Hidrológiai Közlöny 1949 (29. évfolyam)
1-2. szám - A. VENDL, Dr.: Dydrogeologie der Bitterwasserquellen von Budapest
TABELLE I. — 1. TÁBLÁZAT. S0 3-üehalt von 1 Litor Wassor in mg: 1 1 liter víz SC>3-itarta1ma. 30.= 200 81 = 690 133.= 548.4 179.= 151.6 mg S0 3 mg 80, mg S0 3 mg SC 31 = 250 82 = 140 134. = 4322 180 = 145 32 = 290 83 = 670 135.= 7366.6354 181 = 104.3 33 = 411.5 ' 84 = 400 7809.2 182 = 267 8 34 = 1140 85 = 128.3 8172 183 = 148.1 35 = 674 86 = 1121.4 136.= 8624 184 = 136.8 30 — 328 87 = 2147 137.= 1883 186 = 110 37 = 922.9 88 = 451.9 138.= 446.5 186 = 351 38 = 342.8 89 = 1780 139.= 710 187 = 323 39 = 1200 90 = 447.9 140. = 569.2 188 = 569.8 40 = 240 91 = 617 141. = 3576.6 189 = 481 41 = 1708 92 = 2013 142.= 4722 190 = 847.4 43 = 767.1 93 = 633.3 143.= 1345.6 191 = 496-1 43 = 28.8 ' 94 = 316 144.= 1118.6 192 = 415 44 = 17.9 95 = 852 145.= 1260.5 193 = 191.4 45 = 389.9 96 = 419 146.= 1336 194 = 271.6 4K = 220 .-8 97 = 931 147.= 2509 196 = 148 5 47 = 691.4 98 •= 1023 148.= 9628 196 = 118.6 48 = 3285.7 99 = 294.8 149.= 16002 197 = 222.4 49 = 920 100 = 650 150.= 12106 198 = 297.1 50 = 2247.7 101 = 476 161.= 13377 199 = 210.9 51 = 20t3 und 102 = 1050 und 152.= 9000.4 200 = 287.5 2990 1586.7 163.= 2538 SpS201 = 241.7 52 = 340.2 103 = 42 ter 6224 202 = 493.4 53 = 600.1 104 = 738 154. = 2613 spa203 = 437.3 54 = 1033.9 105 = 1566 ter 2091 204 = 109.5 55 = 867.5 to« = 1140 165. = 3212 205 = 301 63 = 945.8 107 = 1331 156.=73 206 = 219.6 67 = 1907.2 108 = 876.2 157.= 780.4 207 = 280.8 58 = 721 109 = 4730 158.= 1467.6 und 208 = 303.8 59 = 461.6 110 = 6260 6734 209 = 214 00 = 608.9 111 = 1760 159.= 7674 210 = 679.1 01 = 512.9 112 = 1641 160.= 1083.6 211 = 2886 82 = 835 113 = 779 161.= 809 spilter 212 = 1367.7 63 = 6749 114 = 780.4 1622 213 = 679.1 64 = 496.3 115 = 1118.6 noch spilter 214 = 731.7 65 = 514.1 116. = 463 2527 215 = 945.8 66 = 833.8 117 = 270 162.= 2621 216 = 1010 67 = 1288 118 = 1774 163.= 1851 217 = 2143.9 68 = 510 119 = 976.4 164. = 2147.9 218 = 26018. 69 = 360.6 120 = 2001.5 165.= 1611.8 219 = 591.2 70 = 1769.1 121 = 2276 166.= 700.9 220 = 1852.4 71 = 6470 122 = 3921 167.= 6249 221 = 1613.4 72 = 5090 uod 123 .= 789.7. 168.= 1580.8 222 = 377.3 2300 124 = 8048 169. = 935.2 223 = 516.1 73 = 14034.2 125 = 1896.7 170.= 783.1 221 = 1572.1 74 = 303 126 = 521.2 171.= 764.5 225 = 793 75 =16502 127 = 482.1 172.= 336 226 = 1067 2 76 = 17280 128 =1686.7 173.= 843.6 227 = 248.9 77 = 565.3 129 = 9927 174.= 801 228 = 97 78 = 785 130 = 487.6 176.= 732.5 289 = 670.3 79 = 445 131 = 460.9 176.= 698.2 230 = 1003.9 80 = 686.7 132 = 720.5 177.= 597.7 178.= 108 231 = 94.6 1 Die Numern 30-34, 38, 40, 49, 61, 58, 71, 72, 74, 79, 81—84, 89, 94 95, 97, 106, 109-113, 116—113 und 139 beziehen sioh auf 1 kg WasEer 2 Zwei Bohrunkén neben einander. 3 Nach yerschiedenen Untersuchungen. Gemáss den mikroskopischen . Beobachtungen sind im gelben Tone auch manche Glaukonitkörner zérsetz: ihr Áusseres ist vollstándig gelb oder wtenigstens stellenweise gelb befleckt. Viele davon enthalten unregelmássig verteilte Limonitkörner Bei der Zersetzung des Glaukonits gelangen AlkaliIonen in das Grundwasser. Das gesamte im Pyrit enthaltene und das bei der Zersetzung der Silikate freiwterdende Eisen wird in Form von Limonit gebunden. Szabó setzte zwecks Erklárung der Plagioklasbildung voraus, dass im Kleinzeller Ton