Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

wodurch die Güter-Berführung nach Italien über Sissek, auch Earlsstadt und Ober Ungarn, besonders nach Pesth, Raab und Wieselburg sehr begünstiget wird. Hiezu kommt die große Anzahl hiesiger Landfrachter, welche es möglich machen, die bedeutendsten Quantitäten zu sehr billigem Lohn in die entferntesten Gegenden zu versenden, wodurch Szegedin ein bedeutender Speditions-Platz zwischen Wien, Siebenbürgen, der Moldau und Walachei ist. Die hiesigen Weingärten sind in der Ebene, und tra­gen zwar guten Wein, der sich jedoch nicht lange halten läßt, daher hier sehr viel Ofner-Wein consummirt wird. Die Stadt zahlt an jährlicher Kriegs - Contribution von 16 Porten eine Summe von 31,670 fl. 28 6/is kr. E. M. und hat zu dem lezten Armee - Ergänzungs Contingente von 38,000 Mann vom Jahre 1841 abgeliefert 145 Mann. Jahrmärkte werden abgehalten: Montag vor Georgr, und Cyriak nach altem Styl und vor Katharina, Ignaz und Andreas nach neuen Styl. Wochenmärkte sind am Mitt­woch und Samstag. Magistrat. Stadtrichter: Herr Kiß Joseph v., G. Tafel-Beisizer. Bürgermeister: — Petrowits Johann v., G. T. Beisiz. Stadthanptmann: — Müller Franz v., G. T. Beisizer. Magistratsräthe. Herr Pálfy Joh. v., G. T. B. Herr Lengyel Paul v., G. T. — Hody Emerich v., dto. Beisizer. — Szluha Franz v., dto. — Fary Paul v. — Gerentser Joh. v.,dto. — Wöber Georg v. — Kolb Jos. v. — Szilber Anton v. Ober-Notär: Herr Petrowits Stephan v. Dice-Notäre. — Aigner Emerich v., G. Tafel-Beisiz. Herr Miskoltzy Stephan v., G. Tafel-Beisizer. Hon. Dice-Notäre: Herr Weßelinowits Bazil v., — H. Göcz Johann v. jun., — H. gombon; Anton p. Archivar: Herr Szilber Ignaz v. Protocollist: — Dirsg Joseph v. Ober - Fiscal: — Aigner Ferdinand v. Vice-Fiscal: — Kolb Adam v. H. V.-Fiscale: — Agáczy Daniel v. — Farkas Johann v. — 457 —

Next

/
Thumbnails
Contents