Dreska Gábor: A pannonhalmi konvent hiteleshelyi működésének oklevéltára II. (1399-1438) - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Források, feldolgozások 8. (Győr, 2008)

Urkundenbuch der glaubwürdigen Tätigkeit des Benediktinerklosters von Pannonhalma (Resümere)

Urkundenbuch der glaubwürdigen Tätigkeit des Benediktinerklosters von Pannonhalma (Resümee) Das vom Heiligen Stephan gegründete Benediktinerkloster in Pannonhalma war eines der bedeutsamsten Schriftlichkeitszentren im frühen Ungarn. Das An­sehen des Konvents und dessen Abtes wurde ab Mitte des 13. Jahrhunderts von der königlichen Macht bei Gerichtsfällen gerne in Anspruch genommen. Seine Ur­kunden wurden von den Gerichten auch in Fällen von Anderen als glaubwürdig anerkannt, deswegen haben sich die Besitzer der Umgebung, hauptsächlich die kirchlichen Besitzer, mit der Bitte der Dokumentation ihrer privaten Gerichtsfäl­len auch zum Konvent gewandt. Mit dem Bedarfszuwachs nach Urkunden wurde dann Pannonhalma Glied eines besonderen Institutionssystems, das die Notaren ersetzte: es wurde zu einem glaubwürdigen Ort (locus credibilis). Seit den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts wurden hier durchgehende glaubwürdige Urkunden ausgegeben. Zur Untersuchung der Arbeit eines Urkundenschreibers ist die Kenntnis der von ihm geschriebenen und formulierten Texte unerlässlich. Aber wegen der Be­sonderheiten der ungarischen Geschichte sind die mittelalterlichen Archive von den meisten unserer glaubwürdigen Orte verfallen. Der erste Schritt des Forschers muss also die Zusammenstellung eines Urkundenbuches sein. Dieser Band hat die Werke des Konvents von Pannonhalma aus den Materialien der west-ungarischen familiären und gemeinschaftliche Archive, die die frühneuzeitliche Zerstörungen überlebten, systematisch zusammengestellt. Alle Dokumente oder irgendwelche daraufhinweisende Spuren werden im Originaltext aufgeführt. Dadurch werden die Aufgaben von einem der wichtigen Aktuere der ländlichen Schriftlichkeit und die Tätigkeit der von den zentralen Gerichten auch in Anspruch genommenen kirch­lichen Gemeinschaften vorgestellt. Die in den Urkunden beinhalteten juristischen Handlungen betreffen das Gebiet vom Komitat Raab, oder teilweise die Komitate Komorn, Veszprim, Eisenburg, Ödenburg und Pressburg. Damit geben sie wert­volle Daten über die Besitzverhältnisse Nord-Ungarns und der Schütt (Csallóköz), und über die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer Besitzer. Das Ziel dieses Urkundenbuches ist die komplette Sammlung von Schriften, die mit der Funktion des glaubwürdigen Ortes von Pannonhalma in Zusammen­hang gebracht werden können. Deswegen werden hier nicht nur die schon veröf­fentlichten Urkunden wieder herausgegeben, sondern jedes Zeichen, das auf eine Ausgabe von Pannonhalma hinweist: inhaltliche Transkription, Erwähnung, Roh­schrift, aus paar Wörtern bestehende Aufsatzentwurf geschrieben auf der Rücksei­te der richterlichen Ersuchung, oder dem Konvent adressierte Ersuchung, Befehl. Das Urkundenbuch behandelt die Urkundentexte des glaubwürdigen Ortes von

Next

/
Thumbnails
Contents