Hidrológiai Közlöny 1941 (21. évfolyam)
Vigh Gyula dr.: Új hőforrások feltárása a Rákostorok vonalában
Die Bedeutung der geodätischen Vermessung der Kaiser-, Lukas- und Königsbäder. Von: Alexander Tarics. Im Rahmen des Arbeitsprogrammes der Qüellenforschungssektion des Bäder" u. Rheumaforschungsinstituts wurde die geodätische Aufnahme der Quellen der Kaiser-, Lukas- u. Königsbäder vollendet. Die Resultate der Vermessung sind horizontale und vertikale Angaben der Aufbruchstellen. Die horizontale Lage der Quellen wurde durch rechtwinkligen Koordinaten bestimmt, aus denen die Aufbruchstelle unter allen Umständen feststellbar ist. In der Nähe der Wasseroberfläche wurden Eisenbolzen als Höhenfixpunkte unterbracht, auf Grund deren die Möglichkeit gegeben ist, die Veränderungen der absoluten Höhe des Wasserspiegels regelmässig zu beobachten. (Koordinaten- und Höhentabellen siehe im ungarischen Texte.) Die geodätische Aufnahme der Quellen um den St. Gellértberg. Von: Ladislaus Valtinyi. Im Rahmen des Arbeitsprogrammes der Quellenforschungssektion des Budapester Hauptstädtisches Rheuma- und Bäderforschungsinstituts wurde die Vermessung der Quellen um den St. Gellértberg vollendet. Die horizontale Lage der Aufbruchstellen wurde durch rechtwinkligen Koordinaten angegeben, die auf Grund der neuen Stadtvermessungsfixpunkte bestimmt wurden. Zur Beobachtung des Wasserstandes in den Quellen dienen Bronzbolzen, deren absolute Höhe über dem Meeresspiegel durch Nivellierung und trigonometrische Höhenmessung gemessen wurde. Durch Anwendung der neuen Höhenfixpunkte ist eine ständige Beobachtung des Wasserniveaus und dadurch der Wasserspende der Quellen ermöglicht. Zur Erzielung derselben hat die Sektion die Anschaffung von Registrierapparaten unternommen. (Koordinaten- und Höhentabellen siehe im ungarischen Texte.)