Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

32 Vorzüglichere Mlärkte in -en Erbprovinzen, Bergamo (Lombard.), 10. Aug., 4. Sept. Botzen (Südtyr.), Aschermittw. (den 3. Montag nach) Front., 9. Sept., 20. Nov. Bregenz (Vorarlberg), 26. Apr., 1. Mai. Brixen, (Tyrol), 3. Febr., 29. Apr., 14. Juni, 31. Juli, 9. Okt., 11. Nov., 9. 21. Dez. Br uck an der Mur (Steiermark), 1. Mont, in d. Fasten, Psingst- di enst., 11. Nov. Brünn (Mähr.), Montn. Ascher- m . 2Mnt. n. Pf., 8Spt. 8.Dez. Cilli, (Steiermark), Mittfast e 15. Juni, 28. Aug., 21. Okt., 30. Nov. Como (Lombard.,) 15. Sept. Crcmona, (Lomb.), 9. Sept. Czaslau (Böhmen), 3. Fastcnm., Mont.n. Jub., Mont.n.29.Jn, Amsterdam (Holland), Lätare. Auqsburq(Baiern), Weiß. Sonnt. 4 I uli, 29. Sept. Basel (Schweiz, 28. Okt. Berlin (Preußen), Lätare, l.Mai, 8 Tag nach Fronleichnam, 10. Aug., 1. Nov. Braunschweig, (Braunschweig), Donnerst, nach 2. Februar, 13. j August. Breslau (Preuß. Schics.), Mitt- fastm , Lätare , Quasimodo, j Psingstmont., 24. Juni, Mont. und 15. Aug. Donnerst, nach Ludmilla, Mont. n. Gallus. Chrudim, Böhm, 2. Snt. n.Mitt fast., 15» Aug. 14. Spt.4.Dez. Innsbruck (Tyrol), 1. Fastend.25. Jul., 8. Okt., Mont. n. 21. Dez. Eger (Böhmen) Mont. n. Rem., nach Fronleichn., n. 22. Okt. Gratz (Steiermark), Samst. vor Lätare, 1. Sept. Görz, (Küstenland), Hilar., 24. Aug., 29. Sept., Mont, nach 30. Nov. Klagenfurt, (Kärnten), 1. Mai, 4. Sept. Kremsier (Mähren), 2. Fasten­mont., Mont. n. Cantate, 5. Mont. n. Psingst., Dienst, n. Dominik, Dienst, vor 22. Spt., Dienst, nach 18. Okt. Lemberg, (Galliz.) Mont, nach 6. Jän. Danzig (Preußen) 10. März, 5. Aug., 11. Nov. Dresden (Sachsen), Mont, nach Jnvoc., 24. Juni. Erfurt (Preußen), Samst. nach Fronleichnam, 24. August, lo. Nov. Frankfurt am Main, Osterdienst., 8. Sept. Frankfurt an der Oder (Preuß.), Reminisz., 13. Juli, 10. Nov. Hamburg, 15. Juni, 2. Juli, 2. Oktob. Hannover (Deutschland), Mittw. nach 6. Jän., Donnerst., vor Laibach (Krain), 25. Jän., 1. Mai, 30. Juni, 14. Sept., 19. Nov. Linz (Oberöst.), 3. Mont, im Mai, 1. Mont, nach 29. Sept. Mailand (Lombardié), alle Tage. Mantua, (Venezian.), 13. Juni. Olmütz. (Mähren), Mont. n. 6. Jän., Mont, vor 24. April, Mont, nach 24. Juni, Montag nach 29. Sept. Padua, Venezian.), 10. Juni, 7. Okt. Prag (Böhmen), 3. Febr., Skt. Veit, 28. Sept. Salzburg(Oberösterr.),Faschings­mont., 22. Okt. Skt. Pölten (Österr.) Dienst, n. Reminiscere, 8. Sept. Triest, (Küstenl.), 29. Sept., 3. Nov. i Judica, Mont, vor 1. Mai, Mont, nach 25. Juli, 1. Sept., 1. Nov. Leipzig (Sachsen), Neujahr, Ju- bilitate, 29. Sept. Lyon (Frankr.), Mont, nach 6. Jänner, Quasimodo, 4. Aug., 1. Nov. Magdeburg (Preuß.), Mo"-t. n, Septuages., nach Quasimodo, 14. nach Pfingst., 10. Nov. Mainz (Hessin), Mont, nach Sa= | tare, nach 15. Aug., 12. Nov. München (Baiern), 6. Jänner, 25. Mai. Trient (Tyrol), 21. Febr., 24. Juni, 21. Septemb., 29. Sept. 18. Nov. Teschen (Schlesien), 3. Februar, Psingst., 22. Juli, (Montag vorher); 6. Sept., 30. Nov., Wollmarkt 28. Mai. 2. Okt. Troppau (Schlesien), 2. