Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1851
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1851. - Post-Ordnung
Abgang der Posten. 1) Täglicts nach Wien und für alle k.k unterwegs Post-Stationen bis Wien, nach dem Auslande mitAusnahme vonJtalien und Griechenland, zu Lande um 6 Uhr Abends. Die Aufgabe findet bis halb 5 Uhr Nachmittag statt. 2) Täglich nach Waitzen, Gran, Komorn, Raab, Preßburg, Hamburg und Wien, nach dem Auslande mit Ausnahme vonJtalien und Griechenland, pr. Dampfboot 6 Uhr Früh, die Aufgabe dieser Briefe bis 10 Uhr Nachts. 3} Täglich nach Teteny, M.Vásár, Velencze, Stuhlweißenburg, Vesprim, Keszthely, Z.Egerszegh, Körmend,Steinamanger,Guns,Fürstenfeld,Graz,ganz Italien und Griechenland; —t Kerepes, Bagh, Hatvan, Gyöngyös, Erlau, Miskolcz, Tállya, Kaschau, Eperies, ganz Oberungarn und dem südlichen Theil von Gal- li$icn; — Dunakesz, Waitzen, Rétságh, B.Gyarmath, Losontz, Rosenau, Leutschau, Schemnitz, Kremnitz, Neusohl, Rosenberg; — Czegléd, Irsa, Abony, Szolnok, mittelst Eisenbahn; von Szolnok aus mittelst ordinärer Post, T.Sz.Miklós , Bánhalma, Karczag, Debrezin, Großwardein, Klausenburg und dem nördlichen Siebenbürgen und Lemberg; — N.Körös, Alpár, Ankunft i Von Wien, Schwechat, Hainburg, Wieselburg, Raab, Oeden- burg, Csorna, Komorn, Neszmély, Vörösvár, Preßburg, Gran, Waitzen und aus dem ganzen Auslande, Graz, Fürstenfeld, Körmend, Steinamanger, Güns, Z Egerszegh, Keszthely, Vesz prim, Stuhlweißenburg, Velencze, Mártonvásár, Teteny, Croatien u. Dalmatien, Agram,Waraedin, Groß-Kanischa, Kaposvár, Siotok, Lepsény, Slavonien, Essek, Fünfkirchen, Mohács, Szexárd, Tolna, Paks, Földvár, Adony, Ercsin, Kecskemét, Lajos, Eórkény, Inács, Ócsa, Soroksár, Bája, Mélykút, Halas, Vadkert, Izsák, Sz. Szállás, Kún Sz. Miklós, Laczháza, Eperjes, Kaschau, Tállya, Miskolc// Erlau, Gyöngyös, Hatvan, Bagh, Kerepes, Csongrád, Szentes, Orosház, Tótkomlós, Arad, Her» mannstadt, Kronstadt; von Pest bis Czegléd mittelst Eisenbahn, von da aus mittelst ordinärer Post; — Kecskemét, Félegyháza, Szegedin, Klein Kanischa, ß. Komlós, Gr. Becskerek, Temeswar, Zombor, There- siopel, Apathin, Neu-Becse, Peterwardein, Semlin, Orsova, von Pest bis Czegléd mittelst Eisenbahn, von da aus mittelst ordinärer Post; — Vörösvár, Dorogh, Grau, Léva, Köbölkút, Érsekújvár, Szered, Tirnau, Neutra, Galgócz, Holitscb, Brünn, Mähr. Ostrau, Ol- mütz, Krakau, ganz Mähren, Böhmen, öfter. Schlesien und Preußisch-Schlesien, Hamburg, Bremen, Lübeck; um 1 Uhr Nachmittag; die Aufgabe solcher Briefe geschieht bis 11 Uhr Vormittag. 