Handels- und Gewerbs- Kalender 1848
Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender
Stationen Plahpreise I Kl. II. Kl. III. Kl. 4L 7. 3m Bau begriffen sind folgen de Bahnen. a) Von Prag bis zur sächsischen Gränze über Theresienstadt, Außig nach Letschen 22 Mln. b) Von Cilli über Liplogawa und Laibach nach Triest. Länge 37 Mln. c) Ungarische Central-Bahn von Waitzen über Neuhäusel, Preßburg nach Gänsendors und von Pest über Czegléd nach Debrezin. II. Deutsche Bahnen. 1. Anhaltische Bahn. Köthen-Bernburger $ a (j n 2 3/10 Mln. lang, von Köthen nach Bernburg, war schon 1846. im Bau, weitere Daten fehlen mir jedoch. 2. Badische Bahnen. a) Manheim — Offenbu rg — Freiburger. Platz preise. Rheinisch. Von Manheim nach Heidelberg „ „ „ Offenburg n n n >^khl „ n ii Freiburg I 51 kr. II 30 kr. III 21 kr. 16 fl. 33 kr. II4 fl. 24 kr. III 3fl. 18 kr. „6 ,, 45 ,, „ 4 ,, 30 „ „ 3 „ 24 ,, „8 ,, 10 „ „ 5 ,, 19 ,, Länge bis Kehl 21 % Mln., bis Freiburg 30 Mln. Fahrt' dauer 6— 7 Stunden; Gebühr für eine Equipage von Mannheim nach Freiburg höchster 38 fl. 12 kr., niedrigster 22 fl. 56 kr. C. M. Jeder Reisende hat 50 Pfd. Gepäck frei, das Übergewicht wird pr. Wegstunde mit 4 kr. für jede 10 Pfd. bezahlt. Die Transport-Gebühr für eine Person und für die baadische Wegstunde beträgt I Kl. 12 kr., II Kl. 8 kr., III Kl. 6 kr., Stehwagen 4 kr. Für i Reisewagen 1 fl. 12 kr., 1 gedeckte Kalesche 57 kr., eine offene Kalesche 42 kr., 1 Pferd 24 kr., 1 ganzer Wagen für Vieh 1 fl., 1 schweres Rind 10 kr., 1 kleines Rind 8 kr., 1 Schwein 2 V2 kr., 1 Kalb, Schaaf oder Hund 2 kr. die baadische Wegstunde Gütertaxe pr. Ctr. und Wegstunde 3/t kr. Zwischenstationen: Heidelberg, Wiesloch, Langenbrücken, Bruchsal, Durlach, Karlsruhe, Ettlingen, Oos bei Baaden, Achern, Appenweier, Kehl, (Offenburg,) Dinglingen, Kennzingen, Emmendingen, Freiburg. Diese Bahn wird sich höchstwahrscheinlich an die würtember- gische Staats-Westbahn anschließcn und bis an den Bodensee verlängert werden. Eröffnet wurde diese Bahn: am 11. Sept. 1840. von Mannheim bis Heidelberg, am 15. April 1843. von Heidelberg bis Karlsruhe , am 1. Juni 1844. von Karlsruhe bis Kehl-Offenburg; am 25. Juli 1845. von Oos bis Baden, am 1. August 1845 von Offenburg bis Freiburg. Sie kostete 26.000,000 fl. rheinisch. 6) Badische Eisenbahn. Länge 7 3j10 Mln. Ist die Fortsetzung der Mannheim-Offen- burg-Freiburger und geht von Freiburg über Wolfenweiler, Krotzin- gen, Heitersheim, Müllheim, Schlingen, Rheinweiler, Eftingen nach Leopoldshöhe und von hier nach Basel. Der Preistariff für die Strecke von Frciburg bis Basel. c) Main-Neckarbahn (Badenisch-Hessenisch). Länge 12 % Mln., geht von Heidelberg über Friedrichsfeld, Ladenburg, Weinheim nach Geppenheim in Heßen-Darmftadt, und von hier über Zwingenberg, Darmstadt nach Frankfurt. Diese Bahn war 1846. schon im Bau begriffen, doch fehlen mir über sie weitere Daten. 3. Baierische Bahnen. a) München-Augsburg (Sta atsbahn) Eröffnet 4. Oktober 1840, kostet 4,200,000 fl. rhein. Länge r^Mln. Von München nach Pasing n n n Wering n n n Augsburg — fl. 24 kr. — fl. 18 kr. —fl. 12kr. 2 „ 21 ,, 1 ,, 39 ,, 1 ,, 3 ,, ^ ii n 2 ,, 12 ,, 1 ,, 24 ,, Zwischenftationen : Lochhausen, Olching, Maibach. Fahrtdauer 2 Stunden. 