Hidak Hajdú-Bihar megyében (Debrecen, 1996)
dr. Tráger Herbert: Zusammenfassung
ZUSAMMENFASSUNG Anfang betrugen ihre Länge max. 10 m (umgekehrter T-Querschmitt), später wurden Fertigteilbalken bis 30 m Länge eingeführt, z. B. bei einer Überführung in Debrecen mit 10 Öffnungen. Als erste in Ungarn, wurde 1988-90 bei Berettyóújfalu eine Spannbetonbrücke mit 115 m Länge nach dem Taktschiebeverfahren gebaut. Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich mit den Brücken, die nicht auf den Landstrassen liegen (Brücken der Ortschaften, Genossenschaften und der Eisenbahn). Das Buch möchte die Geschichte der Brücken auch für nicht Fachleute geniessbar machen, deshalb ist der Text immer reichlich mit Bildern, Plänen, Ansichtskarten usw. illustriert. Für Fachleute können die Brückenbeschreibungen von Jenő Hargitai und die angegebenen Quellen nützlich sein. Die einzelnen Kapitel wurden von den DiplomIngenieuren Sándor Deli, Attila Hossó, Alfonz Simonyi und Dr. Ernő Tóth geschrieben, als Lektor hat Dr. Herbert Träger, Ministerialoberrrat i. R. mitgewirkt. 152.