Csiffáry Gergely: Manufaktúrák és céhen kívüli ipar Heves megyében - Tanulmányok Heves megye történetéből 14. (Eger, 1996)
GERGELY CSIFFÁRY: MANUFAKTUREN UND AUßERZÜNFTIGE HANDWERKE IM KOMITAT HEVES
Die Schießpulverherstellung in Eger war vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18 Jahrhunderts erwiesenermaßen ununterbrochen. Das unentbehrliche Schießpulver wurde in den Schießpulvermühlen zur Betätigung der Feuerwaffen von der Burg hergestellt. Der langfristige und ununterbrochene Betrieb der Pulvermühlen wurde von der strategischen Bedeutung der Egerer Burg begründet. Die Soda wurde in erster Reihe zum Seifensieden verwendet. Obwohl es in den Beschreibungen über das Land aus dem 19. Jahrhundert von mehreren betont wurde, daß eine bedeutende Sodaherstellung im Komitat Heves lief, trotzdem fand ich während der langen Forschungszeit keine Daten, die den Fakt des Sodasiedens beweisen könnten. Es kann nur aufgrund der geografischen Namen sein, daß zwei Sodasiedensanlagen in zwei Siedlungen des Komitats arbeiteten. Die Bedeutung der Alaunherstellung wird dadurch gegeben, daß die frühesten heimatlichen Alaunsiedereien hier zustande kamen, die den neuen Zweig der Chemieindustrie in Ungarn schufen. Es gab zwei Alaunsiedereien im Komitat, in Párád, wo dieser Rohstoff 68 Jahre lang hergestellt wurde. Die Einstellung der Alaunherstellung wurde dadurch verursacht, daß die neueren Betriebe an den Fundstellen von größerer Bedeutung mehr und billiger erzeugen konnten. Die Alaunerzeugung in Párád begüngstigte seine Verwandlung im Badeort und Heilbad. Die Studie wird vom Verzeichnis der Anmerkungen, Literatur und Abkürzungen ergänzt. Ein Lexikon über die Maße am Ende des Textes enthält die im Band vorkommenden verschiedenen alten Maße, ihre Herkunft und die Schlüssel zur Umrechnung. Die Orientierung in dem Material wird von einem geographischen und einem thematischen Verzeichnis unterstützt. Zum Schluß wird diese gewerbehistorische Arbeit durh 48 Illustrationen für die Leser veranschaulicht. 389