Handels- und Gewerbs- Kalender 1848
Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - III. Abtheilung. Schematismus Schematismus von Ungarn, Siebenbürgen und den damit verbundenen Provinzen
210 chen, franz. u. italienischen Sprache. Lud. Guglielmi des Gesanges, Theaterpl. 155., Joh. Glotzer Singchormeister, Frzstadt. Hauptg. 522. Frz. Fridrich, Fchtmstr. d. National-Fechtschule d. Fechtkunst, Jos. Kolosansky d. Tanzes, 2 Adlerg. 241. Orchefter-Director: Hr. Frz. Erkel, Landstr. 640. Kapellmstr.: Hr. Georg Kaiser Kerepescherstr. Erster Musiker und Orchesterführer: für die Oper, Hr. Fr. Ridley Kohne, für das Schauspiel: Hr. Frz. Kirchlehner. Das Personale der Oper und des Schauspieles besteht gegenwärtig : aus 22 Schauspielern, 13 Schauspielerinnen, 5 Sängern, 4 Sängerinnen. Das Opernchor bilden 20 Chorsänger und 18 Chorsängerinnen. Das Orchester besteht aus 34 Musikern. Kreditanstalten. a) ungrische Commerzialbank. Kön. Bank-Commissär: Hr. Val. Graf Török v. Szendrö, kön. Statthalterei-Rath. Bankdirektion. Präses : Hr Frz. v. Uermenyi (sehe Kronhü- ter). Präses-Stellvertretter: Hr. Jos. v. Havas k. Statthlt.-Rath. Bankdirektoren: die HH.: I. A. Valero, Ladis. Freihr. v. Podmaniczky, Emr. Freihr. v. Redl, Karl Burgmann, Fried. Frölich, M. L. Rosenfeld, Johann G. Halbauer, I. S. Friedrich Liedemann, Jgn. Stern, Frz. v. Jälics, Bernard Weiß. Bankcensoren für Wechsel und Produckte, die HH.: Joseph Appiano, Lazar Auer, Demet. Dumtsa, Ludw. Wilh. Förster, Karl Groß, C. F. Guggenberger, David Herzfelder, Leon Hirschler, Paul Jurenk, Eman. Kanitz, Jakob Kern, Karl Krauß, L. M. Koppel, Jak. Lackenbacher, K. Libaschinsky, I. Mitterdorfer, Leop. Pontzen, Georg Rupp, Wilh. Sandtner, Jos. Steinbach, Fried. Török. Beamte: Generalsecräter: Hr. I. Bogsch wohnt im Bör- sengeb. Cassier: Hr. Jgn. Dumtsa, Ober-Donauz. Wodjanerschh. Buchhltr.: Hr. Leopold Schüller, im Börseng. Secret. Beamter : Hr. Fried. Bogsch, im Börseng. Caffebeamt.: Hr. Johann Rögler. Buchhaltereibeamt.: Hr. Edm. Wieting. b) Pesther Sparkasse (unter dem Protektorate des löbl. Pefther Comitates). Direceor: 1. Hr. Jos. v. Simoncsics. 2. Hr. And. v. Fáy. Secretär: Hr. Jos. v. Szalay. Rechtsanwalt.: Hr. Mich. Hen- gelmüller, Hr. Aug. Jelenffy, Hr. Karl Schiller. Cassier: Hr. Jos. Mátray. Kontroll.: Hr. Pet. Säntha. Cassabeamt,: die HH. Frz. Suhajda, Frz. Nagy. Gesuche-Prüfungs-Comm.: Hr. Alexander v. Ensel, Joh. v. Gaal, Alex. v. Jlkey, Karl v. Kendelenyi, Joh. v. Kovács, Ant. Mahr, Steph. v. Nagy. Ausschußmitglieder 40, die ährlich gewählt werden. Anzahl der Actien: 629. Wohlthätigkeits - Anstalten. a) Ofner wohlthätiger Frauenverein. Oberste Schutzfrau : Ihre kk. Hoheit die durchlauch. Frau Erzherzogin Maria Dorothea, geborne Prinzessin von Würtemberg, Wittwe von Sr. kk. Hoh. weiland Erzh. Joseph, Palatin von Ungarn. Vorsteherin: Ihre Ercell. Frau Maria Gräfin v. Szecsen geborne Gräfin Forgách, Srernkreuzordensdame und Dame du Palais Ihrer Maj. der Kais. Königin. Ausschußmitzlieder. Die Damen : Ihre Ercell. Frau Julia Gräfin v. Forray, geborne Gräfin Brunswik, Sternkreuzordensdame