Magyarország kereskedelmi, ipari és mezőgazdasági címtára (Budapest, 1924)

B. Címjegyzék - Magyarország helységnévtára - Budapest

Kön. ung. staatliches Triangula- tionsamt (II., Fő u. 34). — Kön. ung. staatliches Vermessungsin- spektorat No. 9 (Wirkungskreis : die Kom'tate Fehér, Esztergom und Pest) (II., Fő u. 34). ­Kön. ung. Vermessungsinspekto- rat No. 22 (II., Fő u. 34). — Kataster - Topographisches In­spektorát (II., Fő u. 34). — Ka- taster-Landkarten-Archiv (II., Fő u. 34). — Kön. ung. Kultur-ln- genieuramt (V., Géza u. 6). — Kön. ung. Staatsbauamt (IV., Semmelweis u. 6). — Kön. ung. Stromingenieuramt (V., Ország­ház tér 11). — Budapestéi’ Lan- des-Regierungskommissariat des Handels- u. Industrie-Hafens (I., Döbrentei tér 4). —■ Kön. ung. Verwa tung des Budapester staatlichen Hafen (V., Váci ul 206). — Kön. ung. Landes-Was- serbaucSrektion (V., Országház tér 11). — Kön. ung. Staatsno- ten-Institut (V., Szabadság tér 8. Details siehe im allgemeinen Teil). —■ Kön. ung. Zentral- Staatskasse (I., Pázmándy u. 1). — Be''ghauptmannschaft (II., Fő u. 34). — Zentraldirektion des kön. ung. Tabakfäls (II., Is­kola u. 13). — Hauptpunzie­rungs- und Metallcinlösungsäm- ter (V., Sas u. 11). — Münzamt (V., Akadémia u. 3). — Zentral­direktion der kön. ur>g. staatlichen Eisenwerke (X., Kőbányai ut 21). — Kön. ung. Direktion für Aerar- Rechtsaneelegenheiten (V., Sza- lay u. 10). — Kön. ung. Finanz­direktion (IX., Hauptzollamt). — Kön. ung. Staatskasse (IX., Hauptzollamt). — Finanzwache (IX., Hauptzollamt). — Verzeh- rungssteuer-Aemter (II., Fő u. I, IX., Zcntralmarkthalle, IV., Molnár u. 2). —- Salzamt (VI., Westbahnhof). — Kön. ung. Zen- tral-Stempellager- und Stempel­signierungsamt (IX., Kinizsi u. 20). — Kön. ung. Finanzdirek­tion für Budapest-Umgebung (V., Szalay u. 8—10). — Königliche ung. Staatskasse für Budapest- Umgebung (IV. B^z., Komitrts- haus). — Zentral-Taxen- und Ge- bühren-Bemessungsamt (IX., Fő­vám tér 4). — Hauptstädtisches kön. ung. Steuerinspektorat (IX.. Hauptzollpala'sV — Königliches ung. Hauptzollamt (IX.. Fővám tér 8). — Kön. ung. Zentraldi­rektion der staatlichen Kohlen­bergwerke (II., Fö u. 1). — Oberstadthauptmannschaft der Budapester kön. ung. Staatspo­lizei (V., Ferenc József tér 7—8). — Anmeldungs- und Zentralzu­stellungsamt (V., Ferenc József tér 8). — Bezirkshauplmann­schaften (I., Fortuna u. 8. II., Gyorskocsi u. 20, III., Tímár u. II, IV., Szerb u. 3, V., Vadász u. 14, VI., Mozsár, u. 16, VII., Hársfa u. 38, VIII., Conti u. 41. IX., Ferenc tér 15, X., Gergely u. 10). Komltatsbehörden Munizipium des Komitats Pest- Pilis-Solt-Kiskun IV., Városház u. 7. Oberaespan : E emér Presz’y. Vizegespan : Theodor Agorasztó. Obernotar : Lorand Erdélyi. Zcntra'hezirks-Oberstnhlrichter : Eugen Némethy. Gesandtschaften und Konsulate (Siehe im A-Teil) Kirchen und Schulen 12 röm. kath. fea, 2 Kapellen, 7 reform, fia, 4 evang. (ja, 2 griech. orient, fo, 1 griech. kath. Ö3, 1 unit, fe, 16 Synagogen. 