4) Täglich nach Teteny, M. Vásár, Velencze, Stuhlweißenburg, Lepsény, Siofók, Kaposvár, Groß Kanischa, Warasdin, Agram und nach Croatien und Dalmatien; — Ercsin, Adony, Pentele, Földvár, Paks, Tolna, Szekszárd, Mohács, Pécsvár, Fünfkirchen, Eszek und ganz Slavonien; — Soroksár, Ócsa, Inács, Eörkény, Lajos, Kecskemét; — Laczháza, Kun Sz. Miklós, Sz. Szállás, Izsák, Vadkert, Halas, Mélykút, Bája, zu Land um 6 Uhr Abends; Briefausgabe bis halb 5 Uhr Nachmittag, er Posten. Rosenberg, Neusohl, Kremnitz, Schemnitz, Leutschau, Rosenau, Losoncz, B.Gyarmath , Rétságh , Waitzen, Dunakesz, Lemberg , Klausenburg, Großwardein, Debrezin, Karczag, Bánhalma, T. Sz. Miklós, Szolnok, Abony, Czegléd, Irsa, Cronstadt, Hei mannstadt, Arad, Tót-Komlós, Orosház, Szentes, Csongrád, Alpár, Nagy-Körös, Orsova, Sémiin, Peterwardein, Neu-Becse, Apathin, Zombor, Temesvár, Gr. Becskerek, B. Komlos. KI. Kanischa, Szegedin, Félegyház, Kecskemét, Czegléd, Hamburg, Bremen, Lübeck, Krakau, Ollmütz, mäbx. Ostrau, Brünn, Holitsch, Galgócz, Neutra, Tirnau, Szered, Érsekújvár, Köbölkút, Léva, Gran, Dorogh. Vörösvár langen täglich Briefe an. Der Briefeilwagrn geht täglich um 6Uhr Abends nach Wien, und kommt von dort täglich um 4 Uhr Früh hier an. Der M a l l e w a g e n geht im Sommer vom 1. Mai bis Ende October wöchentlich viermal, und zwar jeden Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag um 1 Uhr Nachmittag nach Kaschau ab; im Winter d.i. vom I.Nov. bis Ende April wöchentlich zweimal, u. z. jeden Montag und Freitag gleichfalls nach Kaschau um 1 Uhr Nachmittag ab; — und kommt von Kaschau im Sommer amSonntag, Dienstag, Donnerstag und Freitag an; im Winker aber nur zweimal. Der Malle wagen gebt wöchentlich dreimal u. z. jeden Sonntag, Dienstag und Donnerstag um 1 Uhr Nachmittag nach Stuhlweißenburg ab; — und kommt von dort jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag Früh 6 Uhr hier an. Der Mallewagen geht; u. z. a) jeden Mittwoch um ü Uhr Abends nach Fünfkirchen ab, und kommt von bort jeden Montag hier an. b) jeden Samstag um ti Uhr Abend» nach Semlin ab, und kommt von dort jeden Sonntag hier an. c) jeden Sonntag um 12 Uhr Mittag nach Klausenburg über Debrezin und Großwa»dein ab; u. z. von Pesth bis Szolnok [mit» telst Eisenbahn, von dcrt aber zu Land; — und kommt von Clausenburg jeden Samstag hieran. dj jeden Donnerstag 4 Uhr Ab. über Szegedin u. Temeswar nach Hermannstadt ab, und kommt von dort jeden Mittwoch hier an. Mit allen diesen Wägen werden drei Passagiere, Geldbriefe und Frachtversendungen bis zum Gewichte von 40 Pf. befördert. Die Aufgabe der Sendungen für obige Wägen findet statt: 1) nach Wien bis halb 5 Uhr Abends; 2) nach Kaschau und Stublweißenburg bis 11 Uhr Vormittag; 3) nach Fünfkirchen und Semlin bis 5 Uhr Abends; 4) nach Clausenburg bis 11 Uhr Vormittag, und 5) nach Hermannstadt bis 1 Uhr Nachmittag. Mit der Pesth-S/.olnnker Eisenbahn gehen täglich um 1 Ubr Nachmittag Geldbriefe und Frachtsendungen nach Irsa, Czegléd, Abony und Szolnok ab; und kommen von dort täglich Abends halb ü Ubr hier an. Der Packwagen geht jeden Dienstag und Samstag um 7 Uhr Abends nach Wien ab; und kommt von dort jeden Mittwoch und Samstag Früh hier an. — Mit diesem Wagen wird »in Passagier befördert, dann Geldbriefe und Frachtsendungen bi» zum Gewicht von 80 Pf. Die Aufgabe ist bis 5 Uhr Abend» festgesetzt. o fi^iO r Í tt u « g, Jy o h r p o r b int n fl.