Hidrológiai Közlöny 1960 (40. évfolyam)
5. szám - Panos V.: A Budai-hegység hévforrásos karsztja és különleges lerakódásai
Panos V.: A Budai-hegység hévforrásos karsztja Hidrológiai Közlöny 1960. 5. sz. 395 Strnad, V. : Zbrasovské aragonitové jeskyné. Hranicky kras. (Zbrasover Aragonithöhlen. Karst von Hranice). Praha. 1952. Pécsi M. : Újabb völgyfejlődéstörténeti és morfológiai adatok a Duna völgy Bratislava—Budapest közötti szakaszáról. Földrajzi Értesítő, 1. sz.,. Budapest. 195(S. Das Ausmass der quartáren tektonischen Bewegurigen im ungarischen Abschnitt des Oonautales. Petermanns georg. Mitteilungen, 102. Jahrg., 4. Quartalli., Gotha. 1958. Marosi S.—-Szilárd S. : Budapest természeti képe. Bp. 1958. Schrnidt E. It.; A karsztvízjáratok kialakulásának geomeehanikája. Magy. Tud. Akadémia, Műszaki Tud. Oszt. Közi., VIII. No. 1, Bp. 1952. Szabó P. Z. : A karszt, mint klimatikus morfológiai probléma. Dunántúli Tud. Gyűjtemény, 15, Series geographica, 8, Pécs. 1957. A karsztkutatás népgazdasági jelentősége. Dunántúli Tud. Gyűjtemény, 1, Pécs. 1955. Magyarországi karsztformák klimatörténeti vonatkozásai. Dunántúli Tud. Gyűjtemény, 9. LXXX, IV., Pécs. 1956. Szádeczky—Kardoss E. : A dunántúli középhegység karsztvíztérképe. Hidr. Közi. 1948, XXVIII, Jahrg., H. 1—4, Budapest. 1948. Vadász E. : Magyarország földtana. Budapest. 1953. A Dunántúl karsztvizei. Hidr. Közi. 1940, 20. Jahrg., Budapest. 1940. Venkovits I. : A barlangok fejlődésének dialektikája. Hidr. Közi. 1952, 32. Jahrg., 5—6 H., Budapest. 1952. Vigh G.—Horus-itzky F. : Karszthidrológiai és hegyszerkezeti megfigyelések a Budai-hegységben. Földt. Int. Évi Jel. IV, 1933—35, Budapest. 1935. Zötl, J. : Beitrag zu den Problemen der Karsthydrograpliie mit besonderer Berücksichtigung der Frage des Erosionsniveaus. Mittelungen der gogr. Ges. Wien, B. 100, H. I/II, Wien. 1958. KAPCT B TOPAX Ey/IA C TEPMAJIbHblMM MCTOMHHKAMM H ErO OCOEblE OTJIGJKEHHH JJp. BA. Hanoin, EpHO B 1956-OM H 1958-OM roaax aBTopo.M np0B0«njincb IICCACAOBAHIIH B necKOJibKHX B3>KHeííiiiiix nyHKTax i<apCTOBOfi TCppHTOpmi C TepMajlbHbIMII IICTOMHHKSMH B ropax Ey/ja. MccjieAOBaHHbie aBTopoM nemepbi o6pa3oBAJINCB B ÖOJIBMEH iáéra B n3BecTH5iKe BepxHero 30i;eHa H B H3BeCTK0B0-MeprCJlHX. Ha H3BeCTHHKaX H FLOJLOMI-ITaX BepxHero Tpiiaca, noKpuTbix HHJKHeaoueHHbiMii OTJIO>KeHHHMH, 0öpa30BaAC5i KapcT h aa>Ke Ha noKpbiBaromnx nopo«ax. O6pa30BaHne KapcTa Haqanocb noá Koppo3HiíHbiM AeftcTBiieM ocaAKOB nocAe riAiioueHHOíí perpeccHH, B03BbIIHCHHH nOBepXHOCTM 36MAH H TeKTOHIIHeCKOrO pa3pyuieHiiH TeppHTopuH. 3T0My npoueccy c0AeHCTB0BaA0 H NEOGBIMHO CHAbHoe AeilCBiie TepMaAbHbix HCTOMHHKOB. IIpoöiiBaHHe TepMaAbHbix HCTOMHHKOB eme Asa pa3a B030ŐH0BHAocb nocAe BepxHero njinoueHa B TIOHUMHACA W B pHcc- BiopMCKOH HHTeprAauiiaAHX njieííCTOLieHHoro nepiiOAa. CAeAOBaxeAbHO aBTopoM cTaTbii np0TiiB0n0A0>KH0 MHEHHHM APVNIX IICCAEAOBATEAETI, npii BOSHHKHOBCHHH nemep KapcTa B ropax Eyaa riepBOHaMajibUbi.MH (|)ai<TOpaMH cmiTaioTca HC TepMaAbHbie HCTOMHIIKH a ocaflKH. yiHTbraaíi AencTBiie nepiiOAHMHMX TepMajibHi.ix HCTOIHMKÖB yCTaHABAÍIBaCTCH, MTO H3 TCppiITOpHII TOp ByAa MOWHO rOBOpHTb 0 T. H. „CMCIliaHHblx" (C XOAOAHbIMH II TepwaAbHblMH BOAaMIl) KapCTOBblX