Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)
Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Fahrtaxe für 2 und einspännige Miethwägen in Pest u. Ofen
80 Fahrtaxe für zwei und einspännige Miethwägen, (Fiaker und Comfortables). Fahrtaxe für zwei- und einspännige Miethwägen.' I. Bei Fahrten nach der Zeit. Für einen ganzen Tag von 7 Thr Morgens bis 10 Uhr Nachts innerhalb der Linien von Pest-Ofen, das Stadtwäldchen mit einbezogen ............................................................................................... Für einen halben Tag von 7 Uhr Früh bis 2 Uhr Nachmittags oder von 2 Uhr Nachmittags bis 10 Uhr Nachts unter der obigen Verpflichtung......................................................................... Für die erste Viertelstunde......................................................................................................................... Für eine halbe Stunde................................ ..................................................................... Für drei viertel Stunden............................................................................................................................... Für eine Stunde............................................................................................................................................... Für jede weitere Viertelstunde.................................................................................................................... II. Bei Fahrten vom und zum Eisenbahnhofe in Pest. Von und zur Lepoldstadt in Pest.......................................................................................................... Von und zu allen übrigen Stadttheilen in Pest.................................................................................... Von und zur Festung-, Kristinen-, Raitzen-, Wasserstadt und Landstrasse in Ofen .... Von und zum Kaiserbade und Neustifte .................................................................................... Von und nach Altofen................................................................................................................................ . III. Bei Fahrten vom und zum Eisenbahnhofe in Ofen. Von und zur Inneren und Leopoldstadt in Pest.................................................................................... Von und zu allen übrigen Stadttheilen in Pest.................................................................................... IV. Bei Fahrten vom und zum Landungsplätze der Dampfschiffe in Pest. Von und zur Inneren upd Leopoldstadt.................................................................................................... Von und zu allen übrigen Stadttheilen vyu Pest. ............................................................................... Von und zur Festung-, Kristinen-, Raitzéh-, Wasserstadt und Landstrasse in Ofen .... Von und zum Rajsyrhade ujjjJ Neustifte.................................................................................................... Von und nach Altofen.................................................................................................................................... V. Fahrten nach dem Htafftwäldehtzu, dem Orcygarten und nach dem Stadtmeierhofe in Ofen werden nach dem Stundentarife bezahlt. VI. Während des Pferderennens darf für ejpe Fahrt auf den Rennplatz und zurück nicht über 5 fl. gefordert ferdén. Fiakor. fl. |kr. Comfortables. fl. |kr. 6 — 3 30 — — — 25 — 70 — 40 — 85 — 60 1 — — 80 ~ 25 20 80 60 1 — — 70 1 50 1 — 2 — 1 40 2 30 1 60 1 20 _ 1 50 — 60 40 — 80 — 60 1 40 1 — 1 60 — — 2 VII. Allgemeine Bestimmungen. 1. Obige Fahrtaxe gilt innerhalb der Linien von Pest-Ofen von 6 Uhr Morgens bis 10 Uhr Nachts, früher oder später ist mit Ausnahme der Heimkehr aus den Theatern, welche nach der obigen Taxe entlohnt wird, — die Hälfte der Taxe mehr zu bezahlen. 2. Brücken und Tunnelmauth ist für die Hin- und Rückfahrt vom Miether des Wagens abgesondert zu bezahlen. 3. Wenn der Wagen zur Rückfahrt nicht benützt wird, darf aus diesem Anlasse keine besondere Taxe gefordert werden. 4. Für jedes nicht im Inneren des Wagens unterbringbare grössere Gepäcksstück sind abgesondert 10 kr. zu entrichten. 5. Bei Fahrten ausserhalb der Linien von Pest-Ofen bleibt zwar der Fahrpreis dem gegenseitigen Ueberein- kommen anheimgestellt, es darf jedoch bei Fahrten zum Laslovskygarten , in das Leopoldfeld und die Gegend des Adlerbergs höchstens um ein Drittheil mehr gefordert werden, als nach dem Stundentarife hiefür entfällt. 6. Die Fahrzeit wird von der Minute ab gerechnet, an welcher der Wagen seinen Standplatz verlässt. 7. Jeder auf seinem Standplatze befindliche Kutscher ist verpflichtet, ohne Unterschied der Zeit und des Wetters nach der Taxe zu fahren. 8. Der Kutscher ist gehalten, den Fahrgast auf die Zeit aufmerksam zu machen. 9. Diese Fahrtaxe ist an den Thoren des Stadt- und Komitatshauses, sowie an den Ecken aller jener Häuser , wo sich Standplätze für Miethwägen befinden, ferner in den Hallen der Eisenbahnhöfe und am Borde der Dampfschiffe dauernd anzubringen, in Rahmen aber und unter Glas in jedem Gast- und Einkehrhause, in jedem Miethwägen aber an einer längeren Schnur augenfällig aufzuhängen. 10. Jeder Miethkutscher ist verpflichtet eine in kleinem Formate gedruckte und mit der Nummer seines Wagens bezeichnete Fahrtaxe dem Fahrgaste einzuhändigen, welche bei allfälligen Beschwerden wegen Erpressung oder unanständigen Benehmens bei der Stadthauptmannschaft vorzuweisen ist. 11. UÜberschreitungen dieser Fahrtaxe oder der allgemeinen Bestimmungen, sowie aller wie immer gearteten Erpressungen und Unziemlichkeiten von Seite des Kutschers, werden mit Geldstrafen von 1—25 Gulden zu Gunsten des Armenfondes, oder Arrest bis 5 Tagen geahndet.