalls auf eine ganze Einzungsgebietseinheit erstrecken soll. Egyesületi és műszaki hírek Rovatvezető : VÁGÁS ISTVÁN A Vízellátási és Hidrogeológiai Szakosztály a Vízkémiai ós Víztechnológiai Szakosztállyal közös rendezésben tartott június 19-i előadóülésén I }áris Emil a borsodsziráki talajvlzdúsílás üzemi tapasztalatairól számolt be. Az előadó kitért a geológiai, hidrológiai, vegyi ós bakteriológiai viszonyok ismertetésére, az előzetes beszivárogtatási vizsgálatokra, a kísérleti üzem létesítményeinek bemutatására, majd összegezte az őszi és a téli üzemi tapasztalatokat, amelyeket a külföldön elért eredményekkel is összehasonlított. A Szennyvíz Szakosztály május 30-i vitaülése •Jakab Árpád vitaindító előadása nyomán felszíni vizeink olajszennyeződéstől való védelmével foglalkozott. Az előadó az olajszennyeződések keletkezésének körülményeit, okait, előfordulását és gyakoriságát vizsgálva, a megszüntetés módjait ós költségét elemezve rámutatott a megelőzés fontosságára, annak mélyépítési és gépészeti megoldásaira. Egyúttal javaslatot tett a megelőzés hazai rendezésére vonatkozóan. (Folytatás a 381. oldalon)