A Győri Püspökség Körlevelei, 1882
Tartalomjegyzék
©eien loir nüchtern in ©ezttg auf und felbft. 9tid)t ohne ®runb nennt bér Slpoftel biefe SDtgenb an elfter ©teüe. ©r wollte und ^iebuid) bebeuten, baß toil üov Sittern befticbt fein müffen, (dotted ©ilb unb 2lehniid)feit, wonach toil erraffen finb, in und Doi aüei ©ntchiitng 51t betoa^ien; benn ed ift toahrlidj nid)td fo gewiß, alá baß bie Unmäßigfeit, bad ®egent§eil bei Stüdjteinheit, inbem fic ben titenfd)lid)en ©erftanb Oenoint unb ben 9J?en|d;ett felbft unter bie Oeinunftlofen 5£^tere tyerabtoüvbigt, ben Tempel (Sotted unb bcffen 33ilb in und fdjänbet. ®ie (Sitte (Sotted f)at und, bantit toil itnfeie irbifdfe 3Banbeifd)aft ju ©nbe führen, bamit toil unfei Seben unb unfeie Kräfte erhalten tonnen, 9ta^iung, ©peife unb £ranf üeioibnet; fie ftattete und mit einem Triebe and, öeimöge toeffen toil nad) Sía^iung oeilangen, unb gab und and) bie Snittel an bie §anb unb bad Vermögen bicfen Xrieb 51t beliebigen. ®ie ©efriebigttng biefed Striebed muß aber in aller Sftäßigfeit unb 9füd)teinl)eit gefd)cl)cn ; cd ift nid)t erlaubt über bad Sftaß ^inauSjnge^en; toil miiffen im (Segentheil, ob toil aud) effcn ober trinten, Sitted 5m größeren ©hie (Sotted ferridjten. Sbiefe Triebe führen toil mit und, fie fittb unfeie unzertrennlichen ^Begleiter, ©ie tonnen und aid földje toä^ienb ttnfeiei 33?anbeifd)aft aud) f)öcf)ft gefährlich toerben, menu toil fie nämlich nad) beu ©efelett bei 9iüd)ternheit nid)t 51t behcnfdjett toiffen. SDeßwcgcn ermahnt und bei fyl. ^3etntd: ,,©eib niid)tein unb toac^et; benn euer SBiberfadjer, bei Teufel, geht untrer, toie ein biiittenbei Sötue, unb fitd)ct, tuen ei üerfd)lingen tonne." 7) ©r enoartet nur, baß biefei £rieb, fei ed nun im ©ffen ober Printen, fei ed in anberen fittnlicben Steigungen, fei ed enbiid) in bei ©itd)t nad) ©hve unb Siufjrn, bie öenfd)aft über und gewinne: benn ba bied gefdjehen, fo finb toil iíjm and) fd)on Oeifatten, benn bie öoffärtigen, bie Unfeitfd)en, bie Üruuffüd)tigen toerben bad Sfeid) (Sotted nid)t hefigen, ©ebenfen toil jttbem nod) anbeie fo oiele üble folgen bei Unmäßigfeit, fo fönnett toil gewiß nid)t tűnőin, felbe and) in .fpinbíid auf biefe folgen 51t nteiben. Um ©eifpiele anju? führen : weld) eine ©d)aai fon ^lanfßeiten, weld) abfd)eulid)e Säfteiungen, weld) blutige ßwiftig* feiten, weld) ungezügelte, fcbantlofe Sieben unb efelf)afte ©Seife but bie Jiunffitd)t in ihrem (Se^ folge! (Sltern unb ©orgefepte büßen ihretwegen 001 ben Äinbein ttnb Untergebenen ihr Slnfehen ein ; ein Slngeftcttter feinad)läßigt bie ^flidjten feine» Slmted unb wirb am ©nbe unfähig bem felben nadjzttfomtnen. 3Bie oiele, ad) wie fiele finb enbiid) bind) bie $iunffitd)t um ihr ©er* mögen gefommen, an ben ©ettelftab gebracht worben. Söohl eine jebe (Semeinbe fönnte ftieju bei ©eifpiele liefern. Unb toad ift bied Sitted gegen bem, baß bind) biefed Saftei bei Scittpel (Sotted, ben wir in Seib unb ©cele üoifteücn, auf eine fdjaitberhafte ©Seife ferunehvt, unb unfeie menfd)* lid)e Söiirbe főttig fernid)tet wirb ? Unb je öfter wir auf foíd)c Sírt biefen Trieben bie §enfd)aft über und abtreten, befto mehr erftaifen fie, befto fd)Wieiiger tonnen fie in bei §olge unter bie S)?ad)t bei ©ernunft gebeugt werben. 9J?it Siedjt behauptet betttnad) bei í)í- Öieionpntud, baß ber SDtcnfd), bei unter bie .'penfd)aft feiner Triebe geraden, geftorben unb febon begraben ift. SBic fd)Wer ed ift, fid) bei .'perrfd^aft biefei Triebe 51t entwinben, zeigt bad ©eifpiel manner ^eiligen. Stur ©ined fon ben fielen fei fyn forgebradtt. 2>cr hl- Sluguftin erzählt fon fid) felbft, weld) fd)Were Kämpfe er z» beftehen hatte, als « bie ©felhaftigfeit bei Stifte, benen er bid bahin gefröhnt, erfenitenb fid) entfehioß, bereit §enfd)aft enbiid) ein ©nbe zu machen. SDie Süfte hielten ihn aber gleid)fant bei feinen Kleibern gefaßt; fie beftiiimten ihn mit ungeftümer (Setoalt, fic bod) nid)t z« ferlaffcn. ©1 weinte unb ftöl)ntc in biefei §ipe bed $antpfed ; warum főtt benn ein attbered 9)?al — fo rang er mit fid) — warum benn morgen, ttnb nidjt jefet in biefei ©tunbe feinem fd)äubiid)en ©Sanbel ein ©nbe gefegt werben? Unb aid er fo in bie fid) befämpfenben 1) I. Pftr. 5, 8.