Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1881. (Budapest, 1881)

Adressenbuch von Budapest 1881. - Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, Privatanstalten, industrielle und philantropische Gesellschaften und Vereine

484 Genossenschaften und Vereine. Graf, Károlyi Stefan Graf, Károlyi Alexander Graf, Kégl Georg, Ke­mény Stefan Baron, Kenessey Ko- loman, Kodolányi Anton, Kostyán Franz, Kovách Ladislaus, Kozma Franz, Krieger Paul, Karpeles Al­bert, Lipthay Adalbert Baron, Lip- thay Stefan, Lönyay Gabriel, Ló- nyay Melchior Graf, Majláth Georg, Ráday Isidor, Nagy Georg, Nicki Michael, Perlaky Alexius, Peterdy Gabriel, Podmaniczky Geza Baron, Rodiczky Eugen, Schmid Paul, Seunyey Paul BaroD, Simonyi Lud­wig Baron Somssich Paul, Sza- páry Anton Graf, Szathmáry Lud­wig, Széli Koloman, Szendrey Ig­naz, Tanárky Julius, Tavaszy An­dreas, Térey Paul, Tisza Koloman, Tisza Ludwig, Tisza Ladislaus, Tormay Béla, Trefort August, Ür- ményi Josef, Wagner Ladislaus, Wagner Karl, Wenekheim Béla, Br., Wodianer Albert, de Kaprioria Zichy Franz Grat, Zichy Ferdi- dand Graf, Zlatnál Wilhelm. iReben- und Baumschule. Muster-Vereinsgarten mit prakti­schem Winzer- und Nutzgärtner- Institut. (I., vor der Budaeörser Linie.) Instituts-Direktor: Molnár Ste­fan, (Wohn, im Institute.) Assistent: Aogyal Des., (Wohn, im Institut. Landw. u. Gartenarbeiter-Schule am Stefansfelde. (VI., Extravillan.) Präses: Pethö Nikolaus. Gärtner: Tellyesniczky Josef. Ungarisch-israelitischer Landes- Lehrerverein, (VII., síp utca 13.) Präses : Seligman Eleazar. Vicepräses: Stern Mor., Mendl Ludwig. Rechnungsflihrer: Oblat Mor. Kassier: Schwarz Moriz. Kontrolor : Kornfeld Julius, Ozer Sigmund. Ausschussmitglieder: Bacher Si­mon, Becher Jakob, Braun Leo­pold, Friedmann J. M., Fischer Max, Führer Ignaz, Lederer Abraham, Mandl Mor., Keleti Wilhelm, Mor­genstern Jakob, Reick Ignaz, Ten- cer Paul, Wahrman Alex. Ersatzmänner : Krhányi Samuel, Kricz Josef, Singer Ad., Stein Sa­muel. Provinz-Ausschussmitgl.: Beck Jakob Czegléd, Tauszig Mor. Gyönk, Scheer Bér Baja, Schön Leopold Veszprim, Weiss Filipp Gr.-Kani- zsa, Nascher Adolf Waitzen, Stark Samu Neutra, Felsenburg Adolf Szentes, Steinhard Makó, Neufeld Gust. Neubäusel, Goldberg Mayer Heves, Schön Bernát Raab, Rot­tenberg M. Kaschau, Braun Jonas Csaba, Buxbaum Pressburg, Klin­genberg Fünfkirchen Katz H. L.- Szt.-Miklós, Blum S. Verbász, Gross Gust. Moór, Brüller Mór Keszthely, Singer Isr. (Sátor-Alja- Ujhely, Lakner Mor. Erlau, Leim­dörfer E. Totis, Klauber lg. Kecs­kemét und Guttmann V. Versecz. Landes-Yerein der Mittelschule- Professoren. Präsident: Prof. Berecz Anton. Vicepräsident: Direktor Hofer Karl. Sekretäre : Prof. Alexander Kö- pesdy und Prof. Dr. Erődy Béla. Königl. ungar. naturwissen­schaftliche Gesellschaft. (V., Dorottya utca 14.) Präsident: Szily Koloman, Rek­tor