Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1852
Pester und Ofner Wegweiser kalender 1852. - Königl. Freistadt Pest
70 Mandello Jgn. Theaterpl. beim König von UngarnSteinle C- Windg. Polak H. Walzel A. I. Dorotheas- Wurmhof. •• Maler. Porträt und Historien. Barabás N-k. ob. Donauz. Wieser H. Buchetmann Jos. Königsg. Diamandy Lakatáry Portr. b. Jäaerhorn. Kärgling Henriette, Porträt, Alstergasse Fabinyi H. Kawalky Daguerreotyp. bei Jäzerhorn. Kiss Valent. Basteig. Kozarck Donauz. 2. Lieder Herrng. Trattner H. Marasztoni Jakob, akademischer Maler und Dagaerreotyp. gr. Bruckg. 678. Peski Jos. Servitenpl. 425. Schöfft Jos. Carl, Histcrien- u. Kirchenmaler Malers, eig. H. 332. Schwind E. Höchste. Perger H. Simon Franz Wappen Schorokscharg. Steinrubkcr Franz. S/.treliczki L. Daauer. Götterg. Blühdorn H. Warschak Jak. Badg- Tüköry H. Wagner Carl, Königsgasse zur bl. Katze. Wandrák Carl Schützeng. 364. Weber Windg. Mercantil - Auskunfts-Comptoir. Eizentbümer: Herr I. M. Hauszner, Locale 2 Tibiéig 114. — Für Kauf und V rkauf der Landesproducte, und dergleichen a. m. Optici. Fajth — Schlanaeng. Rücklich Tbeod. G. Grenadierg, 465. Seiler Ant. Waiznerg. 44. Vicenti Christoph, Schiffg. 672. Orgelbauer. Angustin Carl, Koblm. Gyertyánfy H. Fogt Carl, Neumarktpl. b. eisern. Mann. Schillinger Joh, Theresienst. 590. Parfumeriehändler. Kannicz Jak. innere St. 299. Kneiszl Franz, dto. 423. Lueff Mich. Schiffgasse. 668. Manokovich Ant. kl. Bruckg. 27. Zmaly Carl, dto. 44. Peitschen-Fabrikant. Gast Joh. Hatwanerg. 578. Manschön Joh. große Bruckg. Porzellain- und Steingut-Geschirrh Gräffel Franz, kl. Bruckgasse. 24, Grusz Franz, Servitenpl. 445. Kirnbauer Georg, innere Stadt 9. Kiss Jos. Schlangeng.'425. Röhricht Engelb. Herrng. Wanko Dan. Theaterpl. Rupp. H. Posamentir- und Militär-Waaren. Duschl Jas. Waiznerg. 17. Hofier Anton, Waiznerg. z. Armeekreuz. Schnellsahrten. 1. Von Pesth nach Arad und Temeswar. I Bei Herrn Ladislaus Koszglcba und Sohn in der Waiznergasse den 7 Kurfürsten gegenüber; fährt alle Montag früh um 4 Uhr über Ketskemet und Szentes nach Arad, 20 Pf. Gepäck sind frei; zahlt 10 fl» bis Temesvár U fl. 1Ó Et, CM. Die Abfahrt geschieht im Hotel „zum Palatin" in der Waiznergasse. 2. Pesth-Eperieser-Eilfahrt. Kleine Bruckgasse, bei Jäzerhorn. a) Von Pesth über Gyöngyös, Kövesd, Miskolz, Kaschau nach Eperies, fährt täglich, ausgenommen Montag, ein Reife- Batard früh Schlag 4 Uhr ab. b) Bon Eperies nach Pesth, ausgenommen Sonntag, täglich um 2 Uhr Nachmittag — von Kaschau nach Pesth Früh 4 Uhr» c) Von Eperies nach Kaschau und retour, fährt täglich ein Wagen Vormittags unt 11 Uhr. 7. Ungarisch - Siebenbürgische Fahrt. Von Pest über Debreczin, Grosswardeia nach Clauscnburg und Kronstadt. a) Das Bureau dieser Anstalt, welches mit einem Speditionsgeschäft verbunden ist, befindet sich in Pesth beim weißen Schiff. Unternehmer Herr Franz Biasini. Die Abfahrtstage sind vom Frühjahr bis späten Herbst, hin und retour. Von Pest Sonntag u. Donnerst. 5 Uhr Früh. Debreczin Mittwoch • 5 — — Clausenburg Sonntag . 5 —■_ — Passagiere haben 30 Pf- Gepäck frei. Relais-Pferde sind auch zu haben. Spiegelhändler. Dreszler Jos. Leopoldst. 210. Klausz Theatergebäude. Stahlarbeite r. Hammerlin Franz, innere St. 63. Nedománszky Franz, dto- 215. Tcstory Peter dto. 431. Urbanecz Jos. dto. 4SI. Pester Israeliten - Cultus - Gemeinde - Vorstand. Vorsteher: Hr. I. L. Boscowitz. Mitglieder: Hr. I. L. Kassovicz. ‘Ddb Fleischl. Leop. Anton Schulhof. Sal. Herz, David Gans, Leopold Ponczen. Kassier: Hr. Mori; Singer, Hochstr. Schiller H. • Ober-Notär: Hr. Jgn. Barna/, Landstr. 569. Vice-Notär: unbesetzt. Israeli,Her Rabbinak. Ober-Rabbiner: Hr. Löw Schwab, KVnigSg. 571. Gemeinde-Prediger: Hr Jos. Bach. Rabbinats-Adjuncten: Hr. Simon Oppenheimer zwei Mohrengasse 1332. — Israel Brill, Kvnigsgasse 1576. Israelitische Schulen. Die Pesther Israel. Normal-Hauptschule besteht unter dem hiesigen Local-Schulen-Director, hat 4 HauptKlassen und 2 Elementar-Klassen, ist übrigens bis jetzt nur für Knaben eingerichtet. Das Schulhaus ist in der Pfeifergaffe Nr. 368. Jnspections-Commission: Die Herren Löw Schwab. Jos. Bich. David Gans. Jakob Kern. Dr. Ludwig Ka- disch. Dr. Jos. Hauser. Moriz Zilz. Lehrer: Die Herren Arnold Klabber, Salomon Hohn, Salomon Krön. Salomon Rosenzweig. Jgn. Reich. Israelitische Kinderbewahr-Anstalt in selbem Hause. Lehrer: Franz Engler und Weiss. Israelitische Bethhäuser. Auf der Landstraße, im Oroz/'schen Haufe eines nach dem alten Ritus, die Synagoge genannt. Das Andere nach dem nenen Ritus Cultus-Tempel genannt. Synagogs-Verweser: Die Herren Joseph Steiner, Moriz Deutsch. Supplirender Tempel-Vorbeter: Herr Jakob Goldstein.