u. Dame du Palais Jh. Maj. der Kais. Kön., Obersthofmeisterin Ihrer kk. Hoh. der durchlauch. Frau Erzherzogin Maria Dorothea, Mafthenyi-Bartakovics, Sternkreuzordensdame, Josephs v. Laßlo-Szüts, Rosa v. Fiáth-Szeth, Josephs, verwittwrte Rösler, geb. Schickmeyer, Fanny v. Schreiber, gtb. »esenbach, Maria v. Luby geb. Stöffel, Anna Kramolin geb. Winkler. Johanna Trün- berg geb. Wolf, Josepha v. Csathó geb. v. Munkácsy, Kath. verw. v. SzidaritS geb. Haller. Sekretär : Hr. He inr. v. Külkey, »tb. mrh. Kom. u. Ta, bular-Advokat. Zweiter Sekretär: — — Buchhalter : Hr. Joh. Grohe, kgl. Statthaltereirechnungsrath. Fiskal: Hr. Heinr. v. Külkey (S. oben.) Cassier : i>r. Karl Fritz, kgl. ung. Hofkammerbeamter. Aerzte: Hr. Jgn. v. Stáhly, kgl. ung. Statthaltereirath u. Landes ProtomedicuS, Hr. St. Hoffer, Doktor der Medizin. b) Pester wohlthätiger Frauenverein. Oberste Schutzfrau : (S. oben Ofner Frauenverein.) Vorsteherinnen: 1. Frau Kar oline Gräfin v. Károlyi geb. Gräfin Zichy, SternkreuzoroenSdame. 2. Frau Maria v. Derra, geb. v. Zettiri. Bezirks - Ausschuß - Damen. 1. Bez. : Frau Anastasia v. 9íáEó geb. v. Wuchetich. 2. ., ,, Kath. Freiin v. Vay geb. Freiin v. Geymüller. 3. „ „ Ant. v. Bohus geb. v. Goßtonyi. 4. „ „ Elise Thurn. 5. „ „ Antonie Gräfin v. Batthányi geb. Gräfin Zichy. 6. „ „ Johanna Babnigg. 7. „ 8. „ 9. „ „ Karoline Kochmeister. „ Konstantine v. Szentkirályi geb. v. Ettre. 10. „ „ Augusta Hild. 11. „ „ Therese v. Trßtyansky geb. v. Krosko. 12. „ „ Wilhelmine v. Tajnay. 13. „ „ Johanna v. Szirmay geb. v. Gyürky. 14. „ „ Elise Freiin v. Gerliczy. 15. „ „ Anna Grass. 16. „ „ Therese Gräfin v. Erdödy. 17. „ „ Josephine v. Bártfay. 18. „ „ Anna Steinbach. 19. „ „ Rosa Liedemann. 20. „ „ Josephine Ferdinandy. Sekretäre: 1. Hr. Ludw. v. Károlyi, Ger.-Adv» u. Gtb. 2. Hr. Albert v Solteß, Ger.-Adv» c ) Pester Blindeninstitut. Diese Anstalt wurde im Jahre 1825 zu Preßburg bei Gelegenheit des Reichstages gegründet und ist daher keine städtische, wie viele meinen, sondern eine Reichsanstalt, auch schon deßhalb, weil die wohlthätigen Gaben, Veranstaltungen und Vermächtnisse, welche den Fond dieser Anstalt bilden, aus dem ganzen Lande in die Jnsti- tutskasse fließen, und deßhalb werden aus dem ganzen Reiche erblindete Kinder in das Institut ausgenommen, in so weit der Fond ausreicht. Im Jahre 1826 nahm die kgl. Freistadt Pest die Anstalt großmüthig in ihren Mauern auf und seitdem heißt es Pester Blindeninstitut. Das Institut stand seit seinem Beginne unter dem erhabenen Schutze weiland Sr. kk. Hoheit des durchlaucht. Erzh. Reichspalatins, wird durch eine Kommission geleitet, welche aus einem Präses (jedesmal der erste Viergespann des löbl. Pester Komitates) und mehreren Mitgliedern besteht. Gegenwärtig ist Präses : Hr. Moritz v. Szentkirályi, erster Vicegespann des löbl. Pester Komitates, und außer ihm besteht sie noch aus 12 Ausschußgliedern. Ferner fungiren bet ihr folgende Herren Beamte. Cassier : Hr. Georg Molnár, Pester Wahlbürger. Kontroll. : Hr. Eman. Gozsdu. Verw.: Hr. Jgn. Ferdinändy, Pester Wahlbürger. Oberfiskale: Hr. Sam.