Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1875. (Budapest, 1875)
Hauserschema von Budapest
Extravillan. 189 60 Kufelay Johann und Josefa. 61 62 Holitscher Mor . Ign. Deutsch Jakob u. Simon pränotirt. 63 Gajgoczy Karl u. Csanády Maria. 64 Schwendtner Joh und Ziegelwagner Anna. 65 66 Halász Vinzenz. 67 Reefeer Karl. 68 69 Halász Vinzenz, V2 Cséry Ludwig u. Ha1ÓQ 7 THq 70 a Tóth, géb. Kande Sofie. 70 71 Cséry, gib Halász Ida u. Halász Vii zenz. Ausser der Linie. (Zwischen der Kerepeser Strasse und dem neuhergerichteten Csömörer Wege). PI. a. b Schimig Stef. und Tomayer Josefa. „ c. Hummer Johann und Verbay Anna. „ d. Eggenhofer Peter u Franziska. „ e. Eggenhofer Peter. „ f. h. i. k. Pl. 1, 2 3. 10. 11, 12. 13. 14. 15. Bernauer Ludwig. „ g. f. h. i. k. PI. 4. 5. 6. 7. 8. 9. „ g. 1) und g. g./1, 2. u. 3. „ g. 2) liegenden Gründen „ g. 3) befinden sich gegenwärtig die neugebauten 100 Häuser, diese sind jedoch nicht grundbücherlich getheilt. Eigen- thümer Csuka Michael und Konsorten. Herminenfeld. (Von der Herminen-Kapelle über die Eisenbahn.) 1 Haggenmacher Heinr. u. Maria. 2 Loisch Ede u. Ottilia. 2. a. Nádosy Georg. 3 Németh Samuel. 4. 5. Taisz Peter. 5. Horváth Balthasar u. Schenk Klara. 6. c. Ráth Karl. 6. b. Fest Emerich. 7. /a Feleky Nikolaus und Flora. 7./b Feleky Nikolaus und Flora. 7. /c. Leyrer Lorenz und Maria. S./d. Bartsch Gustav und Karoline. 8. /e Rappel Adalbert und Petkó Franziska. 9 Steinbach, geb. Fabri- cius Maria. 10 Spaeth Friedrich. 11 Kormendy Stefan. 12 13 Dr. Fischhoff Wilhelm u. Petronella. 14 Körmendy. Stefan. 15 Spaeth Friedrich. 16 Andrássy Aladár, Graf. 18/f. Feiwel Leopold. 18 lg Auspitz Robert und Theresia. 17./h. Weszelovszky, geb. Gindrich Maria. 17.,/k. Morlin Emerich. 17./1. Graf Andrássy Aladár. 19—24 24. a. Andrásy Aladár, Graf. 25. 26. 27. Buzzi Trauger Maria. 28 Schwartz Armin */*• 29 Bayer Martin, '/2 min Bayer Ladisl., Ilka u. Maria. 30 Varkó Endre u. Zmeskal Irén. 31 Rácz Paul u. Veronika. 32 Kunig Josef, 33 u. 34. 35 Barna Ignaz. 35, a. Landauer Eduard u. Fanni. 46 Rosner Adolf u. Bret- schneider Ignaz. 46/a. Sänger Johann. 46/b Platzer Anton u. Katharina u. Mayer Leop. u. Julia 36. a. 36. 37 a. 37. Steindl Franz Erben. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. Pl. 1. Pollák Karl u. Strasser Adolf, dann Goldschmidt, geborne Strasser Julie. 38 44. PI. 2 Vogel Peter u. Karoline. „ „ „ 3. Pollak Julie. „ „ „ 9. Lenz Josef. 38. 39. 40. 4L 42. 43. 44. PI. 4. 5 6. Hecsey Johanna. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. PI. 7 8. Baron Vari- court Friedrich. 45 Fuhrman Ignaz. 47. Pl. 1) Szilvássy La48. PI. 2) dislaus. 49. PI. 3) Halász Géza. 50. Pl. 4) Lohr Anton und Rosa. 51. PI. 5) Rosenfeld Karl. 52. PI 6) Triebler Franz. 53. PI. 7) 54. PI. 8) 55. PI. 9) Cséry Ludwig u. Ida, und Halász Vinzenz. 