Pester Lloyd-Kalender 1861 (Pest, 1861)

Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1861. - Zeit- und Fest-Rechnung für das gemeine Jahr 1861.

Zeit- und Fest-Rechnung für das gemeine Jahr 1861. DaS Jahr 1861 entspricht dem Jahre 6574 der Julianischen Periode, und dem Jahre 7369—7370 der Byzantinischen Aera. DaS Jahr 1861 nach Christi Geburt ist ein gemeines Jahr von 365 Tagen. Gregorianischer oder neuer Kalender. Goldene Zahl....................................... 19 Epacten................................................XVIII Sonnenzirkel................. 22 RömerzinSzahl............................... 4 Sonntagsbuchstabe................. F Jutianischer oder alter Kalender. Goldene Zahl................................... Epacten .......................................... Sonnenzirkel............................... . . Römerzinszahl.................................. Sonntagöbuchstabe............................ 19 XXX 22 4 A der Katholiken Namen Jesu-Fest ... 20. Jänner Septuagesimä . . . .27. Jänner Aschermittwoch .... 13. Februar Ostersonntag..............31. März . Bitttage . . . 6., 7. und 8. Mai. Bewegliche Feste der Griechen . . 19. Februar . . 8. März . . 23. April der Katholiken Christi Himmelfahrt . . Pfingstsonntag . . . . Frohnleichnamöfest . . Maria Namensfest . . Erster Adventsonntag . der Griechen. 9. Mai..............1. Juni 19. „ ..............H. „ 30. „ 15. September 1. December ... 3. December. Die Evangelien sind für die Katholiken nach dem römischen Meßbuche, für die Protestanten nach dem protestantischen Kirchen-Rituale, für die Griechen nach dem griechischen Meßbuche geordnet. Die vier Quatember. nach dem neuen Kalender 20. Februar, 22. Mai, 18. September, 18. December. nach dem alten Kalender. 15. März, 14. Juni, 20. September, 20. December. Die vier astronomischen Jahreszeiten. Der Frühling nimmt seinen Anfang den 20. März um 3 Uhr 45 Minuten Abends mittlere Wr. Zeit, da die Sonne in das Zeichen des Widders tritt. Zum ersten Male Tag- und Nacht-Gleiche. Der Anfang des Sommers ist am 21. Juni um 12 Uhr 32 Minuten Abends. Eintritt der Sonne in das Zeichen deS Krebses. Längster Tag und kürzeste Nacht. Sommer-Sonnenwende. Der Herbst nimmt seinen Anfang den 23. September um 2 Uhr 45 Minuten Morgens. Die Sonne tritt in das Zeichen der Wage. Zum zweiten Male Tag- und Nacht-Gleiche. Der Winter fängt an den 21. December um 8 Uhr 32 Minuten Abends. Die Sonne tritt in das Zeichen des Steinbocks Kürzester Tag und längste Nacht. Winter-Sonnenwende. . Finsternisse. Im Jahre 1861 finden drei Sonnen- und eine Mondesfinsterniß statt. In Wien wird man nur von der letzten Sonnenfinsterniß etwas wahrnehmen. Die erste Sonnenfinsterniß den 11. Jänner nach Mitternacht. Von Festländern wird Australien allein diese Finsterniß sehen können; außerdem wird sie auf einigen zu Asien und Afrika gehörigen Inseln sichtbar sein. Anfang auf der Erde überhaupt um 1 Uhr 42 Min. Morgens im 92° 23' östl. Länge von Ferro, 19° 32' südl. Breite; Ringförmige Verfinsterung im Mittage 4 Uhr 29 Min. im 148° 43' östl. Länge von Ferro, 32° 24' südl. Breite; Ende der Finsterniß überhaupt 7 Uhr 35 Min. Morgens im 191° 25' östl. Länge von Ferro, und 7° 35' südl. Breite. Die zweite Sonnenfinsterniß den 8. Juli gleich nach Mitternacht. Diese Finsterniß wird im südlichen Theile von Asien und dem größten nördlichen Theile von Australien , sowie auf den vielen zwischen beiden Erdtheilen liegenden Inseln sichtbar sein. Die Linie der centralen Verfinsterung trifft kein Festland. Anfang auf der Erde überhaupt 12 Uhr 20 Min. Nachts im 121° 0' östl. Länge von Ferro, 3° 53' nördl. Br.; Mitte der centralen Verfinsterung im Mittag 3 Uhr 20 Min. im 165° 2' östl. Länge von Ferro, 9° 23' nördl. Br., Ende auf der Erde überhaupt 6 Uhr 2 Min. Morgens im 205° 14' östl. Länge von Ferro, 19° 11' südl, Breite. Die dritte eine Mondesfinsterniß den 17. Dezember Morgens. Die Finsterniß wird während ihres ganzen Verlaufes i Amerika, gegen das Ende in Asien und Australien sichtbar sein. Anfang der Finsterniß überhaupt 8 Uhr 32 Minuten Morgens. Mitte der Finsterniß (2 2 Zoll südl.) 9 Uhr 24 Minuten. Ende der Finsterniß überhaupt 10 Uhr 15 Minuten Morgens. Die vierte eine Sonnenfinsterniß den 31. Dezember Abends. Im Allgemeinen wird diese Finsterniß in der westlichen hälfte von Europa, in Kleinasien, dem größten nördlichen Theile von Afrika, dem nördlichen Theile von Süd- und dem süd­lichen Theile von Nord-Amerika sichtbar sein, jedoch wird auf der östlichen Halbkugel vorzugsweise der erste, und auf der westlichen Halbkugel der letzte Theil der Erscheinung gesehen werden. Anfang der Finsterniß in Wien 3 Uhr 6 Min. mittlere Wienerzeit, Mitte der Finsterniß (8-2 Zoll) um 4 Uhr 10 Min., Ende der Finsterniß 4 Uhr 11 Min. Abends. Die Sonne geht um 4 Uhr 15 Min. unter. Vorübergang des Merkurs vor der Sonnenscheibe den 12. November in den Morgenstunden. Man wird diesen ganz oder theilweise in Europa, Asien, Afrika und Australien sehen. Vom Mittelpunkt der Erde aus gesehen erfolgt der Eintritt, äußere Berührung 6 Uhr 21 Min., innere Berührung 6 Uhr 23 Min. Morgens mittlere Wienerzeit. Die Sonne geht auf um 7 Uhr 2 Min. Der Austritt, innere Berührung 10 Uhr 20 Min., äußere Berührung 10 Uhr 23 Min. Morgens.

Next

/
Thumbnails
Contents