Vajk Ádám (szerk.): A pápoci prépostság iratai - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Segédletek 2. (Győr, 2003)
Regeszták
Regesten sind keineswegs bemüht, die Originalquellen zu ersetzen, deswegen enthalten sie auch nicht alle Daten dieser Quellen, sie streben eher nach eindeutiger Identifizierung der einzelnen Schriften. So ersparen sie den Forschem die gegebenenfalls vergebliche Durchblätterung von Schriften in großer Anzahl. In ihrer Struktur und in ihrem Stil sind sie am meisten den sogenannten Kopfregesten, die sich an der Jahrhundertwende vom XIX. zum XX. Jahrhundert in der Quellenveröffentlichungspraxis verbreitet haben, ähnlich. Das heißt, dass sie über die Festlegung der wichtigsten Namen, Ereignisse und Rechtstatsachen, die in der jeweiligen Schrift Vorkommen, nicht überschreiten.45 In den nachfolgenden Regesten kann also der Forscher das Datum, den Datierungsort, den Herausgeber, den kurzen skizzenhaften Inhalt und die genaue Signatur der Schrift finden, ergänzt durch Anmerkungen betreffend des äußeren Bildes und der Siegelungsart der Dokumente. In dem Text der Regesten ist die Verwendung von lateinischen Termini und das Zitieren von originalen Textteilen vermieden worden. Die Person- und Ortschaftsbezeichnungen wurden - wo das möglich war - in madjarisierter Form veröffentlicht. 1. 1528. augusztus 31. (6. die IV. post Bartholomei apostoli) A pannonhalmi konvent jelentése Ferdinánd királynak a győri káptalan és Ferenc pápoci prépost közötti ügyben tartott köztudományvételről, miszerint a káptalan Nagyécshez tartozó gerencséri erdejében valóban hatalmaskodás történt. A pannonhalmi konvent 1529. április 4-i átiratában (lásd 3. szám alatt): Cimeliotheca II., fasc. 21., nr. 94. XVIII. századi egyszerű másolata: Theca 4., nr. 412. 1. Am 31. August 1528 (6. die IV. post Bartholomei apostoli) Bericht des pannonhalmaer Konvents für den König Ferdinand über die öffentliche Kenntnisnahme, die die Rechtsangelegenheit zwischen dem raaber Domkapitel und dem pápocer Propst Ferenc betreffend gehalten wurde. Während der öffentlichen Kenntnisnahme wurde festgelegt, dass in der zu Nagyécs gehörender gerencsérer Wald des Domkapitels tatsächlich ein Gewaltakt geschehen ist. In der Transkription des pannonhalmaer Konvents von dem 4. April 1529 (Siehe unter der Nr. 3.): Cimiliotheca II., fasc. 21., nr. 94. Eine einfache Kopie aus dem XVIII. Jahrhundert: Theca 4., nr. 412. 45 Archivarische Hilfsmaterialien mit ähnlichen Grundsätzen sind schon in den vorigen Jahren erschienen. Siehe zum Beispiel: Péter Kóta: Regeszták a vasvári káptalan levéltárának okleveleiről (1130) 1217-1526. (Vas megyei levéltári füzetek 8.) Szombathely, 1997. - A török kor, a kuruc kor, a nemesi felkelés, a királyi magyar nemesi testőrség iratainak levéltári segédlete. Összeállította (Hrsg.): Gyöngyi Farkas. (Hadtörténelmi levéltári kiadványok) Budapest, 2000. - Krisztina Tóth: A Palásthy család levéltára 1526- 1847. Kutatási segédlet. (Komárom-Esztergom Megyei Önkormányzat Levéltára Évkönyvei 7.) Esztergom, 2001. 20