2 bapt. Gebethäuser, 1 bulg. Kap. — Klöster : Ungarischer Piari- sten-Orden (IV.. Vác: u 27—33), Zisterzienser-Orden (VIII., Ho- ránszky u. 6.), Christ iche Schul­schwestern (I., Istenhegy u. 32), die nach dem Sankt Vinzenz von Paul benannte Missionärgesell­schaft (I., Ménesi ut 18), Barm- herzigen-Orden (II., Zs:gmond u. 17—19). Kalasantiner-Väter (II., Toldy Ferenc u. 30), Kapuz'ner- Orden (II., Fő u. 30), Salesianer- Orden (ill., Kiscelli ut 79), Skt. Franziskus-Orden (IV., Feren­ciek tere 8), Serviten-Orden (IV., Szervita tér 6), Karmeliter- Orden (VI., Huba u. 12), Skt. Dominikus-Orden (VII., Thököly ut 58), Jesus-Gesellschaft (VIII., Mária u. 25), Prämontratenser- Orden (VIII., Iloránszky u. 23), der nach dem Skt. Johannes Ka- pisztran benannte Skt. Franzis­kus-Orden (II., Margit körút 23) Englische Fräulein (IV., Váci u. 47), Krankenpflege - Schwestern des Ordens Skt. Franziskus von Assisi (I., Tárogató u. 46), die Töchter des göttlichen Beseligers (VI., Huba u. 6), Gesellschaft dei Töchter der göttlichen Liebe (IX. Ráday u. 6, und IX., Knézich u. 7), Haus des guten Hirten (III., Szőlő u. 60), Karmeliter-Schwes­tern (X., Maglódi ut 125), die nach Unserer Lieben Frau (Notre-Dame) benannten armen Schulschwestern (II., Keleti Ká­roly u. 37), die nach Unserer Lieben Frau benannten Kalo­csáéi- armen Schulschwestern (VIII., Mária u. 20), Notre-Dame de Sion-Schwestern (L, Villányi ut 35 und VI., Andrássy ut 117), die nach dem Skt. Vinzenz von Paul benannten barmherzigen Schwestern (L, Ménesi ut 27), Sophianum (VIII., Mikszáth Kál­mán tér 1), Skt. Elisabeth-Or­densschwestern (II., Fő u. 41), Maria-Mission ärinnen des Skt. Franziskusordens (VII., Her­mina ut 21), die nach dem heil. Herz benannten (Sacré Coeur) Schwestern (VII., István ut 75), Serviten-Schwestern (L, Buda­keszi ut 8), Töchter des gött­lichen Erlösers (VIII., Ludovi- ceum u. 2), „Pázmány Péter“-Uni- versität (IV., Egyetem tér 4 und Szerb u. 10), „Josef“ po- Jitechnische Hochschule (I., Gel- lért tér 4), Akademie für bi.dende Künste (VI., Andrássy ut 71), Musik-Akademie (VI., Liszt Ferenc tér 12), Tier­ärztliche Hochschule (VII., Rol- tenmller u. 23), Mittelschullehrer- Bildungsanstalt (Vili., Eszterházy u. 1), Mandelsschutlehrer-Bilduags- anstaít (Vili., Eszterházy u. 3), Staatl. Bürgerschullehrer- Bildungs-Hochschule (L, Győri ut 13), .staatl. Bürgerschullehrerin- nen-Bi dungshochschulc (VII., Ist­ván ut 96), Röm. kath. Bürger­schullehrer- und Lehrerinnen-Bil- ciurgsanstalt (IV., Váci u. 47), Staatliche Volksschullehrer-Bil- dungsanstalt (I„ Fery Oszkár ut 40), 2 staatl. Volksschullehrer­Bildungsanstalten (II., Csalogány u. 43 und VIII., Szentkirályi u. 7), 2 röm. kath. Volksscluillehre- rinnen - Bildungsanstallen IV., Váci u. 47 und IX., Gyep u. 23), Isr. Volksschullehrer-Bildungs­anstalt (VIII., Rökk Szilárd u. 26), Pädagogisches Seminarium (VIII., Mária Terézia tér 8), Staatl. Kinderbewahierinnen - Bildungsanstalt (VII., Szegény­ház tér 7), Röm. kath. Zentrale I'rkstererziehungsanstalt (IV., Papnövelde u. 5), Bernardinum (VIII., Horánszky u. 6), Kala- sanLnum (IV., Váci u. 33), Nor- bertiuum (Vili., Horánszky u. 23), Ref. Theologische Akademie (IX., Ráday u. 28), Ev. Theo­logische Akademie (VII., Eszter­házy u. 3), Rabbiner-Bildungs­anstalt (VIII., Rökk Szilárd u. 26), Staatl. Obergymnasien (L, Attila u. 1, III., Zsigmond u. 114, V., Markó u. 29, VI., Mun­kácsy u. 26, VII., Barcsay u. 5, VII. , István ut 69, VIII., Trefort u. 8, VIII., Tavaszmező u. 17, X., Tisztviselő telep, X., Belső Jászberényi ut 28), Röm. kath. Obergymnasien (L, Vali ut 1, II., Ilona u. 41, II., Kelety Ká­roly u. 35), Ev. Obergymna- sium (VII., Vilma királynő ul 19), Ref. Obergymnasium (IX., Lónyay u. 4 c), 4 städtische Mäd- chengymnasien (L, Iskola tér 1, IV., Váci u. 43, V., Szemere u. 3, VIII. , Práter u. ' 15), 2 röm. kath. Mädchengymnasien (IV., Váci u. 47, VIII., Mikszáth Kál­mán tér 1), Ref. Mädchengym­nasium (L, Attila u. 101), Isr. Mädchengymnasium (VI., Mun­kácsy u. 5), Mädcheugvmnasium tier Landes-Frauenbildungsan­stalt (IV., Veres Pálné u. 38), 3 staatliche Oberrealschulen (II., Toldy Ferenc u. 4, V., Markó u 20, VI., Bulyovszky u. 23), 2 städtische Oberrealschulen (IV., Reáltanoda u. 7, VIII., Horán­szky u. 11), Handelsakademie (V„ Alkotmány u. 11), Staatl. Ober­handelsschule (VII., Thököly ut 48), 6 städtische Oberhandels­schulen (L, Márvány u. 32, II., Ponty u. 3 a, VI., Izabella u. 46, VII., Kertész u. 30, VIII., Vas u. 9, IX., Mester u. 26), 2 pri­vate Oberhandelsschulen (V., Csa­nádi u. 19, VI., Aradi u. 10), 4 städtische Oberhandelsschulen für Mädchen (L, Horthy Miklós ut 27, II., Jurányi u. 2, VIII., Bezerédy u. 15 b, IX., Mester u. 23), 2 staatl. höhere Mädchen­schulen (VI., Andrássy ut 65 (Gymn.), VII., István ut 91), 5 private höhere Mädchenschulen (V.. Személynok u. 21, VII., Amerikai ut 32, V., Kálmán u. 22, VI.. Bajza u. 20, VI., Gyár u. 1), Ev. Frauen-Lyceum (IV., Veres Pá né u. 36), 21 städt., 1 staatl., 1 röm. kath. Knaben­bürgerschule, 1 israel. Volks- u. Bürger-Knaben- und Mädchen­schule, 1 israel. Knaben- und Madclien-Bürgerschu’e, 32 städt., 4 röm. kath., 1 ref. (schotti­sche), 1 ev., 2 israel., 1 private bürgerl. Mädchenschule. Lehr­kurs für Eisenbahnbeamte, Lehr­kurs für Schiffsbeamte, Lehr­kurs für Post- und Telegraphen­beamte (VIII., Luther u. 3), Postmechaniker-Lehrlingskurs (IX., Gyáli ut 22), Hebammen-Bil- dungsanstalt (Rökk Szilárd u, 33), Heilpädagogische Biklungs- anstält (L, Alkotás u. 53), Lehr- kurs für Verbesserung der feh­lerhaften Sprache (VIII., Feste- tich u. 3), Lehrkurs für Mittel- schul-Turnlehrer (VIII., Szent- királyi u. 26), Elisabeth-Volks- akademic (VIII., Német u. 40), Fachkurs für die Mittelschul-Ab- solvierten (VIII., Vas u. 11), 4 private Rechtsseminarien Hö­herer Lehrkurs für Weinbau u. Weinwirtschaft (II., Dcbröi ut 15), Lehrinstitut für Gärtnerei (L, Ménesi ut 15), Gärtnerbil­dungsanstalt des isr. Handwer­ker- und Landwirtschaftsvereins (X., Keresztúri ut 130), 4 land­wirtschaftliche Wiederholungs­schulen'. Apotheker-Praktikan­tenschule (VIII., Aggteleki u. 8), Staatl. höhere Gewerbeschule (VIII., Népszínház u. 8), Staatl. höhere Baugewerbeschule (VIII., Thököly ut 74), Staatl. Frauen- Gewerbeschule (VIII., Rákóczi tér 4—5), Gewerbeschule (VIII., Oroszlán u. 1), Staatl. Fach­schule für Mechanik und Elek­troindustrie (VIII., Tavaszmező u. 15), 57 städt. Gewerbe-Lebr- lingsschulen, 19 Mädchen - Ge­werbe-Lehrlingsschulen, Lehrlings­schule der kön. ung. Slaatseisen- bahnen (X., Kőbányai ut 21), Fachlehrlingsschule der Gast­wirte (VII., Nyár u. 9), 11 Han- dels-Lehr’ingsschuIen, 3 städt, Handels-Fachkurse für Frauen (II., Jurányi u. 2, VIII., Beze­rédy u. 16, IX., Mester u. 23), Landes-Kunstgewerbescbule < IX., Kinizsi u. 31), Freischule für bil­dende Künste und Kunstgewerbe (VI., Vasvári Pál' u. 9), Kunst­gewerbeschule (VI., Ó u. 8), Zeichen- und Malerschule (V„ Rudolf tér 1), Freischule für bil­dende Künste (IV., Haris köz 2), Zeichen- und Malkurs (VI., Felső erdősor 35). Landes-Schauspiel- Akademie (VIII.. Rákóczi ut 21), Schauspielerschule des Landes- Schauspieler Vereins (V., Lipöt körút 1), Schausnieler-Atrademie der Unió A.-G. (VII., Csengery u. 28), Schauspielerschule Ilka Pál- mays (VI., Jókai tér 1), Schauspieler sch ule Ko'oman Ró- zsahegv's (VIII., Népszínház u. 22), Künstler-Bildungsschule (VI., Hegedűs Sándor u. 17), Aka­demie für Bühnenspiel und Kör­perrhythmik (VI.. Bulyovszky u. 40), National-Konservntorium (lV„ Semmelweis u. 12), Budaer Musikakademie (II., Fő u. 28), Städt,. höherer und mittlerei Musiklehrkurs (IX., Calvin tér 9), 8 städt. Schulmusiklehrkurse, 106 Vereins- und Privatmusikschu­len, 29 Sprachschulen, 13 Steno- gi aphic- und Maschinenschreib­schulen, 5 Priifungsvorbereitungs­schulen, Blindenanstalt (VII., Ist­ván ut 95), Allgemeine heilpäda­gogische Erziehungsanstalt (I., Alkotás u. 35), Taubstummenan­stalt (VIII., Mosonyi u. 8), All­gemeine he''pädagogische Aushi’fs- schule (VIII., Mosonyi u. 6), Fortbildungsschule (VIII., Moso­nyi u. 6), 8 städt. Aushi fs­schulen, Landes-Taubstummenheim „Chazar András“ (VIII., Aggte­leki u. 2/a), Isr. Landes-Taub- slummeninstitut (VII., Bethlen tér 2), Staatl. Lehrkurs für Ver­besserung der fehlerhaften Spra­che (VIII., Festetich u. 3), Leh­rerbildungsanstalt für Heilpäda- gogie (I., Alkotás u. 53), Wech- selmann’sche Blindenanstalt (VII., Mexikói ut 60), Ileilpädagogische Schule für verkrüppelte Kinder (VIII., Mexikói ut 63), Hajdu'- sches Heilinstitut (VII., Jókai u. 9), 5 staatl., 125 städt., 