überall Andesittuff vorhanden wáre. Feldspate sind jedoch Bestandteile des Tones unabhángig von den Tuffen. Die Plagioklase des Tones gehören zu den sauren Gliedern. In kteinem der gegrabenen Bitterwasserbrunnen sind Lagen von Andesittuff gefunden worden. Der Ablauf der Pyritoxydaticn wird etwas geándert dort, wo Kohlenspuren im Kleinzeller Ton vorhanden sind, hier treten auch Reduktionsvorgánge vorübergehtend auf. Bei Gegenwart von genügend Luft kommt jedoch die Oxydation auch dann zustande und bilden sich Sulfate. Das salzhaltige Grundwasser koaguliert den damit in Berührung stehenden gelben Ton, macht denselben krümelig und zugleich wasserdurchlásslich. Diese krümtelige Zone reicht mehr oder weniger tief, je nach dem Grade der Oxydation. Deshalb hat auch die Oberfláche des dichten, blauen, wasserabschliessenden Kleinzeller Tones eine etwas verschiedene Höhenlage. Es ist als sicher anzunehmen, dass dasGrundwasser deshalb, insbtesondere bei einem nieárigen Wasserstande, nicht einheitlich zusammenhangend ist. Deshalb ist auch die Höhe des Wasserspiegels verschieden. Natürlich hángt das Niveau des Grundwasserspiegels auch vom Donauwasserstand ab. Z. B. der grösste Höhenunterschied der an dtemselben Tage gemessenen Wasserspiegel des Erzsébet-Salzbades betrug 2.20 m. In den Bitterwasserbrunnen des Őrsöder Gebietes befindet sich'der Wasserspiegel ebenfalls in verschiedenen Tiefen, uzw. glteichzeitig in Tiefen von 1.45 und 2.15 m von der fast wagerechten Oberfláche gerechnet. Auch in nebenteinander befindlichen zwei Brunnen ist ein Niveauunterschied der Wasserspiegel von 0.2—0.3 m gemessten worden. Zur Sulfatbildung ist viel Luft notwendig. Es ist oft festgestellt worden, dass das in einem frisch gegrabenen Schachte oder Graben angesammelte Wasser anfánglich nur wtenig Sulfat enthált. Nach mehrtágiger Berührung mit Sauerstoff wáchst der Sulfatgehalt des im Tone, bzw. darüber befindlichen Wassers ganz wesentlich. Die Besitzer der Bitterwasserbrunnen habén schon lange aus der Erfahrung gelernt, dass die Brunnen mit einer möglichst grossen Obterfláche auszubilden sind. Auch das Mauerwerk der Brunnen wird derart ausgeführt, dass die Luft. bzw. der Sauersoff leicht mit dem Tonte in Berührung kommen soll. Der Sulfatgehalt des Kleinzeller Tones ist im Vergleich zur grossen Menge des Grundwassers gering. örtlich jedoch — unter günstigen geologischen Verhaltnissen -— kann sich die Lösung sehr stark konzentrieren. Ausser dem unsprünglichen Salzgehalt des Tones hángt- die Konzentration dtes Grundwassers hauptsáchlich noch von der Strömungsgeschwindigkeit und dem Verdunstungsgrad desselben ab. Die Strömungsgeschwindigkeit des Grundwassers ist auf den flachen Bitterwasstergebieten infolge des geringen Gefalles im allgemeinen sehr klein, jedoch nicht genügend gering dazu, um eine őtarke Konzentrierung dter Salze darin herbeizuführen. In kleineren Gebietsabschnitten jedoch bewegt sich das Wasser ausserordentlich langsam, insbesondere, dort, wo es sich teils oder ganzlich im oberen krümeligen Teile des Ton'es, oder aber teils im oberhalb des Tones lagernden, sehr feintóörnigen, tonschlammigen Donausediment befindet. An manchen Stellen, bei sehr niedrigem Grundwasserspiegel, können grössere oder kleinere Abschnitte des Grundwassters in den verschieden umfangreichen und tiefen Vertiefungen des Tones in der Form