Pester Lloyd-Kalender 1859 (Pest)

Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1859 - Abgang und Ankunft der Brief und Fahrposten

Abgang und Ankunft der Brief- und Fahrposten bei den k. k. Postämtern zu Pest und Ofen.-MM MG JL JE JE* JE* O AS Geht dcmuss u. Ab­gabe. Abgang nach ab um in Pest in Ofen 1. Wien a) zum Frühzuge : Palota, Waitzen, Verőcze, Nagy-Maros, Szobb, Gran-Nána, Gran, Neubausei, Komorn, Neutra, Pressburg, Oedenburg, Timau , den Gespannscbaften Bars, Ober- Neutra, Trencsin, Árva, nach Oesterreich ob und unter der Enns, Salzburg Tiro , Steiermark, Kärnten, Krain, dem Küstenlande, Kroatien, Dalmatien, Halién, Grie­chenland, der Levante, Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien, Bukovina, Moldau, Polen, Russland, Schweden, Dänemark, ganz Nord-Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Grossbrittanien und Amerika. täglich täglich täglich täglich täglich 4 2 /* U. Früh 9% U. Ab. 9 U. Früh 9 2 /* U. Ab. 9 U. Früh 9 U. Ab. Tags vorher 8 !/t U. Ab. 8 % U. Früh 8 1 /* U. Ab. S 2 /* U, Früh 7 U. Ab. Tags vorher 7 U. Ab. 8 U. Früh 7 U. Ab. 7 U. Früh T b) zum Abendzuge: Palota, Wattzen, Yerőcze, Nagy-Maros, Szobb, Ipolyságh, Grán-Nána, Grán, Kö­bölkút, Csúz, Neuhäusel, Komorn, Tornócz, Örmény, Neutra, Sellye, Galantha, Dió­szeg, Szered,' Wartberg, Cseklész, Tirnau, Galgócz, Pressburg, Raab, Wieselburg Ödenburg, die Gespannscbaften Unter-Neutra,Prsesburg, Oedenburg, Eisenburg, nacb Oesterreich ob und unter der Enns, Steiermark, Kärnten, Tirol, dem Küstenlande, Venedig, Mailand, Mähren, Böhmen, Baiern, Mittel-Deutschland, Hannover, Bre­men, Hamburg. 3. Neusohl: Mit dem Frühzug bis Gran-Nána , von da per Malle-Post, Kéménd, Zelész, Léva, Báth, Steinbacb, Schemnitz, Kremnitz, Karpfen, Bucsa, Neusohl, Rnsen- berg,’ (letzteres auch am Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Samstag Abends per Neutra). 4. Rosenau: Mit dem Abendzug bis Waitzen, von da per Reit- und Malle-Post, Récság, Ba­lassa-Gyarmat, Szécsény, Szakái, Losoncz, Rima-Szombath, Tornallya, Putnok, (Sonntag, Montag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag pr. Tornallya, Dienstag, Sams­tag pr. Miskolcz) Rosenau, Torna, Csécs, Schmöllnitz, Göllnitz, Wallendorf, Leut­schau und die übrige Zipser Gespannschaft. 5. Debreczina) zum Frühzuge: ÜI1Ő, Monor, Pilis, Irsa, Eörkeny (letzteres am Montag, Mittwoch, Samstag) Czegled, Abony, Szolnok, Mezőtúr, Szarvas, K. Sz. Márton, Gyoma, M. Berény, Csaba, K. Zombor, Makó, Gyula, Békés, Kétegyháza, Kurties, T. Komlós, Orosháza, Hermannstadt, Mühlbach, Déva, Dobra, Arad, Kronstadt, Bukarest, T. Sz.-Miklós, Kis-Uj-Szállás, Karczag, P.-Ladány, Földes, Derecske, B.-Ujfalu, M.-Keresztes, G-­Wardein, Clausenburg, Nádudvar, Nyir-Bátor, Vállay, Szoboszlo, Debreczin, Had­ház, H.-Dorogh, Nyíregyháza, T'okay, Viszoly, Ő-Liszka, Yelejte, Galszecz, S.-A.- Ujhely, S.-N.-Patak, Kaséban, Eperjes, Ungvár, Munkács, N.-Kálié, Berkesz, V.- Namóny, Beregszász, T.-Ujlak, Huszt, N. Szöllős, Kis-Varda, Técső, Szigetb, Po­lena, A.-Yereczke, Skole, Kliemcze, Kozowa, Stry.

Next

/
Thumbnails
Contents