56. PI 10 Leschitz Jo?, u. Kutscher Anna. 57. PI. 11.) Halász Géza. 58. Pl 12.; Polenz Karl u. Richter Karolina. 59. PÍ. 13.) Fuchs Adamu. 60. PI 14.) Schümacher Therese. 61. PI. 15.) xr , „ „ ) Manschen Fr. 63. Pl‘. 17.) Horváth Bal- 64 PI. 18.) thasar und Schenk Klara. 65. PI. 19.) ~,, . D .'2 66. PI. 20.} Tba,s Pete!’ 67—68 Verschönerung;, 69 Schwendtner Joh. jurr. und Anna. 70 Weisz Paul u. Magdalena V* Q. V* Kal- tenecker Thomas und Josefa. 71 — Netz Georg. 72 — Verschönerung. 73—74 Halász Géza Dr. 75 — Verschönerung 76 -)Gach Karl und 77 —) Katharina. 78 — Verschönerung. 79 — Weisz Leopold. 80-81 Koch Konrad., 82 Kranfeld D. 83 Neumann & Hirs«. 84 Verschönerung.* 87 Hausknecht Ge«fs We., geb. LiedÄ£a- tharina. 86 Matyus Daniel u. Bartos Anna. 87 88 Verschönerung. 89 Resch Heinrich u. Sik Eleonora. 90—98 Verschönerung (städtische sogenannte kleine Zuglógründe). Zwischen der Eisenbahn u. den Privatgründen liegende städtische Sandgestättengründe, u. zwischen dem Herminen, Csömörer. Arena- u. Sandgestätten- Weg. 99—106 Budapest. 107—112 Cséry Ludw. und Halász Vinzenz. 113 Lohr Anton u. Rosal. 114 Mészáros Alois und Csekeö Rosalia. 115 Mészáros Alois senior und Julie. 116 — Trantsch Karl und Josefa. 118 Riegersperger Franz. 119—120 Szukovity Franz u. Katharina. 121- Freidiger Moses und Karolina. 122— 124 Possert Alois u. Lidia. 125 Rieger Mor. u. Rosa. 117 Bernhardt Josef. 125a u. 125a.b SkutschSamuel u. Laura, dann Rosenberg Markus. 125b Heben Jak. u. Josefa. 126 — 129 Cséry Ludwig u. Ida u. Halász Vinz. 130—151 Budapest. Zuglóer Gründe. (Hinter demStadtwäldchen.) 1 — 4 Vétsey Johann. 5 Nádossy Stefan und Geschwister. 6—8 Steinitska Johann u. Josefa Luidor. 9 Becker Karl. 10 - 14 Kövér Johann. 15 dtto. 1635 dtto. 36 Orbán Gabr. u. Lidia, Orbán Em. und Eszter. 37 38 Leschitz Josef und Kutscher Anna. 39 Fleischmann L. M. und Emma 40 Mészáros Adalbert. 41 5/6 Hoffmann Anna,--- o---------------------------Sch midtlechner Ferdinand’s Frau */,. 42—43 1I2 Cséry Ludwig u. Ida, 1 2 Halász Vinz. 92 Janke Kardos Susanna u. Kinder. Plan litt. A. Eisenbahngesellschaft (hinter dem Stadtwäldchen und dem sogen Zugló liegender Grund). Rückwärts dem Stadt- wäl liehen. 26, 27, 28a, 29, 30, 57, 58, 59, Pl 1 Müller Josef. 26, 27, 28, 29, 30, 57, 58. 59 PI. 2 Bethesda- Krankenverein. 31—32 Schopper Eugen A. 33 Lechner Karolina. 34 Ehrenfeld Benjamin u. Anton. 35 Harl Anton und Julianna. 35a Klemens Johann u. Schwartz Anna. 36 Stockinger Thomas, Dr. (im sogenannten Herminenfelde). 37 Kirchengrund, Herminenkapellenfond. 38 38a Tökey Martin. 39 40 Budapest. 41 Gaál Karl. 41a Lechner Ignaz und Zohtahl Theresia. 42—43 Lechner Johann , Pichler Maria, geb. Lechner u. Lechner Karolina. 44—45 V2 N°nn Martin u. Katharina, V2 Reichl Karl jun., Alexander und Kurzbacher Johann.