Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)
Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Adressbuch von Pest Ofen und Altofen - III. Nachweis: Sämmtliche Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, so wie wissenswerte Privatanstalten und Vereine
U nterrichtsan stalten. TJniversitäts-Obergymnasinm, kön. (Of., Fest., Schulplatz 186.) bért, Veress Ign., Virkler Andreas., Zalka Anton. Direktor: Luther Ferd., Dr. der Philosophie, Mitglied der Ungar. Akademie, etc., Priester des Piaristenor- dens, lehrt Mathematik in der VII. u. V. Klasse. Professoren: Abel Karl, Prof. d. Ma- them. in d. VIII. VI. III. Kl. u. d. Phisik in d. VII. IV. Kl. Abt Anton, Prof. d. Mechan. IV. II. Kl. u. d. Physik VIII. V. Kl. Dékdny Rafael, Dr. Prof. d. Naturg, in d. V. IV. III. Kl. u. d. Geogr. u. d. lat. Spr. in d. I. a., Kl. Gyurmán Andr., Prof, der lat. griech. u. deutschen Sprache in d. V. u. d. ung. Spr. in der M. Kl. K'önyvey Jos., Prof. d. latéin, u. d. deutsch. Sprache, sowie d. Geogr. u. Geschichte in d. III. Kl., Krautschneider Franz, Prof. d. Gesch. in d. V., der deutsch. Spr. u. Literatur, sowie d. Philos. in d. VIII. VII. VI. Kl. Mészáros Ferd., Prof. d. lat., ung. u. deutsch. Spr., sowie d. Geogr. in d. II. Kl-, Nagy Anton, Prof. d. ung. Spr. u. Liter, in d. VIII. VII. VI. V. IV. Klasse. Rejtényi Anton. Priester des Piari- sten ordens, Prof, der I. Klasse. Ribdry Franz, Prof. d. latéin, u. d. deutsch. Spr. in. d. IV. und d. Geschichte, in d. VIII. VI. u. IV. Kl. Schmidt Josef, Priester der Grauer Erzdiözese, Exhortator des Ober- gymnas., Religionslehrer in allen 8 Klassen, Szdmosi Joh. Prof, der lat. Spr. in der VIII. VII Klasse. Thewrewk Emil, v. Ponor, Prof. d. griech. Spr. in d. VIII, d. lat. Spr. in d. VI. d. ung., sowie d. deutsch. Spr. und der Mathematik in der I. Klasse. Kath. Obergymnasium. (P. P. Piaristen, Innere Stadt, Rathhausplatz 2.) Direktor: Baranyay Sigmund. Dr. d. Philosophie, 1. Rektor des Piaristen- Collegiums. Klassenvorstände : I. Klasse Krausz Josef. II. Kl. Chmelányi Josef. III. Kl. Bánóc.zy Franz. IV. Kl. Horváth Pius. V. Kl. Lengyel Josef. VI. Kl. Kalmár Andreas, VII. KI. Lajos Joh. Nép. VIII. Cseh Fr., Dr. d. Philos. Professoren: Berecz Anton, Császár Karl, Koczányi Fr. Trautwein Joh. Lehrer d. französ. Sprache : Collaud Karl, Lehrer der Italien, Sprache : Graffy Matthäus, Gesanglehrer: Vogl Alois. Zeichenlehrer : Engerth Jos. Kathol. Obergymnasium, königl. (L., Theatergebäude.) Direktor: Corzán Avendano Gabr. Professoren: Bartl Anton, Bosco Ludw., Corzan Avendano Gabr., Fekete Jos., Gabriel Joh., Kurtz Anton, Lutter Joh., Riedl Mansuet, Travnitsek HuJosefs Polytechnikum, k. (Ofen , Landhausg. 117.) Direktor: Sztoczek J., diplom. Ingenieur, ord, Mitglied d. ung. Akad., d. Wissenseh. für Mathematik, Präses der Ungar. Naturforschergesellschaft, Dir. d. Prüfungskommission für Reallehramtskandidaten und für das bei Dampfmaschinen zu verwendende Personale. Professoren : Bielik Max, Mechanik u, Maschinenkonstruktionslehre techn. Direktor der Strasseneisenbahnge- sellschaft; Conlegner Karl, deutsche Stylistik u. Buchhaltung, Vizepräs. d. ung. Gewerbebank; Engert Willi., Lehrer des vorbereitenden technischen Zeichnens ; Gerlóczy Julius. Rechts- u. Gesetzkunde, Nationalökonomie in Verbindung m. d. alig. Handelslehre; Hoffmann Karl, M., neralogie u. Geologie; Hunfalvi Joh- Handelsgeschichte, Geographie und Statistik ; Komnenovich Alexander, diplom. Ingen., Elementarmathem. u. polit. Arithmetik; Kriesch Joh., Pflanzen-, Thier- u. Waarenkunde ; Krusper Stefan, prakt. Geometrie u. mech. Technologie, dipl. Ingen., korr. Mitgl. d. ung. Akad.; Máchik