Heves megyei aprónyomtatványok 23/A

Erweiterung hin zu einem stärkeren und Die Europäische Union wird größer größeren Europa Die Europäische Union bereitet sich gegenwärtig auf eine Erweiterung vor, die alle bisherigen Erweiterungen an Tragweite übertrifft. Ziel ist es, den europäischen Kontinent wieder zu vereinen und so Frieden und Demokratie zu festigen. Auf dieser Grundlage können alle Völker Europas Nutzen ziehen aus Fortschritt und Wohlstand, die die europäische Integration mit sich bringen wird. Die 13 in dieser Broschüre beschriebenen Länder haben einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union gestellt. Zehn der Bewerber hoffen, der Union im Jahr 2004 beizutreten. Bulgarien Tschechische Republik Estland [Bälgarija] [Ceská Republika] [Eesti] ® (£D (ffr) Litauen [Lietuva] & Ungarn [Magyarország] CD Malta [Malta] CD Zypern [Kypros — Kibris] Lettland [Latvija] CD Die Europäische Union bereitet sich gegenwärtig auf eine Erweiterung vor, die alle bisherigen Erweiterungen an Tragweite über­trifft. Ziel ist es, den europäischen Kontinent wieder zu vereinen und so Frieden und Demokratie zu festigen. Diese Broschüre enthält Informationen zur Kultur und zur Geografie der 13 Länder, die einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union gestellt haben. Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union sind eine stabile Demokratie, in der die Rechtsstaatlichkeit, die Wahrung der Menschenrechte und der Schutz der Minderheiten gewährleistet werden, eine funktionsfähige Marktwirtschaft sowie eine öffentliche Verwaltung, die in der Lage ist, die EU-Vorschriften anzuwenden und ihre Einhaltung sicherzustellen. Die Europäische Union unterstützt die Bewerberländer bei der Erfüllung dieser Voraussetzungen. Hauptstadt: Sofia [Sofija] Sprache: Bulgarisch [bulgarski 1 Währung: lev [lev] Bulgarien wurde im Jahr 681 gegründet und ist somit einer der ältesten Staaten Europas. Etwa 85 °/o der Bulgaren sind orthodoxe Christen, 13 % sind Muslime. Ungefähr 10 °/o der Bevölkerung sind türkischer Herkunft, 3 °/o sind Sinti und Nachrichten, Dokumente und sonstige Informationen über die Erweiterung der Europäischen Union sind der folgenden Webseite zu entnehmen: Roma. An der berühmten Schwarzmeerküste liegt Nessebar mit seinen architektonischen Schätzen aus drei Jahrtausenden, das zum Weltkulturerbe der Unesco gehört. Bulgarien exportiert Wein und Rosenöl für die weltweite Parfümherstellung. Es heißt, dass in Bulgarien mehr Menschen als anderswo hundert Jahre alt werden, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass sie viel Joghurt essen. Hauptstadt: Sprache: Währung: Prag [Praha] Tschechisch [cestina] Tschechische Krone [Ceská korutia] Hauptstadt: Sprache: Währung: Tallinn [Tallinn] Estnisch [eesti keel] Estnische Krone [eesti kroon] Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte die damalige Tschechoslowakei zu den zehn am stärksten entwickelten Industriestaaten der Welt. Auch war sie das einzige mitteleuropäische Land, das bis 1938 eine Demokratie war. Die Hauptstadt der Tschechischen Republik, Prag, ist über 1 000 Jahre alt und weist einen großen Reichtum an historischen Monumenten verschiedener Baustile auf. Estland besteht hauptsächlich aus Flachland und umfasst 1 400 Seen sowie 1 521 Inseln. Ein Großteil der Fläche wird land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Die estnische Sprache, die dem Finnischen verwandt ist, wird seit Tausenden von Jahren gesprochen. Die Hauptstadt Tallinn ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte in Europa. Der Tourismus trägt 15 °/o des estnischen BIP bei. Mit ihren Flügeln und Bergen, die über 95 % des Staatsgebietes ausmachen, ist die Tschechische Republik