Debrecen város birtokkatasztere 1924-1950 - Hajdú-Bihar Megyei Levéltár közleményei 23. (Debrecen, 1997)

Előszó

Meiner Mutter • Vorwort • Die Verwaltung des großen Immobiliarvermögens der königlichen Freistadt Debrecen resultierte eine riesige Menge von Amtsdokumenten, die zu jeder Zeit wichtige Quellen für die Geschichtsschreibung und für die gesellschaftswissenschaftliche Forschung waren. Wissenschaftler werden wohl auch in der Zukunft diese äußerst reiche und unersetzliche Sammlung mit Nutzen untersuchen können. Unser Buch stellt eine bis heute unerschlossene Gruppe von Amtsdokumenten vor, wir verarbeiteten die Stammbücher des Immobiliarvermögeninventars. Durch die Veröffentlichung dieser historisch­technisch-wirtschaftlichen Datensammlung möchten wir auf diese Sondersammlung aufmerksam machen, da in ihr neben den üblichen Grundangaben auch die Entscheidungen über die Verwaltung des Grundbesitzes, Verträge und sonstige rechtliche und wirtschaftliche Dokumente und Angaben an einer Stelle vorkommen und so zusammen untersucht werden können. Durch die Benutzung von Grundbesitz bzw. durch dessen Nutzbarmachung kam Debrecen mit bekannten oder weniger bekannten Privatpersonen, aber auch mit Kirchen, mit wirtschaftlichen und sonstigen Organisationen, mit dem Staat selbst, mit dem Militär usw. in Berührung. In der Originalquelle läßt sich z.B. der Prozeß der staatlichen Einmischung in das Leben der Stadt gut verfolgen, aber diese Quelle ermöglicht auch Nachforschungen zum Thema Bildungswesen und Kultur, und beinhaltet zahlreiche Angaben über die natürliche und die gabaute Umwelt. (Diese Gruppe von Dokumenten ist heute in der Mikrofilmsammlung des Amtes für Investitionen und Verwaltung des Bürgermeisteramtes der Stadt Debrecen, Piac Str. 20 untergebracht. Über die' dort archivierten Dokumente erschien bereits 1991 ein zusammenfassender Beitrag, ebenfalls von dem Verfasser dieses Buches. 5 ) Die Orientierung in der Datensammlung wird dem Leser durch Namen-, Titel- und Sachregister erleichtert, darüber hinaus gelten sie als direkte Wegweiser zum ursprünglichen Quellenmaterial, das keinesfalls durch diese Sammlung ersetzt werden kann. Unsere Datensammlung gibt nämlich vorwiegend nur die Grundangaben des Grundstückinventars aus den Jahren 1926-35 bekannt. Die Jahreszahlen nach dem Namen der aus den Stammbüchern entnommenen Person verweisen auf die Dauer des Rechtsverhältnisses (z.B. Pacht) mit dem Grundbesitzer, in einigen Fällen, wenn nur eine Jahreszahl da steht, geben sie das Jahr des Eintragens in das Verzeichnis an.(Die Zeitdauer des Rechtsverhältnisses wurde aus dem Stammbuch übernommen und nicht in weiteren Quellen kontrolliert!) Die Zeitpunkte zeigen die Daten des Vertrags, ausgenommen wenn ein abweichendes Datum über die Auflösung des Vertrags identifizierbar ist. (Z.B. weil ein neuer Vertrag mit einem anderen Pächter abgeschlossen wurde.) Die Form der Personennamen wurde ebenfalls aus den Quellen übernommen. Den Wohnsitz der Debrecener Einwohner haben wir ohne die Angabe der Stadt (Db.), allein mit Straße und Hausnummer angegeben. Die Straßennamen haben wir entsprechend der im Stammbuch konsequent verwendeten Form übernommen - außer wenn es um offensichtliche Schreibfehler ging - so kann derselbe Straßenname in jeweils unterschiedlich geschriebenen Varianten vorkommen (z.B. Kassa üt oder Kassai üt; Nyugoti oder Nyugati sor/utca; Maröthy oder Maröthi utca usw.) Die Straßennamen in den Adressen der Grundstücke sind aus dem Stammbuch übernommen, aber der Verfasser hat sie mit den Varianten der Straßennamen ergänzt und zwar in chronologischer Reihenfolge. Die Beschreibung von Gebäuden und Bauten widerspiegelt die Angaben des Stammbuches. Wortwörtliche Übernahmen haben wir in Anführungszeichen gesetzt. Die der Beschreibung folgende Bemerkung ist einerseits die Angabe des Verzeichnisses, anderseits ist es eine Ergänzung der Daten durch den Verfasser, aufgrund seiner eigenen Forschungen. Die Datensammlung verwendet das zeitgenössische Raummaß, deshalb geben wir hier zur Vereinfachung der Umrechnungen folgende Umrechnungsschlüssel an 6 : 1 kh (=Katastraljoch)= 1600 n-öl (Quadratklafter) = 5754,64 m 2 =0,575464 ha (=Hektar) und 1 D-öl = 3,596651 (3,6) m 2 . *** 5 József PAPP: Debrecen város mikrofilmtára és a helytörténetírás. (=Die Mikrofilmsammlung der Stadt Debrecen und die Lokalgeschichtsschreibung. In: Hajdú-Bihar Megyei Levéltár Évkönyve XVIII, S. 167-179, Debrecen, 1991 6 Vgl. Péter CSENGERI PINTÉR: Mennyiségek Mértékegységek Számok SI, Budapest, 1981

Next

/
Thumbnails
Contents