Horváth Richárd (szer.): Feudáliskori gazdasági iratsorozat - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Segédletek 3. (Győr, 2004)
Einleitung (Schriften-Regesten-Bände)
In den nachfolgenden Regesten kann also der Forscher das Datum, den Datierungsort, den Herausgeber, den kurzen skizzenhaften Inhalt und die genaue Signatur der Schrift finden, ergänzt durch Anmerkungen betreffend des äußeren Bildes und der Siegelungsart der Dokumente. In dem Text der Regesten ist die Verwendung von lateinischen Termini und das Zitieren von originalen Textteilen vermieden worden. Die Personund Ortschaftsbezeichnungen wurden - wo das möglich war - in magyarisierter Form veröffentlicht. In diesem Falle - da es hier in der Mehrheit um Zehntenlisten und Einkunftsverteilende Listen handelt - wurden bei diesen Listen nur die Typen und die Siedlung(en) festgelegt, entsprechend der allgemeinen und oben bestimmten Richtlinien der Regesten-Erschließung. Gegenüber der früheren Bände der Reihe gibt es nur den Unterschied, dass hier zu den Regesten keine deutschsprachige Übersetzungen beigefügt wurden. Der einfache Grund: die entscheidende Mehrheit der Besitzungen des Domkapitels (Weiden ausgenommen) lagen auf dem heutigen Landgebiet. Bände Die Strukturzusammensetzung der Bände ist auch ähnlich wie bei den Einzelschriften. Der Mehrteil bewahrt Quellentexte, die bei der wirtschaftlichen Tätigkeit des Kapitels organisch entstanden sind. Im Mehrzahl sind hier natürlicherweise Kontobücher (des Kapitels, der Besitzungen, der Domkirche) und Urbarien zu finden. Zwei kleiner Einheiten muss man aus der reihe unbedingt hervorheben. Einer von diesen beiden ist die Kapitelkontobuchreihe, die vom späten Mittelalter an durchlaufend erhalten ist. Man besitzt nicht allzu sehr viele Kontobücher aus der Periode vor 1526. Die Forschung kennt momentan vier von solchen Kontobüchern: das veszprémer, das györer, des transsilvanischer, und das pressburger.30 Natürlicherweise sind die györer Kontobücher nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch wegen ihres Inhaltes wertvoll, und weil sie auch durchlaufend erhalten blieben. Man testőrség iratainak levéltári segédlete. Összeállította: Farkas Gyöngyi. (Hadtörténelmi levéltári kiadványok) Budapest, 2000. - Tóth Krisztina: A Palásthy család levéltára 1526- 1847. Kutatási segédlet. (Komárom-Esztergom Megyei Önkormányzat Levéltára Évkönyvei 7.) Esztergom, 2001. - Vajk: Pápoci prépostság - segédlet 19-34. 30 Veszprém: A veszprémi káptalan számadáskönyve (Liber divisorum capituli Vesprimiensis) 1495-1534. Közzéteszi: Kredics László, Madarász Lajos, Solymosi László. (Veszprém Megyei Levéltár Kiadványai 13.) Veszprém, 1997. - Győr: Iványi: Számadáskönyv - Erdély: Barabás Samu: Erdélyi káptalani tizedlajstromok. Történelmi Tár 12. (1911) 401-442. - Pozsony: Magyr Országos Levéltár. Diplomatikai Fényképgyüjtemény 281414. (Főszékesegyházi Könyvtár, Esztergom. Liber proventuum 1472-1529) 17