Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1881. (Budapest, 1881)

Adressenbuch von Budapest 1881. - Allgemeine Münztabelle

Oesterreichisch-ungarische Müuzen. 10 Oesterreichisch-ungarische Münzen. In Ocsterreich-Ungarn gilt der 45 Guldenfuss oder die österreichische Währung, bei dem aus einem Pfund ‘ feinen Silbers 45 Einguldenstücke geschlagen werden. Zu der im ganzen deutschen Reiche gelten­den Markwährung verhält sich derselbe wie V. zu 1) indem ein halber Gulden Silber oder 50 kr, Óe. W. in Silber gleich s'nd 1 Mark. In Oesterreich sind Gold-, Silber- und Kupfer­münzen im Umlaufe. Unter den Goldmünzen kommt am häufigsten der Dukaten vor, welcher 4 fl. 50 kr. ö. W. Silber gilt. Bei seiner Werthberechnung ist desshalb, wie bei den übrigen Gold- und Silber­münzen, der jeweilige Stand des Agio zu berücksich­tigen. (Scheidemünze hat kein Agio.) Es gibt einfache und vierfache Ducaten. Weiters kommen vor : Souverains oder Souverainsd’ors im Werthe von 7 fl. — kr. Silber Doppel-Souverainsd’orsimWerthe von 24 „— „ „ Goldkronen „ „ 13 „ 75‘/2 „ Halbe Kronen ,, „6 873/4 ,, Goldmünzen = 20 Francost.im Werthev.8fl. 10kr. Silbe Goldmünzen = 10 Francsst. im Werthev.4fl. 5kr. Silbe Gangbare Silbermünzen sind: Der Vereinsthaler, welcher gilt . . 1 fl 50 kr. Silbe Der Doppel-Vereinsthaler, welcher gilt 3 „ — „ „ Das Zweiguldenstück, „ „ 2 „ — „ i ] i Das Guldenstück, „ „ 1 — ,, „ j Das Viertelguldenstück „ „ — 25 „ „ Ausserdem kommen noch vor: Der Kronenthaler, welcher gilt 2 fl. 30 kr. Silbe Der halbe Kronenthaler, ,, ,, 1 „ 12 „ ,, ( I Der Maria Theresia-Thaler „ „ 2 „ 10 „ „ L. Der Spezlesthaler „ „ 2 „ 10 „ ,, j Der Siiberzwanziger mit dem Ge­präge bis inc. 1351, welcher gilt — „ 34 „ „ i ■ Der Silberzwanziger neueren Geprä­ges, welcher gilt .........................— „ 35 „ ' „ An S cheidemünzen zirkuliren: Das 20-Kreuzerstück in Silber . gleich 20 kr. ö. V Das 10 „ „ „ . „ 10 ,, ,, . Ausländische gangbare Münzen. M ü n z v e r g 1 e i c h ui n g s - T a b e 11 e n. I. Goldmünzen. Staaten Münzen Werih ohne Agio in Staaten Münzen Wer Oe. 45 1 tu ohne Ag iojL lisch whjr Oe.-W. 45 fl.-Fs. Det M.­Mk itsch. Whr-w.' L-Fs IDei M.­fl. kr. Pfg. fl. kr. [Mk Pf« Amerika Engl. (Adl.) á 10 Doll. 20 69 I 41 28 Italien H. Doppie o. 10-Lirest. 4 25 8 50i' Ver.-Staaten Doppel-Eagle 41 38 82 56 Genovine o. 96-Genue­Halber Eagle 10 34V. 20 69 ser Lirestück. 31 60 63 20 Dollar (Gold-Dollar) 2 13-8 4 25 Carlino o. 15-Lirestück 19 60 39 20 Belgien 40 Frankstück . 16 20 32 40 Halbe Carlino . . 9 80 19 60, 20 . . . 8 10 16Í20 Oncetta (Neapel) 5 20 10 40'J io • • 4 5 8 10 Pistole (Parma). 8 80 17 6o :> 5 „ . . . 2 21/2 4 5 10 Scudostück . \ , 21 46 42 92 , Brasilien Joao (V. Dobrao) . 18 7 V. 36 15 5 „ • 11+^ 10 73 21 46t 20-Milreis 22 63 45 26 2V. „ .(%% 5 361/, 10173 Dänemark Species-Ducaten. 4 70 9 40 Röm. Doppie . ® 6 90 13 80 fl Pistole oder Frederiks­„ Zechine 4 70 9 40 • d’or ....................... 8 18 V, 16 37 Ducato zu 10 Carlino Courant-Ducaten 3 75 7 50 (Sicilien) .... 1 72 3 44 Deutsches N.-deutsche R.-Goldm. Niederlande Wilhelmsdor 8 32 16 64 | Reich zu 20 Mark . 10 — 20 — Halber Wilhelmsdor . 4 16 8:32 „ io „ ... 5 — 10 — Doppelter „ 16 64 33 28 Frankreich 100 Franksstück 40 50 41 —• Ducaten........................ 4 72 V2 9 45 50 „ . . 20 25 40 50 Portugal Goldkr. (10.000 Reis) . 22 36 70 20 8 10 16 2* Dabraos (16.000 „ ) . 36 15 72Í30 i 10 4 5 8 10 Russland mit Imperial ....................... 16 5 0 33 — | 0 11 • • 2 2V. 4 5 Polen H. Imperial (5 Rblst.) . 8 25 15;67 Louisdor (40 Frksst.) . 16 — 32 — Imperial-Ducaten . 4 95 9 90 Griechen­40 Drachmenstück . 14 18 28 36 National- „ 4 60 9,20 land 20 7 9 14 18 50 Poln. Guldenstück . 12 36 24,72 Grossbritan­Souvereign. (1 Pf. Stl.) 10 7 20 14 25 „ „ 6 18 12136 nien 5 Souvereignstück . 50 35 100 70 Schweden Ducaten ....................... 4 67 V. 935 Guinee .... 10 50 21 — Vierfacher Ducaten. 18 70 37 40 Halbe Guinee . 5 25 10 50 Doublone .... 10 38 21 25 Doppelte Guinee . 21 — 42 — Spanien Quadrupel .... 32 56 65 12 5 Guineestüek . 52 50 105 — Türkei und Gold-Piaster 1 97 V, 3 95 Indien Gold-Rupie 16 90 35 80 Egypten 100 Piasterstück (Med­Italien 100 Lirestück . 40 50 81 schidie) 9 16 18 25 50 Lirestück . 20 25 40 50 50 Piasterst. (Elülik) . 4 58 9 16 j Doppie oder 20 Lirest. 8 10 16 20 1 25 „ (Missir) . 2 25 4 50 H

Next

/
Thumbnails
Contents