Vajk Ádám (szerk.): A pápoci prépostság iratai - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Segédletek 2. (Győr, 2003)

A Cimeliotheca et theca sorozat jelzetrendi lajstroma

Beispiel: Ferdinand 1 König) denotiert, neben dem Namen des Herausgebers steht privat (magán), wenn er kein Landes- oder Kirchenamt verwaltet usw. Aus Umfangsgründen werden hier Abkürzungen benutzt. Die Signaturen der Cimiliotheca-Schriften: Cimiliotheca-Nummer (mit einer römischen Zahl) / Fasciculus-Nummer / Numerus; die Signaturen der Theca-Schriften: Theca- Nummer (mit einer arabischen Zahl) / Numerus. Es ist die Eigentümlichkeit der Reihe, dass viele Rohschriften in ihr erhal­ten sind, von denen weder der Herausgeber, noch das Datum abzulesen ist, außerdem gibt es hier auch viele diverse Notizen und Entwürfe aus der Propstei oder aus dem Kapitel. Deswegen kann man im Verzeichnis viele Lücken finden, und deswegen stehen auf mehrerer Stelle statt des Herausgebers nur Notiz, Anmerkungen usw. Das Verzeichnis der Reihe steht in der Ordnung der Signatur. Damit das vielfältiger benutzt werden kann, werden die Schriften auch chronologisch angegeben. 36

Next

/
Thumbnails
Contents