Hidrológiai Közlöny 1937 (17. évfolyam)

Papp Ferenc dr.: Die warmen Heilquellen von Budapest

Die warinen Heilquellen von Budapest 189 Zeit der Beobachtung: 1936. VIII. 14. IX. 11. IX. 21. X. 16. XI. 13. Donau-Wasserstand : 281 219 156 239 202 Wasserertrag: 109.9 83.65 83.71 86.83 90.39 Mit einem durchschnittlichen Wert von 90.89 1/sec. gerechnet,, ergibt sich ein durchschnittlicher Tagesertrag der Török-Quelle von 7,852.896 1. Bei der Ausrechnung des Durchschnittes habe ich den aussergewöhnlich hohen Wert vom 14. VIII. nicht in Betracht ge­zogen. Mit diesem gerechnet würde sich ein Tagesertrag von Fig. 29. Die Türkenquelle im Kaiserbad. Die ergiebigste Quelle in Budapest. 9,495.360 1 ergeben, welcher Wert den aus dent Jahre 1851 fast erreicht; bei einem höheren Wasserstand wäre dieser Wert tatsäch­lich erreicht, woraus zu ersehen ist, dass der Wasserertrag der Török-Quelle seit 1850 gar nicht abnahm und sie auch heute noch als eine der ergiebigsten Quellen Ungarns zu betrachten ist. Die Wiassertemperatur wurde von Pohl im Jahre 1856. in 28° C festgestellt. Gy. Weszelszky (51/358) beschreibt äusserst genau, dass die Wassertemperatur im Jahre 1912 an den verschiedenen Stellen des Quellbeckens verschieden ist: sie wechselt zwischen 29 ' und 21 J C. Nach Müdai schwankt die Temperatur zwischen 26° C und 29° C, der Durchschnitt ist 27.5 C. Aus meinen Messungen

Next

/
Thumbnails
Contents