Házi Tájékoztató, 1939. április-június

1939-04-12 [1925]

Ve Ra/Mo Berlin, 12.April.­Unter dra Titel ^Kitnstliche oder natiirliche Südostpolitik?" beschaftigt sich der leitartikal der Esímer NationaIzeitung mit der Pro­pasán datátipkeit der westmachte in Sucbsteuropa. Schon seit Jahren - heisst es unter anderem - kann man die immer mehr sich steigernde Propagandatatigkeit hauptsachlichr Bng­lands und Frankreichs im südosteuropaischen Raum beobachten. Es klingt freilich sehr schön und man nört es in Budapest*wie in Bukarest und ebenso in Soiia oder in Belgrád sehr gerne, v»enn irgendein Unter­nausmitglied in London oder ein französisclier Senator sich für die Er~ füllung der berechtirten nationalen íordorungen der oinzelnen áüdost­staaten einsetzt. Woitor kommt man freilich nicht, denn in dom Augon­blick, in dem dicsen schönon Norton ebenso schöne Taton folgen sollon, erwoist es sich schon als unmöglich, sich auch nur darübor zu vorstán­digen, was denn unter berechtigten íordorungon zu versééhen ist. Lenn bcispiclswoisc die ungarische Rcvisionsioracrung gcgonübcr Rumanion, die ^orderung, ganz Siobonbürgon wicdor an liigarn anzugl iedorn, wird • in Bukarest eben doch ein klomvienig andors bcurtoilt, als in Budapest. Eine Ermunterung dicsér ungarischen Rovisionswünschc wird sclbstver­standlich von Rumanien als eine IDfagchoucrlichkoit und als oino kaum zu üborbietondo Unfroundlichkoit angosohon. Erst in dicsen Tagún konnte man besonders deutlich don Ylidcrsinn und die ganzo Unmöglichkeit dicsér hauptsachlich von England betriobonen Politik bccbacaten. Da wollto man vvieder oinmal dic Gunst und Zuneigung Ungarns erviorbon und so wurden einigo ungarische Blattéi' aui domvVogo über ihro Londpner Bcrichterstattor von englischcr Sjito dáhin untorrichtot, dass bei dem Bcsuch des poLnischen Ausscnministers Beck in London vor allém die F!rage der Eriüllung der ungarischen Revisionsfordorungen gegonüber Rumanien im Vordcrgrundo steho. Mit dicsér Falschmeldung wollte man zwoicrloi orreichcn: Ein&$lwollto man das in der allerletztcn Zeit ctwas abgokühlto unga­risch-polnische.. Verhaltnis wiodcr be lobon.minden man der ungarischen.' Üff entiichkoit vor Augen führto, \*io selbstlos Polcn sich in London für die ungarischen ,80.lange cinsetzto. Mit dicsér Absicht bczwockto nan natürlich nur,durch eine Fostigung der ungarisch-polnischen Zusammen­arbeit deh so hciss orsehnten Riegol im Osten gogen Deutschland auszu­bauen. 2um anderon sollto dic ungarische ^fíontlichkeit iwiodcr cinmai sehen, dass in London Verstanon is.. íiir die Revisionsforder; ngen Buda- ' S osts vorhanden sei. Und so braenten gloichzoitig mit jenen ^oldun&on, ie für üngarn so freundlich v/arcn, einigc an dere "onglische Blattéra—*­Borichto, wonach Rumanien oinon ungarischen odor cinen bulgarischen Angriff zu bcii.irch.ten hátte,und " dass man in Bukarest sicher se in körme, dass England für dicse aus solchen angeblichen Angriffsab- ­sichton orvjachsene schTvieri«e lage Rumaniens vollcs Verstandnis habo* ILr dem ungarischen aiussei^mihisterium naliostohondo Pestor llcyd gab dio Antv.crt aui dioso Tendonzmeldungen der onglischon Blattor und dicse Antvrart Budapests lasst an Dsutiichkoit níchts zu vvilnschen übrig. /MTI/

Next

/
Thumbnails
Contents