Hidrológiai Közlöny 1958 (38. évfolyam)
5. szám - Szalóczy Bálint: A felszín alatti csővezetékes esőszerű (permetező) öntözés gazdaságos üzemelésére ható tényezők vizsgálata
Szalóczy B.: Csővezetékes esőszerű öntözés Hidrológiai Közlöny 1958. 5. sz. 369 SKCNJIYATANHH HBJIHCTCH SKOHOMHHHOH, ecjin CAHmiMHafl opouiae.viaH njiomaab o6c;iy>KHBaeTcji noTpeőIlblM KOJIHMeCTBOM H KaMeCTBOM OpOCHTejlbHOII BOflbl 33 caMbiil KpaTKHH nepnofl BpeMeHH, npn MHHHMaJibHoií 3aTpaTe TpyAa H AeHewHbix cpeACTB. Ha 3T0 BJUISUOT CAEAYROIUNE (jiaKTopu : 1. Cnocoö pa3MemeHiiH HacaflOK : HaiuiyMiniiM pa3MEUIEHHCM HacaAOK HBJIHGTCÍI Tanoe, npn KOTOPOM ncpeABimHbie «o>KAeBbie Tpyőbi öyAVT Ha naiiőojibme.M pacCTOHHIIH Apyr OT Apyra, noTCt.ny HTO T3KHM 0(>pa30M MOIITa>KHbie paőoTbi no TpyöaM YMEHBIIIAIOTCH na MHHHMYM, 33TCM T3K nojiyqaeTCfl Haiiöojree paiiHOMepHhiü nojiHB. PaccTOHHne MOKAV nept'ABII>KHbiMii AOHWBbiMH TpyoaMii npn pa3JiimHbix pa3Memcmi$ix HacaAOK cjieAyiomee : CeKTopHaji HacaAKa no TpeyrojibHOMy pa3MemeHino 1,86 R CeKTopnaa HacaAKa c pa3MeineHHCM no pa3iioCTopOHHeií napajiJiejiorpaMMC 1,73 R C(J)epnMecKafl nacaAKa c pa3MememieM rio pa3H0cropoHHen napajuieJiorpaMMC 1,73 R C^cpHMecKaH nacaAKa no TpeyrojibHOMy pa3MEMEHHRO 1,5 R Cij)cpn<jecKaH nacaAKa no TpeyrojibHOMy pa3MeuieHino 1,41 R CJIEAOBATEJIBHO CEKTOPHAJI HACAAKA ÍIBAÍICTCÍI naiiőojiee 3K0H0MHMH0H no TpeyrojibHOMy pa3Memcimio, rAe n paBH0MepH0CTb noAHBa öyACT Hanöojibiueíi. npn c(j)epimecKOü HacaAKe nanőojiee uejiecooőpa3HbiM >IBJIHeTCji pa3MemeHiie no pa3H0CT0p0HHeíí napajljiejiorpaMMe. 2. PacieT oőopyAOBaHiiH. HaiiBbiroAHeimiee pacCTOHHiie Me>KAy noA3eMhbiM11 BTopocTeneHHbiMH rpyŐONPOBOAAMH YCTAHABJIHBACT B CTaTbe B 8 R. ECJIH STII TPYŐ0NP0B0ABI HAXOÖHTCH ŐAHWC Apvr K Apyry, TO KaniiTa.íi0BJi0>KeHMe YBEJUMIIBAETCÍI, ecjm HaoőopoT, T. e. Ha SojibiueM paccTOHHim, TO SKcnjiyaTannoHHbie pacxoau yBejniMHBaioTCíi. YCAOBIIEM 3K0H0MH1H0ÍÍ 3KCNJIYATAUNN AANEE HBJISIeTcji COOTBETCTBYIOMEE KOJIHMCCTBO HacaAOK H nepeABIDKHOH AOWAeBoii Tpyőbi. B HHTepecax öecnepeőoHHOii II HenpepbiBHOií paőoTbi ymiTbiBan n pe3epBbi, rioTpeőnocTb B nepeABiwHbix AO>KAeBaAbHbix Tpyőax ycTaHaBJNIBAETCA B 382 M, a noTpeÖHoe KOJiimecTBO HacaAOK npn HacaAKe C-l B 6 uiTyi<, a npn nacaAKe K-l B 10 uiTyK. 3. npaBHAbHaa opraHH3amiH nojiHBa : B CTaTbe N3JIARAETCH, MTO KAK HY>KHO OPRAHH30BATI> nojiHB npn pa3JiHMHbix Tiinax HacaAOK AJia Toro, MTOőbi nojniB HBJIHACH HaHŐojiee SKOHOMHHHUM. CyujHOCTb COCTOMT B TOM, HTOÖbl nOJlIIB BCJTCH Henpepi.IBHO, T. C. nOK3 0AH3 nacTb nepeABiwHbix AOWAeBajibHbix Tpyő n HacaAOK paőOTaeT, AO Tex nop HX Apyryio nacTb npiiBOAHT B paőoqee COCTOHHHC H HaoöopoT. TAKHM oí)pa3o-M HenpcpbiBHOCTb nojniBa oőecneweHa. 