Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

40 Bon Wien Ent­fern. Fahrt­stund. I Fahrtpreisc II III IV nach Hohenau 9 2% 37s 27» Wz 7.0 „ Lundenburg 11 3 /io 47s 27» 1 7« 4/io „ Neudorf 12% 39/ a— 3Vio 27« 1/» „ Göding 14 4% 57s 37­2 Vs i7s „ Bisenz-Piser 17 5— 6% 4 V» 27« 47.o „ Hradisch 19 5% 77s 1 47» 37« l’/.o „ Napajeld 21 59/h, 87, 5 V» 37­2'/.o „ Hüllein 23 672 97s •57» 37« 27k. „ Prerau 25 77.5 10— 67» 47,0 2 % „ Leipnik 27 7% 107s 67» 4% 2%o Weiskirch i Oasnik ^Die ganze Strecke b. Oderberg ist 5 M. pr. Std. Bothenwald ) D.W.b.Mähvkfch-Östrau jWMn| Oderberg ) a B esörderung über den Sömmering nach Mürzzuschlag. Zu diesem Behufe können auf allen Stationen der k. k. Staarsbahn-Billete gelöst werden, und zwar gegen Vor­ausbezahlung von 5. fl. C. M. für eine 4 sitzige Kalesche, von 1 fl. 20 kr. für einen Platz im geschloffenen Gesellschaftswagen , und von 1 fl. im offenen Stellwagen. Freigewicht 50 Pfd., für jede 50 Pfd. Übergewicht werden 10 kr. C. M. bezahlt. Flügelbahn von Meidling nach Laxenburg eröffnet am 28. Sept. 1842. Länge % Meil. Man zahlt I. Kl. 50 fr., II. Kl. 30 kr., III. Kl. 25 kr. Flügelbahn von Wien nach Bruck ander Leitha eröffnet am Länge: Die Wien-Gloggnitzer Bahn hat auf einer Strecke von 6 % Meilen bis W. Neustadt ein Doppelgeleise, die Geleisweitc beträgt 4' 6" 6"' W. M. a)Stokerauer Flügclbahn. V. Wien b. Floridsdorf 1 7« 7s 1/ ! i / /,» /.« V.o „ Jedlersce 17» V» 7, 3 »0 7s 7„o „ Enzersdorf 47z ' /«o %' 7s 7» 7« „ Korneuburg 2 7.5 7s y. Vs 7s „ Stockerau 3 1 47s /»1 7­7.0 Jedermann hat sich von der österreichischen Seite her zu den Fahrten über Gänscndorf hinaus mit einem Passirschein zu versehen der von der k. k. Polizei-Direktion unentgcldlich ausgefolgt wird. b) Brünner F l ü g e l b a h n. V» Lundenburg b. Saitz 2 Vs 7s 7z Vs 7s „ Branovitz 5 4 7« 2 17» 1 7« v* ,, Raigern 7 17« 27s 17» 47« V.o „ Brünn ' 9 27. 37s 27» 1 47z V.o c) Olmützer Flügelbahn. V. Prerau b. Brodeck i7z Vs 1 7s 7s I 7» Ve „ Olmütz 3 4 V.o 1 4 7s! 7*1 7z 3/io 4. Südliche Stagtsbahn (Mürzzuschlag—Gratz). Eröffnet am 23 Oktob. 1844. Länge 31 Mln. Hauptstationen. Von Mürzzuschlag nach Bruck „ „ ,, Gratz „ „ ,, Cilli Platz preis e n 1 II III IV i7s 4, Í V.o I 32/ z60 3/» 2%o 4/3 1 ./ /» 97.0 67» 1 4VS ­Die Kaiscc-Ferdinands-Nordbahn hat mit Ausnahme der 4 Meilen langen Strecke von Wien bis Gänserndorf nur ein Geleis, abeö auf allen Stationsplätzen Ausweichungen. Die Spurweite be­trägt 4' 6" 6'" Wiener Maaß. Geschwindigkeit der Fahrt 4 Meilen die Stunde. Die Saiser-Ferdinands-Nordbahn