11 röm. kath., 2 ref., 3 evang., 5 Israel., 1 bulgarische, 11 private Volks- (Elementar)schulen, 94 städt., 7 röm. kath., 2 staatl., 2 .Vereins- Kinderbewahrungsanstalten. Öffentliche Anstalten Kön. ung. Oper, Nationalthea­ter, Städtisches Theater, Lust­spieltheater, Königstheater, Haupt­städtischem Operettentheater, Un­garisches Theater, Innerstädti­sches Theater, Andrássy - uter Theater, Renaissance-Theater, Bu­dapester Theater, Hauptstädti­sches Sommertheater, Festungs­theater, Jókai-Arena, Ungarische Kunstarena, Kleine Arena, Royal- Orpheum, Ungarisches National­museum, Technologisches Gewer­bemuseum, Kunstgewerbemuseum, Pädagogische Bibliothek und Lehr­mittelmuseum, Landwirtschaftli­ches Museum, Ethnographische Sammlung, Handelsmuseum, Mu­seum der schönen Künste, Ge­sellschaft für bildende Künste, Historische Porträthalle, Natio- nal-Salon, Akademische Biblio­thek, Universitäts-Bibliothek, Bi­bliothek des Nationalmuseums, Städtische Bibliothek, Hauptstäd­tische pädagogische Fachbiblio­thek, Budapester Bibliothekverein, Ráday-Bibliothek, Bralle-Biblio- thek der Blinden, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Kisfaludy-Gesellschaft. Petöfi-Ge- sellschaft, Ung. Literaturhistori­sche Gesellschaft, Ung. Philoso­phische Gesellschaft. Ung. Ge­sellschaft für Auswärtiges, Sankt Stephan-Akademie, Ung. Goethe- Gesellschaft. Naturwissenschaft­liche Gesellschaft, Geologisches Institut und geologische Gesell­schaft, Budap. Philologische Ge­sellschaft. Ung. Kinderstudien-Ge- sellschaft, Ung. Entomologische Gesellschaft, Ung. Geographische Gesellschaft. Ung. Heraldische und Genealogische Gesellschaft, Ung. Juristenverein, Ung. Ethnographi­sche Gesellschaft, Ung. Numisma­tische Gesellschaft, Ung. Sprach­wissenschaftliche Gesellschaft, Ung. Pädagogische Gesellschaft, Ung. Sozialwissenschaftlicher Verein, Ungarische Theosophische Gesell­schaft, Mathematische und Physi­kalische Gese'lsehaft, Gesellschaft für völkische Literatur, Landes- Popuär wissenschaftliche Gesell­schaft, „Pázmány Péter“ Litera­turgesellschaft, Skt. Stephans-Ge­sellschaft, Landesarchiv, Tier- und Pflanzen-(zoologischer und botani- schcr)-Garten, 13 Armenhäuser und Asyle, 1 staatl. Kinderasyl, 8 Asyle der Landes-Kinderschutz- liga, 7 verschiedene Heime und Asjle, mehrere Gefängnisse. Budapest-Bitderstadt Unsere Hauptstadt wird mit Recht Bäderstadt genannt. Die Budapester Bäder sind welt­berühmt. An erster Stelle stehen die Eigentum der Hauptstadt bil­denden Bäder : Skt. Gerhardus- Heilbad, Artes'sches Széchenyi- bad und Bruckbad. Die übrigen Bäder sind : Kaiserbad, Elisabeth- Salzbad, Militär-Heilbad, Raitzen- bad, Römisches Bad, Skt. Lukas­bad, Skt. Margareteninselbad, Kö­nigsbad, Erstes ungar. Dampfbad, Hungária Dampfbad, Ringstrassen- bad, Eisenbad, ferner mehrere Wannenbäder, Donauschwimmliä- der und Strandbäder. 75

Next

/
Thumbnails
Contents