Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
Rathsherrn: Herr Lenner Ferdinand. Herr Munkácsi Süteö Joseph — Bernäth Joseph, zugl. v., G. Lafelbeisizer. Kassier. — Käpoßtäs Joseph. B6dp Paul v. — Csordás Johann. — Wenich Johann. — Repas Stephan v. — Cegledy Samuel v., G. — Chlebowits Joseph. — Lafelbeisizer. Ober-Notärr Herr ZaborßkyCarl v., G. Lafelbeisizer. — Lengyel Samuel v., Landes-Advocat. Fiscal: — Ratko Joseph v. G. Lafelbeisizer. Vv rmund: — Jeney Johann v., G. Lafelbeisizer. — 435 — Handelsstand: (nach der Zeit der Etablirung). Mit gemischten Waaren. Herr Girtler Auton's Witw. Herr Schicktanz Joseph — Hirsch Johann. — Pazär Andreas. — Rigo Samuel. — Hricz Georg. — Lurk Valentin. — Kozmay Johann. — Lowniczky Paul. Mt Etsenwaaren. Herr Wozary Ludwig. Rosenberg. Rosenberg, ein mit vielen Privilegien ausgestatteter Marktflecken an der Waag und an dem Ausflüße der Rewulza in die Waag, 11*/« Posten von Eperies, 12 Posten von Tyrnau, und 151/« Posten von Preßburg entfernt, mit beiläufig 3000 Einwohner im Liptauer Komitate. Seit, dem Jahre 1820 gehören in Folge eines, durch den hohen Gerichtshof Ungarns gefällten Urtheils, zu Rosenberg auch folgende pier Villen, sogenannte Gästen, nämlich Ludrowa mit 2000, Wlkolinerz mit 400, Chernowa mit 1000 und Feher patak mit 700 Einwohner, welche! gleiche Rechte genießen, und durch denselben Magistrat verwaltet werden, so daß man gegenwärtig die ge« 28*