4. HaKOHeu CHCTeiua sapiuiaTbi AOJiwcHa őbiTb TaKOBa, npn KOTopoii paőoMne 3aiiHTepecoBaHi>i B TOM, MTOŐbl nOJIHB 6bIJI HenpepblBHblH, CT3JI0 6bITb Iiy>KH0 AaTb CAejibHyio onjiaTy TpyAa. Untersuchung der auf die wirtschaftliche Betriebsfiihrung wirkenden Faktorén bei Beregnunsanlagen mit unter die Erde verlegten Iíohrleitungen von Szalóczy B. Nach kurzer Beschreibung dor verbreiteten Bc" triebsformen bei Beregnungsanlagen mit unter die Erde verlegten Rohrleitungen untersueht der Verfasser jene Faktorén, die sich auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebsführung bei diesem Bewasserungsverfahren auswirken. Der Betrieb gestaltet sich wirtschaftlich, wenn die gewünschte Wassermenge auf die Fláchencinheit in der kürzesten Zeit, mit dem geringsten Aufgebot an Arbeitskráften und Kosten in der gecignetsten ( v)ualitat ausge]iefert wird. Hierauf sind folgende Faktorén von Einfluss : 1. Anordnungsart der Sclilcuderköpfe : die günstigste igt. jene, hei der die fliegenden Leitungen am weitesten emfernt liegen, weil so bei einem Mindestaufwand an Rohrmontagearbeit eine möglichst gleiclimássige Beregnung erreieht wird. Bei den verschiedenen Arten der Schleuderkopfanordnung ergebon sich folgende Abstánde für die fliegenden Leitungen : Sektor-Schleuderköpfe in Dreieckanordnung .. 1,80 R Sektor-Schleuderköpfe in Rechteckanordnung. 1,73 R Kreis-Schleuderköpfe in Rechteckanordnung. 1,73 II Kreis-Schleuderköpfe in Dreieckanordnung . . 1,50 II Kreis-Schleuderköpfe in Dreieckanordnung . . 1,41 R Am wirtschaftslichsten ist alsó der Sektor-Schleuderkopf in Dreieckanordnung, bei dem sich auch die Gleichförmigkeit der Beregnung günstigst gestaltet. Kreis-Schleuderköpfe werden am zweekmássigsten nach Rechtecken angeordnet. 2. Bemessung der Einriehtung. Den optimalen Abstand zwischen den unterirdischen Nebenleitungen setzt der Beitrag in 8 R fest. Liegen sie náher einander, dann steigen die Investitions-kosten, liegen sie hingegen weiter entfernt, dann werden die Betriebskosten hölier. Weiters erfordert die wirtscliaftliche Betriebsführung die Bereitstellung einer genügenden Zahl von Schleuderköpfcn und fliegenden Leitungen. Für die Aufrechterhaltung eines ungehemmten stetigen Betriebes wird der Bedarf an fliegenden Leitungen auf 382 m, die Anzahl der Schleuderköpfe Sz. 1. in (5, der Schleuderköpfe K. 1. in 10 festgesetzt, die Reserven mit inbegriffen. 3. Richtige Organisation des Beregnungsvorganges. Der Beitrag besehriebt, wie die Beregnung bei verschiedenen Schleudorkopftypen organisiert werden soll, um ein I löchstmass an Wirtschaftlichkeit zu erreiehen. Dies besteht im wesentlichen darin, einen ununterbroehenen Beregnungsbetrieb aufrechtzuerhalten, wobei der eine Teil von fliegender Leitung und Schleuderköpfen arbeitet, wáhrend cler andere für den Betrieb vorbereitet wird und umgekehrt. 4. Schliesslich muss ein Lohnsystem eingeführt werden, das die Belegseliaft daran interessiert macht, einen ununterbrochenen Betrieb zu füliren, <1. h. eine Akkordlöhnung.