Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1851
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1851. - Königl. Freistadt Pest
— 84 — Verkauf der Landesproducte, und dergleichen a. m. Optici. Erlanger Dom. G. Schlangeng. 41S. Fájth — Schlangeng. Rücklich Theod. ß5. Grenadl'erg. 465 Seiler Ant. Waiznerg. 44. Vicenti Christoph. Schiffg. 672. Orgelbauer. Augustin Carl, Kohlm. Gyertyánfy H. Fogt Carl, Neumai ktpl- b. eisern. Mann. Schillinger Sol), Thcresienst. 590 Parfitmeriehändler. Kannicz Jak. innere St. 299. Kneis zl Franz, dto. 423. Lueff Mich. Schlffgasse. 668. Manókovich Ant. kl. Bruckg. 27. Zmaly Carl, dto. 44. Peitschen-Fabrikant. Gast Joh. Hatwanerg. 578. Manschen Joh. große Bruckg. Porzellain- und Steingut-Geschirrh. Grassel Franz, kl. Bruckgaffe. 24. Grusz Franz Servitenpl. 445. Eirnhauer Georg, innere Stadt 9. Kiss Jos. Schlangeng. 425. Röhricht Engelb. Herrng. Wan ko Dan. Theatrrpl. Rupp. H. Posamentir- und Militär-Waaren. Düse hl Jos. Waiznerg. 17. Hofier Anton, Waiznerg. z. Armeekreuz. Schnellsahrten. 1. Von Pesth nach Arad und Temeswar. Bei Herrn Ladislaus Koszgleba und Sohn in der Waiznergasse den 7 Kurfürsten gegenüber; fahrt-alle Montag früh um 4 Uhr über Ketskemet und Szentes nach Aiad, 20 Pf. Gepäck sind frei; zahlt 10 fl., bis Temesvár 11 fl. 10 kr. CM. Die Abfahrt geschieht im Hötrl „zum Palatin" in der Waiznergasse. 2. Pesth - Eperieser - Eilfahrt. Kleine Bruckgaffe, bei Jägerhorn. a) Von Pesth über Gyöngyös, Kövesd, Miskolz, Kaschau nach Eperies, fährt täglich, ausgenommen Montag, ein Steife« Batard früh Schlag 4 Uhr ab. b) Von Eperies nach Pesth, ausgenommen Sonntag, täglich um 2 Uhr Nachmittag — von Kaséban nach Pesth Früh 4 Uhr. c) Von Eperies nach Kaschau und retour, fährt täglich ein Wagen Vormittags um 11 Uhr. 7. Ungarisch-Siebenbürgische Fahrt. Von Pest über Debrezin, Grosswardein nach Clausenburg und Kronstadt. a) Das Bureau dieser Anstalt, welches mit einem Speditionsgeschäft verbunden ist, befindet sich in Pesth beim weißen Schiff. Unternehmer Herr Franz Biasini. Die Abfahrtstage sind vom Frühjahr bis späten Herbst, hin und retour. Von Pest Sonntag u. Donnerst. 5 Uhr Früh. Debrezin Mittwoch . 5 — — Clausenburg Sonntag .5 — — Passagiere haben 30 Pf. Gepäck frei. Relais-Pferde sind auch zu haben. Spiegelhändler. Dreszler Jos. Leovoldst. 210. Klausz Theatergebäude. Stahlarbeiter. Hamm erlin Franz innere St. 63. Nedomänszky Franz dto. 215. Testory Peter dto. 431. UrbaneczSof. dto. 451. Pester Jsraeliten-Gemeinde-Vorstand. Vorsteher: Die Herren Gerson Spitzer, Marktpl. 119. — M. A. Weisz, 3 Pöllerg. 976. — Joseph Stern, Königsg. 590. — Dr. Jacob Grünhut, Marktpl. 108. — Dadid Gans, 3 Kroneng. 120. Waisenväter: Die Herren Breisach, Marktpl. 108, — Gabriel Frankl, 3 Kroneng. 104. Spitals-Vorsteher: Wolfg. Holitscher, 3 Krong. Ausschußmänner: Die Herren Leopold Pontzen, Veit Singer, L. M. Koppéi, Karl Hirsch, Philipp Strasser, I. S. Putschin, Mayer Krausz, Simon , Eigner, Simon Leitner, Moriz Blass, Joseph Grün, Mar Konodi. Wahlmänner: Die Herren Joseph L. Boscovitz, Hermann Lövy, I. H. Kassovitz, David Fleischl, Markus Pollak, Jakob Leitner, Joachim Baumann, David Herzfelder, Elias Abeies, Adolf Pinkas, Ja- ; kob Kern, Georg Singer, David Östreicher, Leon. Hirschler, Ignaz Stern, Leop. A. Schulhof, Jakob Schwarz, Jakob Kimewalder, Moriz Schulhof. S.W. , Schosberger, Leopold Schwarz, Julius Joachim, . Elias Kadelburg, M. W. Wahrmann, Karl Ullmann, | Sigmund Politzer, Wolf Holländer, Eckhard Ruh, j Nathan Jacobovics, Joseph Pollak. Kassi er: Herr Moriz Singer, Hochstr. Schiller H. Ober-Notär: Herr Ignaz Barnay, Landstr. 569. Vice-Notär: unbesetzt. Israelitischer Rabbinat. Ober-Rabbiner: Herr Löw Schwab, Königsg. 571. Gemeinde-Prediger: Herr Jos. Bach. Rabbinat-Adjuncten: Herr Simon Oppenheimer, 2 Mohreng. 1332. — Israel Brill, Königsg. 1576. Israelitische Schulen. Die Pester israel. Normalhauptschule besteht unter dem hiesigen Local-Schulen-Director, hat 3 Haupt-Klassen und 2 Elementar-Klassen, ist übrigens bis jetzt nur für Knaben eingerichtet. Das SchulhauS ist in der Pfeifergasse Nr. 368. Jnspections-Eommission: Die Herren Löw Schwab, Jos. Bach, Dr. Jakob Grünhut, David Gans, Jakob Kern, Philipp Strasser, Dr. Ludwig Kadisch, Veit Singer, Jakob Kunewalder. Lehrer: Die Herren Arnold Klaber, Salomon Kohn, Salomon Krön, Salomon Rosenzweig, Ignaz Reich.