Pester Lloyd-Kalender 1860 (Pest, 1860)

Pester Lloyd-Kalender für das Schalt-Jahr 1860 - Nekrologie

Nekrologie. 29 Verblichenen das letzte Geleite; 24 Fackelträger aus dem Kreise der Literaten und Schauspieler flanquir- ten den Leichenwagen, der vor dem Nationaltheater Halt machte. Hier im Angesichte des Schauplatzes, dem der Todte mit seinem ganzen Wirken angehörte, hielt der begleitende Pfarrer die Leichenrede. Die Kosten des Begräbnisses trug, als Zeichen der An­erkennung, die Kasse des ungarischen Theaters. Von Szentp^tery ist übrigens auch ein interessantes Ma­nuskript zurückgeblieben, nämlich das Tagebuch der Pefter ungarischen Schauspielergescllschaft vom Jahre 1816, welches der damals noch jugendliche Mime eigenhändig führte. Tantia Topee, unter den Führern der im Mai 1857 zu Meerut in Ostindien ausgebrochenen Sea- poysrebellion der Einzige, der einiges strategisches Talent verrieth. Er war etwa 1810.im Mahrattcn- lande geboren, gehörteder Brahmincnkaste an und be­trieb ein obskures Wechslergeschäft, bis die Meuterei ihn in Nena Sahibs Nähe nach Bithoor berief : auch dem Gemetzel von Cawnpur wohnte er bei. Ans dem , Höhepunkte seiner Macht stand er, als er nach dem : Falle Delhi'ö durch Verständigung mit den Truppen ' des britenfreundlichen Maharajah Scindiah Gwa- j lior, ein Reich von der Größe Baierns, einen Schatz ' von 50 Mill. fl., ein Heer von 22,000 Mann, 130 ^ Geschütze und eine wohlbefestigte Hauptstadt gewon- | nen. Seit aber Sir Hugh Rose Ende Juni 1858 Gwalior erstürmt, begann für ihn eine Reihe fabel­hafter Rückzüge, auf denen er sich bald an der Spitze starker Truppenmassen, bald fast allein befand. Erst am 8.Apr. 1859 ward er durch den Verrath seines Lands­mannes, des früheren Rebellenchefs, jetzt aber von den Engländer begnadigten Mann Singh, in den Dschungels Centralindiens gefangen und am 18. laut standrechtlichen Spruches zu Seprem gehängt. Das Schaffott bestieg er muthig : dagegen soll es ihm an jenem disciplinirten Muthe, dessen der Soldat bedarf, gefehlt haben. In den Schlachten, heißt es, hätte er sich stets möglichst außer Schußweite ge­halten. Tocqueville, Alexis de, starb am 16. April, 53. Jahre alt, zu Cannet : seine verschiedenen phi- lvsophisch-nationalökonomisch-publiciftischen Arbeiten werden, hauptsächlich die über Amerika und über die moderne Demokratie, auf lange Zeit hinaus für diese Art der Darstellung mustergiltig bleiben. Walker, der Erfinder der Reibhölzchen, Che­miker und Droguist, starb zu Stockton in England am 1. Mai, im Alter von 78 Jahren. Wurm, Christian Friedrich, Professor an dem akademischen Gymnasium Hamburgs und ein über Deutschland hinaus, namentlich auch in England vielgenannter Publizist, starb in seinem 57. Jahre an 2. Februar. Sein letztes größeres Werk war die, kurz vor seinem Tode erschienene „diplomatische Geschichte der orientalischen Frage." Deh, Vicekönig der beiden chinesischen Provin­zen Kuangsi und Kuangtung, von den Westmächten im December 1857 bei der Erstürmung Canton's ge­fangen genommen und nach Calcutta abgeführt, starb daselbst am 9. April im Fort William.

Next

/
Thumbnails
Contents