Heves megyei aprónyomtatványok 22/G

PROGRAMM Mittwoch, 8. Oktober Anreise 18.00 Begrüßung: Gábor Tüskés, Zsolt S/.kntesi, Mihály HarsánYi Grußwort des Rektors der Károly-Eszterházy-Hoch- schule, Zoltán Hauser Eröffnung: Dieter Brf.uf.r (Aachen) Eröffnungsvortrag: Jan-Dirk MC EI ER (München) Die T ermittlung von Hrpählstoffen des europäischen Mittelal­ters in den „Historien" des 15. und )6. Jahrhunderts Anschliessend Empfang durch die Institute für Kom­paratistik, Germanistik und Ungarische Literaturwis­senschaft für die Tagungsteilnehmer Donnerstag, 9. Oktober 9.00 Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) \Veiser oder Narr? - Zur Topik der Diogenes-Darstellungen in der deutschen lJteratur der Frühen Neuheit 9.30 Anikó Polgár (Nyitra/Nitra) Paris und Helena in der ungarischen lJteratur der Frühen Neuheit T 0.00 István BlTSKF.Y (Debrecen) Das Motiv Caritas Romana in der ungarischen und der deutschen I Jteratur der Frühen Neuheit 10.30 Kaffeepause 11.00 Flóra Rajhona - Nóra SÁPI (Budapest) The Forms of Appearance of Narrative Material in the Hxempla of Pelhartus de Themeswar’s Pomerium 11.30 Ildikó BáRC/I — Eszter LACZKó (Budapest) Inventio exemplorum. Antike und mittelalterliche Hrsfihl- stoffe in gedruckten lateinischen Predigtsammlungen des Spät­mittelalters 12.00 Margit SArdi (Budapest) I on Braunschweig bis Bruncvik: Volksbuch und Märchen 12.30 Diskussion 13.00 Mittagspause 14.30 Eröffnung der Kabinettausstellung „Diskurse der Auf­klärung”, Bibliothek der Erzdiözese Eger Ausstellungskonzept: Imre SüRÁNYI (Eger) und Gá­bor Tüskés (Budapest/Eger) Eröffnung: István Bitskf.y (Debrecen) 15.30 Vilmos V01GT (Budapest) Mesés Könyvecske (Märchenbuch, 1629) — Fine unga­rische Fassung des Straßburger Rätselbuchs (1 pop) 16.00 Kaffeepause 16.30 Thomas Althaus (Bremen) Auf dem (I"eg pum Galgen. Hin Archetyp frühneuzeitlichen Hrpäblens 17.00 Eszter KiSF.RY (Debrecen) Hulenspiegels Spuren in der ersten Hälfte des 17. Jahrhun­derts in Ungarn 17.30 Peter Heselmann (Münster) „ Vnd war kein Narr” — Bartholomäus Krügers Schwank- Zyklus Hans Clawert (1P87) 18.00 Diskussion 19.30 Öffentliches Abendkonzert: Die ewige Renaissance Judit GáBOS — Klavier, Lóránt RÉZ - Orgel Freitag, 10. Oktober 9.00 Béatrice Dumiche (Reims) Das Volksbuch als Mittel der \/ulgarisierung und des Kul­turtransfers am Beispiel von Melusine 9.30 Rachel Raumann (Aachen) „Gotes wvnder odergespenste”—Aspekte von Fiktionalität und Historizität in der Melusine des Tbüring von Ringoltingen to.oo Dieter Brf.uf.r (Aachen) Die schöne Magelone bei Grimmelshausen 10.30 Kaffeepause T1.00 Éva VÁMOS (Budapest) Die schöne Magelone in ungarischer Fassung 1 1.30 Rosmarie Zeli.F.R (Basel) Das Buch der Liebe und die verlegerische Verwertung mit­telalterlicher tirfihlstoffe T2.00 Diskussion 12.30 Mittagspause 15.00 Klaus Haberkamm (Münster) „Hinfliessung der Planeten" und „Kunst der Nigromantia”. Überlegungen %ur Struktur des Fortunatus 15.30 Gábor TÜSKÉS (Budapest/Eger) Der ungarische Fortunatus T 6.00 Kaffeepause 16.30 Erika Kf.gyesné Szekeres (Miskolc) Genofeva — Weiblichkeitskon^epte im interkulturellen Vergleich 17.00 Jost Eickmeyer (Heidelberg) Genofeva im heroischen fírief Hin MimatursjkJus in den Heroum et Heroidum Libri IV des Balduinus Cabil- lavius SJ 17.30 Ruprecht WIMMER (Eichstätt) Michael Staudacher SJ, Wunderliches Leben und Denck- würdige Geschichten der H. Genofeva (1648) 18.00 Diskussion 19.30 Theaterabend Glückssäckel und Wünschhut. Münchner Puppenspiel aus dem 1 p. Jahrhundert Adaptation von Emese EGYED (Cluj/Klausenburg/ Kolozsvár)

Next

/
Thumbnails
Contents