ideal zum Skilaufen, Mountainbiking und Bergwandern. Die Tschechische Republik produziert weltberühmtes Bier sowie Mineralwasser aus über 900 Naturquellen (ein Weltrekord). Die Esten lieben die Sauna, wobei sie den Nutzen intensiver Flitze in den langen, dunklen Wintermonaten genießen. Estland ist ein führendes Land, was die Internetanschlüsse Hauptstadt: Sprachen: Währung: Nikosia [Leßiosia — Leßto§a] Griechisch und Türkisch [ellinika — Türkge] Zypern-Pfund [lira kyprou - kibris lirasi] Hauptstadt: Sprache: Währung: Riga [Riga] Hauptstadt: Lettisch [latviesu valoda] Sprache: Lats [lats] Währung: Wilna [Vilnius] Litauisch [lietuvu] Litas [litas] Zypern ist seit langem ein Knotenpunkt zwischen Europa, Asien und Afrika und weist noch viele Spuren aufeinander folgender Zivilisationen auf - wie das große Heiligtum der Aphrodite (Venus), das einst in Kouklia stand. Klassisches Freilichttheater und alte Traditionen wie das berühmte Weinfest ziehen nach wie vor unzählige Besucher an. Die Hauptwirtschaftstätigkeiten Zyperns sind der Tourismus, der Export von Bekleidung und Kunsthandwerk sowie die Seeschifffahrt. Das traditionelle Kunsthandwerk umfasst Stickerei, Töpferei und Kupferschmiedarbeiten. Seit der nördliche Teil der Insel 1974 von der Türkei besetzt wurde, ist die türkisch-zyprische Gemeinschaft von der griechisch­zyprischen Gemeinschaft im Süden getrennt. Lettland ist ein flaches Land an der Ostseeküste mit weiten Wäldern, die Holz für Baumaterial und zur Papierherstellung liefern. In Lettland werden auch zahlreiche Verbrauchsgüter, Textilwaren und Werkzeugmaschinen hergestellt. Die Natur ist reich an Wild; auch der Fischerei kommt große Bedeutung zu. Ethnisch betrachtet sind 56 °/o der Bevölkerung Letten, 30 °/o sind Russen. Über ein Drittel der Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Riga. Riga wurde im Jahr 1201 gegründet und ist die größte baltische Stadt. Seine Freiheitsstatue ist mit 43 m die höchste Europas. Litauen, der größte baltische Staat, hat eine tausendjährige Geschichte. Das Land verfügt über zahlreiche Seen, Flüsse und Wälder sowie 99 km lange Sandstrände mit beeindruckenden Sanddünen. Etwa 80 o/o der Bevölkerung sind Litauer, 11 % sind Polen und 7 °/o Russen. Die Hauptstadt Wilna ist eine malerische Stadt am Ufer des Flusses Wilija. Ihre Universität, die 1579 gegründet wurde, ist in einem Komplex von Renaissance- Bauten mit unzähligen Innenhöfen untergebracht und bildet fast eine eigene Stadt innerhalb der Stadt. Hauptstadt: Budapest [Budapest] Sprache: Ungarisch [magyar] Währung: Forint [forint] Ungarn weist im Westen eine Hügellandschaft und im Osten fruchtbare Ebenen auf - ein Paradies für Zugvögel. Der Plattensee, eine Touristenattraktion, ist der größte Binnensee in Mittel- und Osteuropa. Die Hauptstadt Budapest erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau. Die Stadt, die auf eine lange Geschichte und Kultur zurückblickt, ist wegen ihrer Heilwasserquellen berühmt. Die ungarische Sprache weist keine Verwandtschaft mit den Sprachen der Nachbarländer auf; sie ist nur entfernt mit dem Finnischen und Estnischen verwandt. In Ungarn hat die Musik einen hohen Stellenwert. Die Volksmusiktradition des Landes inspirierte große Komponisten wie Liszt, Bartók and Kodály. Hauptstadt: Valletta [Valetta] Sprachen: Maltesisch und Englisch [Malti — English] Währung: Maltesische Lira [Lira Maltija] Malta im Herzen des Mittelmeerraums ist ein Schmelztiegel verschiedener Zivilisationen. Seine Geschichte reicht Jahrtausende zurück. Die enormen Festungsanlagen zeugen von der Tapferkeit, mit der das maltesische Volk über Jahrhunderte seine Insel verteidigte. Der Tourismus ist von großer Bedeutung, doch auch der