Pester Lloyd-Kalender 1861 (Pest, 1861)
Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1861. - Handels- und Gewerbe-Adressenbuch von Pest, Ofen und Alt-Ofen.
16 Etchenholzlager. — EtserneMöbel. Markotzy Josef, T., Davidg. 4. Mohr Alois, I- St., Hatvanerg. 4. Nocker Franz, I. St., Leopoldg. 2. Rametter Johann, I., Herbstg. 23. Rauchbauer A. , I., Borstenvieh- händlerg. 4. Russ Franz, I. St., Neueweltg. 11. Stahl Elisabeth We., Galanterie- drechslerm., T., Neueg. 1. Swoboda Peter, L., Waiznerstr. 12. Walter Michael, Vorsteher, Galante- riedrechsler, T., Trommelg. 25. Weisz Stefan, I. St., Schlangeng.3. OFEN ; Kommissär: Franz Keller. Vorsteher. Ney Josef. Bergauer Anton, Kunst- UNd GülüN- teriedrechsler, außer der Innung, W., Hauptg. 85. Domián Stes, W., Hauptg. 288. Eger Georg, W., Hauptg. 63. Geiger I., W., Hauptg 655. Kranz Alois, W-, Hauptg. 15. Kranz Josef, Fest., Paradepl. 201. Leibei Franz, W., Hafnerg. 462. Ney Jos., Obervorsteher, W., Hauptgasse 36. Fäll Jak., Tab., Hauptg. 596. Schaffer Franz, Tab., Kreuzg. 574. Schaffer Jos., W-, Hauptg. 48. Schopper Jos., N., Hauptg. 209, Schopper Johann, Untervorsteher, Neusttft, Hauptg. 249. ALTOFEN: Jecsen Andreas, Hauptg. 46. Lui Franziska We., Donauzeile 772. Etchenholzlager der Herrschaft Podgorócs in Slavo- nien, L-, O. D. 57. Eilfahrten. Peft. Füred. Etgenthümer: M. I. Lobmayer, L., Wagg. 6. Abfahrt von Pest: im Hotel „zum Tt- ger," um 5 Uhr früh. Von Pest nach Stuhlwetßenburg, Palota, Veßprsm, Füred: während der Badesaison täglich. Agent in Stuhlweißenburg : I. Hübner, im Gasthofe des Fr. Ullmann; in Füred: Th. Guthardt. P est-Stuhlweißenburg. Etgenthümer: Szüos & Comp. Ofen, SB., Hauptg. „z. Stadt Debreczin". Abfahrt von Pest: täglich zweimal, 6 Uhr Fr. und 12 Uhr Mttt. 1. Platz 2 fl. 70 kr., 2. Platz 2 fl. 20 kr. Pest-Gyöngyös-Erlau. Etgenthümer : Schadutz & Meixner, Abfahrt von Pest: im Gasthof zum „rothen Ochsen", T., Kerepescherstr. 2, um 6 Uhr früh. Von Pest nach Erlau : Montag, Mittwoch u. Freitag; nach Gyöngyös allein: Sonntag, Dienstag u. Donnerstag. Nach Erlau 1. Platz 7 fl. 20 kr., 2. Pl. 6 fl. 80 kr. Nach Gyöngyös: 1. Pl. 4 fl., 2. Pl. 3 fl. 50 kr. Pest-Gyöngyö's-Erlau. Eigenthümer: Pataky & Comp. Abfahrt von Pest: im Gasthof zum „goldenen Greif", I., Kerepescher- straße 70, um 7 Uhr früh. Von Pest nach Erlau u. zurück : täglich. Nach Erlau 3 st. 50 kr., nach Gyöngyös 2 fl. 50 kr. K. k. südöstliche StaatsEisenbahn. Station Pest. 1 Derkthrsdienst und kommerzieller Betrieb. Verkehrs-Chef: Marek Franz, Besitzer des gold. Verdtenstkreuzes mit der Krone, im Bahnhöfe Verkehrsbeamte: Spitz Elias, Lan« gie Ladtsl., Mitterbacher Heinr., Just Franz, Duschanek Wtlh., Matak Josef, Streyczovszky Fr. Stattonö-Dienst. Stations-Chef: Jarsch Heinrich, Besitzer des gold. Verdienstkr. Stationschef-Stcllvertreter: Bedna- rics Anton. Persone n-E r p e d t t. Kováts