steht seit 1. Mai 1847 auf der Station Oderberg mit der k. preuß. Breslau- Hamburg- und S t c t t i n e r Bahn in direkter Verbindung, also Wien, Mähren und Böhmen mit Preußen, Nordoeutschland, der Ost- und der Nordsee. Die Fahrt von Wien bis Hamburg wird in 45 Stunden zurückgelegt, der Fahrpreis kann für die ganze Strecke in einer Valuta erlegt werden. Bei der zollämtlichen Be­handlung in Oderberg muß der Reisende selbst zugegen sein. 3. Wien-Gloggnitzer Bahn. Anlage-Kapftal 12.210,000 fl. C. M. Eröffnet: am 20. Juni 1841. von Wien nach Neustadt, am 24. Oktober 1841. von Neustadt nach Ncukirchen , am 6. Mai 1842. von Ncukirchcn nach Die Zwischenftationen sind: Langemrang , Krieglach, Kind- berg, Maréin, Kapfenberg, Brück, Bärnegg, Mirnitz, Fronleiten, Peggau, Klein Stübing, Judendorf, Grätz, Kalsdorf, Wildon, Lebe­ring Spielfeld, Marburg, Pöltschach, die Geschwindigkeit 5 Mln. pr. Stunde. 5. Nördliche Staatsbahn (Olmütz—Prag). Eröffnet von Olmütz nach Prag am 1. September 1845, Länge 33 Meilen; geht über : Littau, Schwarzbach, Müglitz, Hohen­stadt, Sichelsdorf bei Landskron, nach Tribitz , wo die von Brünn kommende Flügclbahn einmündet. Von hier über Böhmisch Trübau, Wildcnschwert, Chotzen, Samersk, Uhersko, Przelautsch, Pardubitz, Kopitz, Zabortz bei Elbeteinitz, Ncu-Kolin, Zerhcnitz, Böhmisch Brod, Biechowitz nach Prag. Pl a tzp reise l II III IV Q9/ y /10 6 V201 47s 101/ A 13 V2o I 97.s yrna ucr B ahn (Pferdebahn). Stattonen V. Wien n. Meidling „ Liesing ,i Mödling „ Baadcn „ Leobersdorf „ Felixdoif „ W. Neustadt „ Neunkirchcn „ Gloggnitz Ent-! fern. I Fahrt­stund. Fahrtpreisc ! 1 11 ui 1/ l1/» 7« 7s — — — 2 7z % 7? 7s 37« 1 7.0 Vs 33/^ 47-z iV« 5% 47s — — —. 67« 17» 0 2 i7z 1 8 /» 9% 27z 37s 27z 47s Von Olmütz bis Prag „ Wien „ „ Eröffnet: in ihrer ganzen Länge am 1. Juni 1846. Länge: Hauptstationen: Die Zwischenftationen |tnb : 7. UngrischcCentral-Eisenbahn frotrb gehen über Preßburg, Neuhäusel, Waitzcn und Pest bis Deb­rezin. Eröffnet ist die Strecke von Pesth nach Waitzen in der Länge von 4 Meilen am 15. Juli 1846. Platzpreise von: Pesth noch Palota „ „ Dunakeszi „ „ Waitzen Von Pesth über Beesés, Üllö,Mcnor, Pilisch, Alberti-Jrscha, Bertzel, Czegléd, S. Abony bis Solnok ist am 2. September 1847 eröffnet worden. Fa hrtpreise am I. Pl. 12 kr., am II. 10 kr„ am III. 8 kr. C. M. Salon 1 11 in V,3 I 7s 7.1 7.0 7s 1/ _y3 7» 7« iVz 1 7« 7«! Vs 8. KaiscrFerdinands-Südbahn. a) Von Mailand nach Monza b) Von Padua zur Brücke von Venedig i 71( 4 V, Mln.

Next

/
Thumbnails
Contents