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov. Villach (Kärnten), Montag nach 6. Jän., nach 10. Aug. Venedig (Venez.), jeden Samst. Verona (Venez.), in der Osterok­tav., 4. Okt. Wien (Österr.) Mont. n. Jubil., 2. Nov. in der Leopoldstadt, 13. Juli. Zara (Dalmatien), 8. Okt. dauert 8 Tage» Znaim (Mähren), Oculi, 21. Juni. Nürnberg (Baiern), 6. Jänner, Mittw. nach Ofttrn, 1. Sept» Paris, 2. Frbr., 28. Mai, 15. Juli, 10. Aug. Straßburg (Frankr.), 1. Jän., 24. Mai. Stuttgart (Würtenberg), Mont, vor 25. Mai, Dieust. vor 1. Mai, Dienst, n. d. 3. Advent. Ulm (Wiirtemb.), 15. Juni, 6. Dez. Warschau (Pohlen), Miserere,24. Mai, 15, Okt. Zürch (Sch-reiz), 14 Tage vor Psingst., 12. Sept. vor 8. Sept., 19. Nov. Derlihinte ausländische Jahrmärkte und Mlc^eri. Bemerkung. 1) Sollten die Märkte auf Sonn- oder Feiertage fallen , dann werden sie auf den folgenden Tag — und wäre auch dieser noch ein Feiertag noch um einen Tag weiter verlegt. 2) In Betreff neuer Märkte wolle man den Herausgebern in postfreien Briefen Nachricht geben, die Tage der neuen Märkte werden dann ohne alle weitern Gebühren hier pünktlich tingerückt werden. 3; Sollten einige der bereits hier eingerückten Märkte fehlerhaft angegeben sein, so wolle dies den Herausgebern, der nöthigen Verbefferung wegen, welche ungesäumt, wird veranlaßt werden, gefälligst angezeigt werden. Iu bemerken ist noch Folgendes: I. a) Diejenigen Wechsel, welche auf eintägige Märkte ausgestellt sind , müssen am Markttage, b) erstreckt sich d er Markt über einen und bis zu 8 Tagen , so müssen sie am letzten Marktlage c) erstreckt sich der Markt aber auch über acht Tage, so müssen die Wechsel am Mittwoche in der zweiten Marktwoche bezahlt werden. IÍ. Die Zahlung hat an den angegebenen Tagen der Regel nach bis 12 Uhr Mittags zu geschehen, bloß bei Wechseln , die nur auf ein­tägige Märkte lauten, erstreckt sich die Zahlzeit bis 4 Uhr Nachmittag. III, Fällt der Zahltag auf einen Feiertag, so dürfen Christen bis ;um nächsten Wochentage warten , die Juden jedoch sind an den ihren Feiertagen unmittelbar vorgehenden Wochentage bi5 3 Uhr Nachmittag die Zahlung zu leisten verpflichtet, übrigens kann der Gläubiger bis zum nächsten Wochentage Frist geben. IV. Proteste müssen an Orten wo Wcchselgerichte ihren Sitz haben durch einen Wechselnotär, in königlichen Freistadten, oder von einen regelmäßigen Magistrate verwalteten Marktflecken aber durch den Gerichtsnotär innerhalb 24 Stunden von der 12 Mit­tagsstunde des Zahlungstages an gerechnet, erhoben werden, an andern Orten aber muß der Protest innerhalb 8 Tagen durch einen der Stuhlrichter des Komitatcs, ohne Unterschieo gegen Adeliche wie Unadeliche erhoben lassen werden, da er sonst seine Rechtskräftigkeit verliert.

Next

/
Thumbnails
Contents