40 Pfd. Gewicht frei; das Übergewicht wrrd bezahlt 1 Pfd. zu 6, 2 Pfd. zu 9; 3 Pfd. zu 12, 4 Pfd. zu 14 kr. E>ne einspännige Kabriolet zahlt 10 fl.; 1 zweispännige 12 fl. Glaswagen 14 bis 16 fl.; ein 4 spänniger Reisewagen 20 fl. für die ganze Strecke. Ein Pferd zahlt 5 bis 6 fl.; ein Hund 12 kr. Für Frachtgüter ist die Gebühr 30 kr. pr. Centner. — Für Vieh wird bezahlt: für Rinder 3—4 fl. die ganze Bahn, Kälber und Lämmer 2 kr. pr. Centner und Stunde; Schweine bis 25 Pfd. 9 kr.; und bis 4 Cent. 1 fl. 30 kr. Gänse 100 Stück 12—15 fl. Wildbret pr. Stück und Stunde 2 kr. b) Ludwigs-Süd-Nordbahn. (Staatsbah n.) Eröffnet 20. Nov. 1844 von Oberhausen bis Nordheim. Länge (5 Meilen); am 1. Oktober 1844 von Nürnberg bis Bamberg (8 Meilen). Anlagekapital für Oberhausen-Nordheim 18,438,900 fl., für Nürnberg Bamberg 33,000,000 fl. rhein. Von Oberhauseu bis Nordheim zahlt I. Kl. 1 fl. II. Kl. 42 kr. III. Kl. 27 kr. Fahrtdauer 1')» Stunden. Der Reisende hat kein Freigewicht, sondern zahlt für je 10 Pfd. 4j5 kr. GebührZwischenstationen: Gersthofen, Meitingen. Für Equipagen werden bezahlt 3 fl. bis 6 fl. 14 kr., für 1 Pferd 4 fl. 30 kr. Seit 28. Mai 1847. stehen die München-Augsburger und die Augsburg-Donauwörther Bahn in unmittelbarer Verbindung, bilden also eigentlich nur eine Bahn und dcßhalb wurde der vorläufige Bahnhof in Oberhausen aufgehoben. Von Bamberg bis Nürnberg zahlt I Kl. 1 fl. 36 kr., II Kl. 1 fl. 6 kr., III Kl. 42 kr. Länge 8 Mln., Fahrtdauer 2 Stunden. Reisegepäck 40 Pfd. frei; eine Equipage zahlt von 6 fl. 40 kr. bis 15 fl., für ein Pferd wird gezahlt 10 fl. Zwischenstationen: Eltersdorf, Erlangen, Baiersdorf, Forchheim, Hirschaid, Bamberg. c) Nürnberg-FürtherBahn. (Für Dampf- und Pferdefahrten eingerichtet). Eröffnet am 7. Dezemb. 1835. Länge 8,/J00 Mln. Anlage- Kapital 212,500 fl. Preise: I Kl. 12 kr., II Kl. 9 kr., III Kl. 6 kr. Fahrtdauer 12 Minuten. Der Reisende hat so viel Gepäck frei, als er tragen kann. Gütertransport findet nicht Statt; im Viehtransport nur Schweine, das Stück zu 4 kr. Spurweite 4 Fuß, 8 Zoll engl. Maaß. d) Bairische Süd-Nordbahn Fortsetzung der Ludwigs-Südnordbahn. (Staatsbahn). a) Erste Abtheilung. Länge 30 Meil. Geht von Nordhausen über Donauwörth, Nördlingen, Ottingen, Wassertrübingen, Dünkelskühl, Gunrenhansen, Pleinfeld, Roth und Schwabach nach Nürnberg; — ferner von Bamberg über Lichtenfels, Kulmbach, Münchberg und Hof an die sächsische Gränze, um sich da an die sächsisch-bairische Bahn anzuschließen. Die Strecke von Nürnberg bis Lichtenfels beträgt 12'AMl. und wurde schon 1845 befahren. Die Fahrtdauer beträgt 3 Stund., man zahlt I Kl. 3 fl. II. Kl. 2 fl. III. Kl. 1 fl 20 kr. — Eine Equipage zahlt von 6 fl. 40 kr. bis 15 fl.; ein Pferd 10 fl.; der Reisende hat 40 Pfd. Gepäck frei. Seitdem ist schon wieder eine viel weitere Länge in Betrieb nämlich von Bamberg über Breitengüßbach, Ebensfeld, Staffelftein, Lichtenfels und Kulmbach bis Neuenmarkt. Die Strecke von Augsburg über Donauwörth nach Nürnberg