Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1878. (Budapest, 1878)

Handels- und Gewerbe-Adressenbuch

Unterrichtsanstalten. 497 Oekonom: Neuhoffer Jöh., Dr. Anwalt: Barabás Daniel. Sekretär: Bogisich Michael, in- nerstädter Kaplan. Kontrolor: Piufsich Ludwig. Bibliothekar: Engeszer Mathias. Arzt: David a A. Ausschuss - Mitglieder: Ábrányi Kornél, Balázs Alexander, Beregszá- szy Ludwig, Blaskovich Alexander, Csiky Michael, Czanyuga Josef, De­genfeld Ludwig Graf, Erkel Alex., Fayl Friedrich, Frey Josef, Fülöp Stefan, Ghiczey Samuel, Grabovszky Konstantin, Hajós Josef, Hupf Aug., Juhász Andreas, Karácsonyi Guido Graf, Kármán Ludwig, Királyi Paul, Kollarits Franz, Muraközy Ladisl., Mihalovics Edmund, Nádossy Georg, Nagel Hermann, Nemeshegyi Josef Péczely Franz, Pentsch Johann, Pró nay Desider, Br., Bökk Konstantin, Rupp Emerich, Szabó Béla, Schil­ler Julius, Simonffy Koloman, Sipos Anton, Schwendtner Michael, Sztupa Georg, Széchenyi Emerich Graf, Vá- rady Béla Dr., Versár Gustav Dr., Waldhauser Adolf. Gesangs-Professoren: Engeszer Mathias, Langer Johann, Wöhler Gotthard. Violn-Professoren: Huber Karl, Gobbi Alois, Pischinger Alois, Kis Peter, Keller Anton. Flöte - Professor : Loschdorfer Franz. Violoncell-Professor: Szuk Leo­pold. Klarinet-Professor: Reinel Albin. Klavier-Professor : Zapf Anton. Klavier-Vorbereitungsklasse: Erney Josef, Petyko Franziska, Vajdaffy Béla, Fayl Friedrich, Bartay Joh., Szigethy Elisabeth, Hoduly Katha­rina, Fetter Johann. Generalbass- u. Kompositionsleh- rer-Professor : Engeszer Mathias. Kontrabass - Professor : Trausch Karl. (Die Anzahl der Zöglinge im Kon­servatorium ist 423.) Konservatorium des ung. Natio- naltlieaters. (S. Nationaltheater) Kön. ung. Landes-Zeiclienscliule und Zeiclienlelirer-Präparandie. (Institutsgebäude, VI., Radialstr. 80.) Direktor: Keleti Gustav, akad. Maler, corr. Mitglied der ung. Aka­demie d. Wissenschaften, der Kis- faludy-Gesellschaft, des k. ung. Laa­desrathes f. bild. Künste und des k. ung. Unterrichtsrathes, Präses der k. ung. Zeichnenlehrer-Prüfungs- Kommission. Lehrkörper : Székely Bartholom., Historienmaler, Ritter des Franz- Josefs-Ordens, v.jProfessor d. figur. Zeichnens und Malens, Docent der plast. Anatomie. Schulek Friedrich, Architekt, Mit­glied der k. ung. Landeskommis­sion z. Erhaltung der nat. Baudenk­male, der Wiener Bauhütte etc , ord. Professor des architekt. Zeichnens, Docent der Perspektive. Rauscher Ludwig, Architekt und Maler, ord. Professor für ornamen­tales und kunstgewerbliches Zeich­nen. Greguss Johann, ausserord. Pro­fessor für figur * Zeichnen und Malen. Pórszász Josef, Architekt-Inge­nieur, Docent für descript. Geomet­rie und Methodik des geometr. Zeichnenunterrichtes, (ord. Prof, an der kön. ung. Oberrealschule des VII. Bezirkes). Huszár Adolf, akad. Bildhauer, subst. Professor der Plastik. Morelli Gustav, Xylograph, Hiifs- lehrer für Holzschneidekunst. Schuldiener: Hersitz Karl, Henle Franz, Huszár Josef. Ofner k. ung. Staats-Lelirerinnen- Seminär. (II., Naehtigallgasse 533.) Directrice : Frau Dusóczky Karl, Lehrerin der Pädagogie. Lehrkörper: Szente Josef, Lehrer für Arithmetik und Naturwissen- schsften. Molnár Leontine, Lehrerin für Geschichichte, Geografie. Roth Wilhelm, Lehrer d. ung. u. deutschen Sprachlere. Nagy Karl, Schönschreib- u. Zei­chen-Lehrer. Oheroly Johann, Turnlehrer. Karkis Stefan, Musik- u. Gesang­lehrer. Deutsch Janka, Aushilfslehrerin. Rittók Helene, Lehrerin für in- dustr. Arbeiten. Rostaházy Koloman, röm.-k. Re­ligionslehrer. Kiss Aron Dr., protest. Religions­lehrer. Goldberg Rafael, israel. Religions­lehrer. Magyarievics Jeremias, griechisch- nicht-unirte Religionslehrer Institutsarzt: Loeblin Max, Dr. Königl. isr. Landes-Lehrerpräp a- randie und Musterschule. (Budapest, VIII., Hollunderg. 20.) Direktor: Deutsch Heinrich. Professoren der Präparandie : Le­derer Abraham , Mendl Ludwig , Schwarz Moriz, Simonyi Sigm. Dr., Reif Jakob. Lehrer der Musterschnle: Stern Moriz, Ózer Sigmund, Kircz Josef, Becher Jakob, Führer Ignaz. Gesangslehrer: Glück Samuel. Des Kantorats Schuschni Jakob. Turnlehrer: Bockeiberg J. Schuldiener: Schwarz Heinrich. Privat- Lehr- und Erziehungs-An­stalten. a) Für Knaben. Braun M., Knaben-Institut, V.,Eli- sabethnl. 5. Dushegyi Martin, VIII., Josefi- gasse 3. Görög Emerich, V., Josefspl. 4. Röser Nikolaus, Handelsschule u. Erziehungs-Anstalt, IV., Karlsring­strasse 4, im eigenen Hause. Stern Moriz, VI., Waitznerring- strasse 61. Stern Wolgang, V., Elisabethpl. 9­Szönyi Paul, IV., Zuckerg. 6. Tálasy L., VII., Königsg. 82. b) Für Mädchen. Bayer Karoline, IV., Kronprinz­gasse 8. Breuer Emilie, VIII., Steinmetz­gasse 10. Eötvös-Weixlgärtner Louise, II., Helenenstr. 772. Förster Katharina, V., Promena­degasse 8. Haberecker Sofie, I., F., Land- hausg. 92. Keleti Wilhelm’s Frau, V., Dreis- sigstg. 3. Mittelmann Josef, V., Elisabeth­platz 8. Seltenreich Rosina, V., Palatin­gasse 5. Szerelemhegyi Amalia, VIII., Ül- löerstr. 91/1. Till Maria, VIII., Stationsg. 61. Tyroler, Mädchen-Pensionat, VII. Kerepeserstr. 15. Tomasek Geschwister, I., F., Her rengasse 21. Wittelshöfer-Egger Berta, V., Göt- terg. 7.

Next

/
Thumbnails
Contents