Eugen, i. Kassier. Rindskopf Felix, ll. Kassier. Gepäck- u. E i l g u t-A n f g a b e. Stechlich Michael, Vorstand. Beam te: Fürth Julius, Tischer Josef. Gepäck- u. Eilgut-Abgabe. Schlager Ludwig, Vorstand. Beamte r Steinhäubel Karl, Wiessmayer Johann. Frachte n-A u f g a b e. Bednarlcs Anton, Vorstand. Abeies Hermann, Kassier. Beamte: Wegrath Anton, Schmidt Karl, Pizek Wenzel, Reichhardt Leop., Müller Eduard, Zimány Josef, Smutny Anton. 8 Magazineure. Frachte n-A b g a b e. Bauer Michael, Vorstand. Roscher Ludwig, Kassier. Beamte; Ligethy Johann, Wei- chodsky Franz, Horak Franz, Beran Gustav, Bürger Anton, Marita Josef. 6 Magazineure. Verkehrs- und Telegrafen- Bureau. Beamte: Wunsch Josef, Dewelak Eduard, Radaelli Wilhelm, Glück Adolf, Rosenberg Karl, Hunka Phtlivp, Darócy Josef, Kollarz Theodor, Podolszky Josef. Stations-Kassa. Stoika Johann, Kassier. Dienel Franz, Kontrollor. S t a d t - B u r e a u, L., Josefpl. 4. Löwl Ludwig, Vorstand. Beamte: Schübert Josef, Doppler Wilhelm, Fleischmann Alexander. n, Zugförderungsdienst. Krüger Karl. Ober-Ingenieur und Zugförderungschef, Besitzer d. gold. Verdtenstkreuzes mit der Krone, im Bahnhofe. Till Alois, Ingenieur und Zugforde- rungs-Chef-Stellvertreter. Etienne August, Heitzhausletter. Jngenier-Affistenten: Toben Franz, Richter Karl, Kallus Josef. Ingenieur - Eleven: Toniutti Karl, Selwin Herm., Wilhelm Moritz, Palla Anton. Beamte: Snidoi Josef, Zwinz Franz. III. Hauptwerkstätte. Mayer Anton, Hauptwerkstättenchef, Besitzer des gold. Verdtenstkreuzes m. d. Krone. Ingenieure: Tissot Karl, Deiss Johann, Tscheuke Emil. Ingenieur-Eleven = Schwab Wilhelm, Nadler Fried., Staribacher Georg, Bilek Mar, Emanuel Stefan, Ságódy Adolf, Felsenstein Wtlh. Beamte: Mikotaschek Emanuel, Czastka Karl, Lang Franz, Lis- kowitz Ferdinand, Schiffer Wenzel, Treuer Josef, Nägele Ferdinand, Fuchs Johann. IV. Bahnerhaltung. Kudlik Josef, Ober-Ingenieur und Bahnerhaltungschef. Ingenieure: Pischof Mathias, Heger Franz, Scheuba Gustav, Fisch hach Philipp. Biberauer Theodor, Streckenchef. Ingenieur-Assist.: Krulis Johann, Zinken Gustav, Schmufzler Franz, Dostal Wilhelm. Ingenieur-Eleven: Benischke Joh., Tintner Jonas, Miller Eduard Zalbrecht Franz, Beamter. V. Matertal-Magazin. Tschlandera, Magazinsches. Beamte: Perlitius Franz, Hermann Jakob, Langhammer Emanuel, Holdschik Franz, Bruda Josef, Preschnofszky Franz, Fuchs Josef, Sasshofer Ferdinand, Przy- hoda Ferdinand, Riegl Georg. Eisengießereien. Ganz A, p., F., Os., W., Spitalgasse 254. Huber M., Of., SB., Wienerthor - gasse 608. Kossuch Joh., p. F., nächst der Walzmühle, Komptotr: L., Pala- ttng. 16. Markus PH., T., Feldg. 5. Schlick Jg., Of., SB., Hauptg. 119. Vidáts Stes., p. F.: Vidáts István gépgyára, F., Zweihaseng. 9Eisenhändler. (s. Handelsstand ) Eiserne Möbel. Bichler Albert, Niederlage der k. k. ausschl. prtv. Eisenmöbelfabrik des