Dienstleistungssektor hat sich dank flexibler Arbeitskräfte, die sich auf Veränderungen leicht einstellen, sehr gut entwickelt. Die Landessprache Maltas ist Maltesisch. Englisch wird ebenfalls als Amtssprache anerkannt. Viele Malteser sprechen auch Italienisch. Weitere Informationen über die Europäische Union: Information in allen Sprachen der Europäischen Union sind erhältlich über Internet, Server Europa ( http://europa.eu.int ). EUROPE DIRECT ist ein gebührenfreier telefonischer Auskunftsdienst, der Fragen zur Europäischen Union beantwortet und Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten als EU-Bürger informiert: 00800 6 7 8 9 10 11 Für Auskünfte und Veröffentlichungen über die Europäische Union in deutscher Sprache wenden Sie sich bitten an: VERTRETUNGEN OER EUROPÄISCHEN BÜROS DES EUROPÄISCHEN KOMMISSION PARLAMENTS Vertretung in Deutschland - Berlin TeL (49-30) 22 80-2000 Fax (49-30) 22 80-2222 Internet: www.eu.kommission.de E-Mail: eu-kommission-de@cec.eu.int Vertretung in Bonn Tel. (49-228) 530 09-0 Fax (49-228) 530 09-50 E-Mail: eu-bonn@cec.eu.int Vertretung in München Tel. (49-89) 24 24 48-0 Fax (49-89) 24 24 48-15 E-Mail: eu-muenchen@cec eu int Vertretung in Belgien - Brüssel Tel. (32-2) 295 38 44 Fax (32-2) 295 01 66 Internet: europa.eu.mt/comm/represent/be E-Mail: represent-bel@cec.eu.int Vertretung in Luxemburg - Luxemburg Tel.(352) 43 01-34925 Fax (352) 43 01-34433 Internet: europa.eu.int/luxembourg E-Mail: BURlUX@cec.eu.int Vertretung in Österreich - Wien Tel. (43-1) 51 61 80 Fax (43-1) 51 61 83 52 Internet: europa.eu.int/austria E-Mail: burvie@cec.eu.int Informationsbüro für Belgien - Brüssel Tel. (32-2) 284 20 05 Fax (32-2) 230 75 55 Internet: www.europarl.eu.int/brussels E-Mail: epbrussels@europarl.eu.int Informationsbüro für Deutschland - Berlin Tel. (49-30) 22 80-1000 Fax (49-30)22 80-1111 Internet: www.europarl.de E-Mail: EPBerlin@europarl.eu.int Informationsbüro - München Tel (49-89) 202 08 79-0 Fax (49-89) 202 08 79-73 Internet: www.europarl de E-Mail: EPmuenchen@europarl.eu.int Informationsbüro für Luxemburg ­Luxemburg Tel. (352) 43 00-22597 Fax (352) 43 00- 22457 Internet: www.europari.eu.int E-Mail: EPLuxembourg® europari.eu.int Informationsbüro für Österreich - Wien Tel. (43-1) 51 61 70 Fax (43-1)513 25 15 Internet: www.europari.eu.int E-Mail: EPWien@europarl.eu.int Vertretungen und Büros der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments bestehen auch in den übrigen Ländern der Europäischen Union. Delegationen der Europäischen Kommission bestehen in anderen Teilen der Welt. Diese Veröffentlichung wird in allen Amtssprachen der Europäischen Union herausgegeben: Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch. Niederländisch. Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch. Europäische Kommission Generaldirektion Presse und Kommunikation Veröffentlichungen B-1049 Brussel/Bruxelles Manuskript abgeschlossen im Juni 2002 Titelseite: Rum tun s c Europäische Gemeinschaft' Nachdruck gestattet. ARD® PodtfelMedia1“ (trade marks used by Z Industries Lid er licenÄjT“- —....... .. “ ‘ ‘‘ 1 ........‘ ~ — Z­CARD« under liceitfü-f This product Is a doubly-folded sheet card. These products endessociated machinery and processes are subject lo Dutch European and Worldwide patents granted and pending copyright trade marks and other intellectual ordperty rights including European patent number EPO 0288472 © 2002 Z Industries Ltd. Produced under licence by Z-CARD® EUROPE, 3rd Floor. 7-11 St. John's Hill, London SW11 1TN. Tel: »44 (0)20 7924 5147, Fax: *44 (0)20 7924 5149, www.zcard.com Z-CARD’ Benelux. Zaltbommel Tel. 00 31 418 572 341 Fax. 00 31 418 572 371 No. 018439716 CARD

Next

/
Thumbnails
Contents