Jos., ung. Sprache u. Lit. ; Nendt- vich Karl Max, Dr. d. Med., Mag. d. Okulistik u. Geburtsh., ord. Mitgl. d. ung. Akad., alig. u. spez. techn. Chemie ; Schncdár Johann, Archit.. Bauwissenschaften, Bauökonomie u. Buchhaltung ; Skalnitzky Anton, Archit., Kunst- und Ornamental-Baulehre ; Sporzon Paul, Landwirth- schaftslehre und Forstenzyklopädie; Szily Kol., Direktionsadjunkt, Prof, der Experimentalphysik ; Vész Joh., diplom. Ingen., höhere Mathematik und darstellende Geometrie, korr. Mitglied d. ung. Akad. Rostaházy Koloman, Exhortator des Institutes. Ausserordentliche Lehrer : Ágoston Anton, Lehrer der italien. Sprache und Stylistik, Fritsch Wilhelm, englische Sprache und Stylistik, Plaveczky, Franz, Kalligraphie, Rayé Ludwig, franz. Sprache und Stylistik, Szand- ház Karl, Bildhauer und Modelleur, Skulptur, Bernath Josef, Kristallehr, Hunyady Eugen, Mathematik, Sze- pessy Xaver, Stenographie. Assistenten : Fölszer Stefan, f. höhere Mathematik, und dar-teilende Geometrie, Harrer Josef, für Chemie. Horváth Ignatz, für Mechanik, Szu- nyogh Theodor, für prakt. Geometrie, Wimmer Wilhelm, für Baukunde. Molnár Ludwig, Kanzellist. 4. Amtsdiener. 1. Hausdiener. Oberrealschule, Fester städt. (I. St., Realschulg. 3.) Direktor; Ney Franz, Mitglied d. ung. Akademie, mehrerer gelehrt. Gesellseh. und der Prüfungskomm. f. Reallehrer ; lehrt ung. Sprache und Literatur in der VI.—IV. Kl. und im Lehramtskandidatenkurse. Lehrkörper: Bodányi Karl, Supplent, geom. Zeichnen in der I. Kl. Burghart Josef, englische Sprache in zwei Abtheilungen, Fetter Johann, Gesang, Felsmann Josef, deutsche Sprache und Literatur in der VI. — III. Kl., Geographie in d. II. Unterrichtski. Fenyvesi Adolf, Stenographie. Kondor Gustav, Dr, der d. Phil., Mitgl. der ung. Akademie, Privatdozent der Astronomie, an d. kön. Universität, lehrt Mathem. an d. O.-R. und am Lehramtskandida - tenk. Kudelka Stefan, Dr. der Philosophie, lehrt Geographie und Geschichte in der IV7. oberen Kl., und im Lehramtskandidatenk. Mihálka Anton, Naturgeschichte in der I. u. II. U.-R , und in der O.-R., Latein in zwei Abthoilungen, Preuss Moritz, Mitgl. der ung. Akademie und der Prüfungskomm. f. Reallehrer, lehrt Chemie in d. III. U.-R.-Klasse, an d. O.-R. und im Lehramtskandidatenkurse, Szabók)' Adolf, Piaristen-Or- denspriester, Dr. dur Philosophie lehrt Religion in allen Klassen, ung. Spr. in d. III. U.-R.-Klasse, Pädagogik im Lehramtskandidatenkurse. Szemlér Mich. Freihandzeichnen in der VI.—II. Kl., Ternyey Franz, geometrisches Zeichnen, Baukunst, darst. Geomt. Mechanik und Maschinenzeichnen in der VI. V. HI. II. Kl., Turcsányi Johann, Kalligraphie, Anjeszky Leopold, geprüfter Lehrer für Obergymnasien, lehrt deutsche Sprache u. Rechnen, De- cséry Josef, ung. Sprache, Rostagni Achill, italienische Sprache, Sacher Gustav, Supplent der franz. Sprache, Rechnen, Assistent des geo- metr. Zeichnens, Strohmayer Math., Assist, d. Freihandzeichnens. Oberrealschale, Ofner königl. (W. Donáti- u. Neueg. 667.) Gegründet als Unterrealschule, von der Gemeinde der königl. fr. Hauptstadt Ofen, im J. 1852. Mit allerh. Erlasse von 28. Dec. 1854 als Staatsanstalt, mit der an dem Josefs-Poli- technikum bestehenden Realschule, vereinigt u. eröffnet im J. 1855 am 29. Okt. Damit verbunden ein Prä- paranden-Curs für Lehramtskandidaten und eine behördlich autorisirte Prüfungskommission für Unterrealschulen. Direktor : Schenzel Guido, Dr., Kapi- tular und Priester des Benediktinerstiftes Admond, Mitglied der kön. ung. Naturforschergesellschaft und mehrerer anderer Vereine. Prof. d. Physik. Lehrkörper: Alfred Cseörgheö v. Ne- mes-Tacskánd, Religionslehrer und /