d. Josefs-Polytechnicum. Vicepräsident: Balogh Koloman und Eötvös Lorand Baron. Sekretäre : Fodor Josef, Pasz- lovszky Josef. Sekretariats-Adjunkt: Lengyel Stefan. Bibliothekar: Heller August. Kassier: Leutner Karl (altes Lloydgebäude.) Ausschussmitglieder für Zoolo­gie : Frivaldsky Johann, Margó Theodor, Emich Gustav, Orley Lad. Für Mineralogie und Geologie: Hantken Max, Inkey Béla, Kren- ner Josef, Szabó Josef. Für Physiologie: Mihalovits G., Plosz Paul, Thánhoffer Lud., Ró­zsahegyi Adalb. Für Botanik: Dapsy Ladislaus, Jurányi Lud., Klein Julius, Schuck Josef. Für Phisik: Schenzl Guidó, Schuller Alois, Stotzek Josef, Eöt­vös Roland, Somogyi Rudolf. Für Chemie: Hidegh Roland, Lengyel Béla, Wartha Vinzens, Than Karl. Stenographen-Bureau des unga­rischen Reichstages. Chefs: Kónyi Emanuel, Feny- vessy Adolf. Redakteur des Unterhaus-Dia­riums: P. Szathmáry Károly. Revisor-Stenographen: Antalik Karl, Günther Anton, Markovics Ivan, Vándory Gustav. Stenographen: Fayer Lad. Dr., Maszák Hugo, (zugleich Redakteur des Oberhaus - Diariums), Osváth Adalbert Dr., Schürz Max, Strihó Julius, Balogh Andr., Jankovich Stefan, Kállay Barth.. Szervanczky Karl, Peregriny Johann. Stenographen - Praktikant: Fayr Julius. Turnusführer: Egyesy Géza, Job­bágy Nikolaus. Stenographen - Verein „Magyar gyorsíró kör.“ (Stolze’schs System.) (VI., váczi körút 19. Ehrenpräsident: Fenyvessy Ad. Ehrenmitglied: Dr. Lutter Fer­dinand. Präsident: Faludi Geza Dr. Vice-Präsidenten: Gyurmán An­dreas, Vándory Gustav. Schriftsführer: Dr. Szalay Josef, Bródy Emerich, Klinger Leopold. Kassier: Peregriny Johano,' (IV., Grünbaumg. 39.) Bibliothekar: Baumfeld Sigmund. Ridakteur d. Vereinsorgans „Ma­gyar Gyorsíró“ Schwarz Gustav. (VI, Radialstr. 52.) 4. Musik- und Gesangs- Vereine. „ Arbeiter-Gesang sverein.“ (II., nagy medve utca 484.) Budai dalárda. (Gegründet im Jahre 1864. Ver­einslokal : II., Kapuziner Schul­gebäude.) Vorstand: Dr. Alex. Országh. Vorst. Stellvertr.: Stef. Till. Chormeister: Schweida Rudolf. Schriftführer: Férd. Jáhl, J. Vuskis. Kassier: Karl Fogarascher. Kontrolor: Julius Heyduk. Oekonom: Karl Turner. Archivar: Stefan Honig. Ausschussmitglieder: Al -xander Deiszl, Adam Fluck, Ed. Gretschl, Gustav Kerntier, Karl Pilimayer, Josef Reiml, Ferdinand Schmellheg- ger, Joh. Schmidt. Der Verein zählt 12 Ehrenmit­glieder, 68 wirkende und 170 un- terstüzende Mitglieder. Verein der Budapester Musikfreunde. (V., bálvány utca 10.) Präsident: Festetics Paul, Graf. Vice-Präsident: Manoilovits Emil. Direktor: Dr. Wenzel Theodor. Sekretär: Glück Theodor. Kapellmeister: Káldy Julius. Kassier: Steinhaus Stefan. Vereinsfiskale : Pósch Julius, Laszkáry Paul. Archivare: Macher Eduard. Ausschussmitglieder,: Argauer Emerich, Dékány M., Éjszaki Karl, Falk S, Fesziy A., Fleischmann Ferd., Fülöp Lud., Görög Stefan,

Next

/
Thumbnails
Contents