ÍIBAeHIIHX. RIOA ACÍÍCTBIICM XOAOAHOÍÍ BOAbI 06pa30B3AlICb TOAbKO HeCKOAbKO MaAbix nemep. B 3TOM OTHOineHHH ropa ByAa HBAÍICTCH Becblíia HCKJIIOmiTejlbHOii, XapaKTepHOÜ KapCTOBOÍÍ TeppHTOpiieií. BTOpiIMHbie XHMHMeCKHC OTAOJKeHMH BO BpeMH IIOHBACHHH TepMaAbHblX HCTOMHHKOB OrpaHHMIIBaCTCH TOAbKO na OTAeAbHbie MiiHcpaAbi, KaK na aparoHMT, OapuT, reíísiipiiT H Ha ninc. ABTopy yAaAOCb oöHapy>KHTb He3HaMHTeAbHblfí AHMOHHT, 3 B Iiemepe CeMAeX6Ab M3A3XIIT. KpOMC OÖblMHblX (j)Op.M KOpOSHÍI TepMaAbHblX HCTOHHHKOB n OTAo>KEHHH oőnapy>KIIAiicb i! T. H. reíi3iip-cTaAarMHTbi. ABTOP pacnpeACJiiiA HX H3 5 rpynn. BMCCTC C TeM yCT3H0BACH0 II TO, MTO rCH3Hp-CT3AATMHTbl, H3BCCTHwe AO CHX nop TOAbKO B 3űp3uiOBe, Tenepb y>Ke He MOryT CMHT3TbCH OCOÖeHHOCTHM 3T0H MeCTHOCTH. llf) ONUTAM BYAA HBAHIOTCH OÖIHHMH NPO«YKTAMH CHA'KHO MHHepaAbHblX, KHCAblX BOA, ripOHIIK3K)UyiXCH B nyCTOTbl nemep. Der thermale Karst des Gebirges von Buda und (lessen eigentii tnliche Ablagerungen Dr. V. Panos, Brno Verfasser untersuchte in den Jahren 1956 und 1958 einige wichtigere Stellen des thermalen Karstgebietes im Gebirge von Buda. Die vom Verfasser besuchten Ilöhlen entstanden überwiegend in Kalkstein und Kalkmergel aus den oberen Eozön. Die mit Sedimenten auf dem unteren Eozön bedeckten Kalksteine und Dolomité aus dem oberen Trias verkarsteten sich zusammen mit den hangenden Gesteinen. Die Verkarstung begann nach einer pliozönen Regression, einer Erhebung des Gelándes und der tektonischen Zerklüftung des Gebietes auf Einwirkung der Korrosion (lureh Niedersehlagwásser. Dieser Vorgang wurde überdies durch eine ungewöhnlich starkc Tátigkeit von Thermen gefördert. Der Aufbrucli der Thermen wiederholte sich nach dem oberen Pliozön auch noch zweimal u. zw. in der Günz-Mindel interglazialen Zeit des Pleistozöns und in interglazialen Riss—Würm. Verfasser betrachtet alsó im Gegensatz zur Meinung von anderen Forschern beim Entstehen der Ilöhlen im Karst zu Buda nicht die Thermen, sondern die Niedersehlagwásser als den erstwirkenden Faktor. Unter Berücksichtigung der zeitweise auftretenden Thermen stellt er fest, dass man im Gebiet des Gebirges von Buda mit sogenannten „gemischten" (durch Kaltwasser und Thermen entstandenen) Karsterseheinungen zu tun hat. Auf reine Einwirkung von Kaltwasser bildeten sich nur einige kleinere Höhlen. In dieser Ilinsicht ist das Gebirge von Buda ein ganz eigentümliches charakteristisches Karstgebiet. Die sekundáre Ablagerung chemischen Ursprungs beschránkte sich zur Zeit des Aufbruch.es der Thermen in auffallender Weise auf einzelne Minerahen, wie z. B. Aragonit, Barit, Geisirit und Gips. Das Limonit ist von geringerer Bedeutung und in der Grotte von Szemlőhegy gelang es dem Verfasser auch Malachit nachzuweisen. Ausser den gewohnten Formen der Korrosion und Ausscheidung thermischen Ursprungs, fand Verfasser auch die sogenannten Geisir-Stalagmite, die er in fünf Hauptgruppen teilte. Zugleich stelite er fest, dass die bisher nur in Zbrasov bekannten Geisirstalagnite nunmehr nicht als nur dort vorhandene Besonderheit betrachtet werden können. Diese sind nach den Erfahrungen von Buda allgemeine Produkte der in die Ilöhlen eindringenden stark mineralhaltigen Sauerwásser.