Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

399 Handelsstand: (nach alphabetischer Ordnung.) Herr Bisaglich Carl, mit Specerei-Waaren. “— Bodich Georg, mit dto. — Chaich Franz, mit Schnitt - Waaren. — Chaich Mathias, mit dto. — Friedl Jokann, mit Specerei-Waaren. — Gönner Georg, mit dto. — Hawedich Anton, mit dto. — MillichichJohann sen., mit Eisen-Waaren u. Getreide. — Millichich Johann jun., mit dto. — Millichich Michael, mit dto. — Nemichich Joseph, mit dto. und Specerei. — Nemichich Mathias, mit dto. — Popowich Georg, mit Schnitt-Waaren. — Popowich Katharina, mit Specerei - Waaren. — Sawinowich Witwe et Sohn, mit Schnitt-Waaren — Schmidt Mathias, mit dto. — Stojanowich Georg, mit dto. — Szliepchewich Theodor, mit dto. ♦ — Wujatowich Georg, mit Specerei - Waaren. — Wukowich Basil, mit dto. P o s e g a. Posega, seit dem Jahre 1765 eine königl. Freistadt im Komitate glei­chen Namens in Slavonien, mit beiläufig 6000 Einwoh­ner, an den Flüßen Orlyawa und Wellicsanka, am Fuße eines weinreichen Gebirges, in einer Ebene gelegen, mit einer Festung, welche im Jahre 1791 der Stadt überlassen wurde. Ist der Ort der General-Versammlungen und sämmt- licher Gerichte des Posseganer Komitats, hat ein Franzis­kaner-Kloster , ein k. Gymnasium nebst einer National« Hauptschule und ein k. k. Postamt. Hat eine ausgedehnte Seiden-Cultur, einen Tabak- und einen Weinbau. Die Stadt zahlt an jährlicher Kriegs - Contribution von 2 Porten die Summe von 2376 fl. 58 l%e kr. C. M., und hat zu dem legten Armee - Ergänzungs - Contingente von 39,000 Mann vom Jahre 1841 abgelikfrrt 11 Mann.

Next

/
Thumbnails
Contents