Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)
Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Adressbuch von Pest Ofen und Altofen - III. Nachweis: Sämmtliche Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, so wie wissenswerte Privatanstalten und Vereine
Vereine. ML ___________(Ofen.) 'tmeierhofg. 321, am Fusse des échényiberg. Zwangsarbeitshaus, städt. (J., Kerepeserstr. 62.) Kommissionspräses: Hamza Math.,M.-R. Verwalter: Köhler Johann. Kontrollor: Hegedüs Josef. Primararzt Rozsay Josef Dr. Sekundararzt: Izso Ludw. Dr. Aufseher: Izapy Stef., Kranyak Jos. Aufseherin : Izapy Elisab. Kommissionsmitglieder : Bayer Martin, Balogh Job., Dery Mich, Feld Wenzel, Halász Géza Dr., Hatzenberger Fr., Kajdán Nik., Kozmovszky Ant., Köhler Karl, Korcsák Jos., Linhart Liptay Joh., Merényi Heinr., Molnár Andreas, Molnár Jos., Petriny Thomas, Rock Stef., Sinkovics Mich. Frauenverein, Ofner. (Kr-, Hauptg. 362.) 1. Vorsteherin : Forray-Brunsvik Julie Gräfin, Exz.„ 2. Vorsteherin : Sennyey Marie Baronin. Ausschussfrauen: Cnlmann Rosa, für die Landstr., Holmann Mar., fűiden W. 2. Bez., Jedofski Elis., Karácsonyi-Marczibányi Marie Grf., Kramolin Katii., f. d. Fischerstadt, Krászonyi Stefanie v., für d Stadt- moierhofbez., Koits Kath., f. d. Tab , Paulovics Theresia für den W. 2. Bez., zugleich Inspektorin des Kr. Sie chenhauses, Rédl- Szécsen Marie, Baronin, Schenk Antonia, Swierak Ros., Wlassek Amalie, für die Kr. Aushilfsfrau: Mayer Ther., zugleich Inspektionärin d. im N. befindlichen Kinderbewahranstalt. Wirkende Ehrendamen : Csatskó Ther., Grünberg Johanna, Lányi Marie v., geb. Grf. Csálty, Majtliényi Marie v., geh. v. Benitzky, Rheinheimer Elis., Rudnyánszlty Kath,, Baronin. Simonsits Anna. Berathendes Mitglied : Trettina Joh., k. Rath u. pens. ung. Staatsbuchhalter. Kassier und Leiter d. Vereinsgesch.: Dolánszlty Anton, k. ung. Landeshauptkassaoffizial. Sekretär: Országh Alexander. Vereinsarzt: Hofier Stef. Dr. Verwalterin: Bach Therese. In der Anstalt befinden sich derzeit 27 Pfründnerinen. Das gegenwärtige Vermögen des wohlthätigen Frauenvereines beläuft sich auf nahe an 60,000 fl. welches in zinstragenden Effekten placirt ist. Ausserdem besitzt der Verein vier Häuser u. zw eines in der Festung, eines in der Wasserstadt, und zwei in der Kristinenstadt. Die beiden ersten werden für die unter dem Schutze des Vereins bestehenden Kinderbe wahr anstalten verwendet In der Kristinenstädter Hauptg., in dem Hause unter Nummer 362 ist obiges Sie chenhaus untergebracht, während das abgrenzende, derzeit zinstragende Haus des Vereines ebenfalls zur Vergrösserung dieses Siechen- hauses dienen wird. Garnisonsspital, k. k. (Ofen, W., Hauptgasse 245.) Städt. Kranken, und Bürgerver sorgungshaus. zum h. Joh. Nep., Of., W„ 393. Dirigirender Primararzt: Frenreisz Fr. v. Dr., Oberphysikus. Primararzt : Kiss Alexander Dr. Operateur u. Primararzt: Gallas Ign. Dr. Assistenten: Türnböck Adolf, Petrics Markus. Verwalter -. Toldy Leopold, Hebamme : Tsuka Klara. Das Krankenhaus hat Raum für 150 Betten. Das Besorgungshaus für 20 Pfleglinge. Krankenhaus der E E. Elisabethi- nerinen. Vereint mit der von St. von Marczi- bányi gestifteten. Weiberversorgungsanstalt. (Ofen, W., Hauptg. 24.) Oberin : Führinger Hedwig. Untermutter: Kaiser Antonia. 20 Chorfrauen und 9 Laienschwestern, darunter 3 exam. Apothekerinnen und 4 Chirurginnen, 3 Novizen, 47 Krankenbetten, 24 Pfriindnerinnen. Ord. Aerzte : Frenreisz Fr. Dr., Kiss Alexander Dr. Privat Irrenanstalt. (Ofen , Kr., Blauekugelg. 283.) Direktor und Eigenth. : Schwartzer Franz Dr. Assistent: Niedermann Julius Dr. Die Anstalt ist für 100 Kranke eingerichtet. Spital der barmherzigen Brüder. (Ofen, Landstr., Hauptg. 5.) Im Jahre 1806 von Stefan Marczi- bányi gegründet, und sind daselbst unterzubringen 130 Spital- und 200 Gemiithskranke. Die Anstalt verfügt auch über eine öffentliche Apotheke, mit derselben ist ferner das Novitiats- haus mit 12 Novizen verbunden. Sanitätspersonale der Anstalt: Vorstand : Gelentsér Privatus, Pi ior und Ordensprovinziol. Ordinir. Oberarzt: Kárászy Flavins Dr. 1. Unterarzt: Nekanovits Johannes Dr. 2. — Schwarz Anaklentus. 3. — Mathia Pius. Oberapotheker: Királovits Florian. 1. Unterapotheker : Patay Alex. 2. — Tordy Camillus. 3 — Dörey Hilarius. Oberinspektor der Irrenabtheilung : Roisz Humobruns. Unterinspektor der Irrenabtheilung : Pa- taky Ferdinandus. Versorgungs-Anstalt für Frauen in Ofen. (W., Sch warzebäreng. 488.) Primarärzte : Galasz Ignatz, Dr., Ki»s Alexander, Dr. Assistenten : Pecsics Markus, Dr., Thürnbelc Adolf, Dr. Verwalter : Toldi Leopold. (In der Anstalt befinden sich dermalen 48 Pfründnerinen.) Altofen. Altofuer Gemeindespital. (Altofen, Spitalg. 407.) Primararzt : Beszterczey J. Verwalter : Krämer Nikolaus. Krankenwärter: Spielmann Georg. Schiffswerfte-Spital. Unter Aufsicht der Werftverwaltung. (Kaserngasse 84.) Primarazt: Annesini Franz Dr. Krankenwärter: Breiter Filipp, (Krankenbetten 28.) Pest. Freiwilliger Feuerlöschverein, Pest-Ofner, erster ungar. Präses prov.: Széchenyi Edm. Graf. Direktor : Vitalisz Moritz. Kassier: Jeney Daniel. V. Vereine# Gymnastischer Verein. (J., Fünflercheng. 18.) Protektor : Zichy Ferraris. Eman. Präses : Nádasdy Franz Grf. Vizepräses : Perger Ignatz. Kassier : Fuchs Ignatz. Sekretär und Anwalt: Kürcz Joh. Ausschussmitglieder : Aebly Adolf, An- drássy Emanuel Gf., Barkassy Emerich, Bakody Theod., Bellaagh Jos., Benke Andreas. Beniczky Franz, Cséry Ludwig, Fuchs Gustav, Fuks Ignatz, Földváry Nikolaus, Giczey Samuel, Kampl Ant., Károlyi Georg