Házi Tájékoztató, 1943. március/1
1943-03-02 [1971]
eb^éize^is ohn "'erímentaro. zu dem B-such ^ibbnnt^opa "z- D/e tó« Genf , 2. lÁárx ^Tffl/ Die «rcten Kommentáré von La Suiase und Gaaette g Laus^nn3 zu df>n B-^Bueh ^lbber tropr, in ^om und zu der gom^inaam*>n d vatseh-italí =rtiseheö ^felSraag 3ind "in skeptiachem Ton g eh altén; Die ?er3pektiv">n, dio *&nen Achsmaieg zur Vorauss-^tz'ung habeű, eraehtticen für <5ÍP europUisc';e^V8iker unklar, unsieher und unbe* sti~nt, ^3 féfhlen aelfcst die "»iohtígstefl" Anhaítspunkte t ^ie ^^opa la Falié etlles ii chs enaieg^s gest altét ~> érden aollte,•* <• , lsőhs SWwftwr^íSZIttt-=r f^anzösiseh^T- Cpmehn üb^r die rUBSiaeh-polniachen Stroitigk el t»n SÉö D/9 I'r: G e n f, 2, Kfirz /MTI/ I»a Sulase befasat aidi iqt Leitartlkel mit der '^Pklttruiig de* polnia?han ^eglening und achreibt dazu, die "^kla^ung er polnlsah-n ^egl rung Z**ig*( deutlioh, dass ő er ' eg?nsntz mit Mosteau i*ht b^hobon sei, r aissland hab^ auf die in Jahre 1931 besetzten poliischen Gebiet e nicht v*~ziehtet und tfí Falle einns Sieges der AllliirPif^n und ^usalanda nüaate Polen dieae Gebiete an der F-ieden*. •onf^renz vor Punsland zu^ückro-Jern, "' • ' Auch ÖdüTrier de Gen e *e befaaat aith mit der polniad* -usaieehon Spannung und atollt ébenfa 11 a feat, daaa Moakau Riemalffauí die in íahre 1939 bésetzten polniaehon Gebiete Verzichtet habe, Ferner soi di - polnisehe %iir^ierttng auch ^égeJT'dfc* naeh ^uaaland •*b"aeht«n PSlen béURruhlgt, die ein fach als ao-^jet^ua sische of ataaR':ehö^li?.<« brhandelt --erd'en, Polen «• söhréibtdas Blatt ^eitér » aei nicht das 4nzlge Jtofld, ötna an eigen^r ^fahrurv; scnéö nttaae," dcss Mo8kntr'<*lne '•anz -irr-n* Vorr»t-.1 litng von (Te* z usat,;^>.na"beit habe* Auch General Mifca^Icvitseh, d ^r. zun 'Symbol fte"8 Pat riotisnus' und des nattofialetf '. * ' : Wid >rstand'ea ge"*q»d«n ael t *»erde'-'von" ^oakau angegriff>n, Di<-. Jngoslawi'sc-he illegi emftg habe den Intrigwi MoSkaus Zttfolg-^ neUr-^ataltet érden ' tr.Üa a'e% Moökau ^Unachr* alléid iQgs íTie Bef "eiunr Polena Ünd JUT OS l^i ^na, e.b^ r ach^inbar nu^Un belde L # nderfSo"'jotrepublikelí u .zübild »n, "TÍ^ <5S den Planrn Stalina in Bezug'auf dlf Bolschewiaie^»ng 0 t«u*opaa ur.i Pikáns «nts : prech9« " ' » n ^ibüno 1 p u enrve schreibt über Polen» daas d"i es-?s Land ^íit s<^Lner unaichr^en ~&őr*^ph i^s «h«>n" Gr enzen und zohl-ei ohen Mi derh^lten nach dm lntzt^i '^eltkrje^ drei politiacho Möglichkoit en * bt habéi 1/frie Schaffu.T- ^ir.^ w gressen üstföderation, dip sich auf den briti aeh-franzetíiats.hen Dloek .^stützt hátt«, 2/ eine 1 eutachfreűn.11 iche un": ?/ din* "^uss^nf rrmndlleh'V ?;: litlk, Pilsuűaky habe zuerat zu 1 er elH f.n PQXitik'y^neigt, 0b.-» -at Br>ok hab« ü« z «it e v^raüeht, achlieaalidi 8í»i u .eute Sik 3r'/sky entschl •••a ^en, ni ne solide ^ ni gungsgru n dia Q'6 mit ^"sl'ii: RU fln'en. In allnn "roi ffrll^n habe p olrn auf te^^itotial*-. .Fragéll ^"^toss^n, " i e oa r.it s4n«a ,, Irb^n3inter9ssen ,, als völllg unve^" *|nbar b(Tt"acht.->t habe, '•