Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1851
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1851. - Königl. Freistadt Pest
76 Erste ungarische Maler-Akademie. Begründer und Director: Herr Jakob Marastoni, große Bruckgasse, Weiß'sches H. 678. Wohlthätige Anstalten. Das Universitäts-Krankenhaus. Unter der Aufsicht der mediz. Fakultät, Neueweltg. Städt. Bürger-Spital. Director und Pn'märarzt: Herr Franz Brunner. Primär-Aerzte: Herr Karl Hoffman u. Rud. Krick. Ober-Wundarzt: Herr Andreas Riffel u. Andr. Kovács. Hebamme: Frau Franziska Wessely, Im Spital. Provisor der Apotheke: Herr Wilh. Höszl. Gehilfe: Herr Joh. Molnár und Joh. Koller. Kinder-Heil-Anstalt. Director und Primärarzt: unbesetzt. Gehilfe: Herr Johann Bockh. Josephinum. (Waisen-Versorg ungs-Anstalt. (Üllöerftraße.) Dirigirende Commission: Herr Bürgermeister, 2 Magi- stratsräthe, Stadtvormnnd, 2 Lehrer. Städtische Armen-Waisenkinder-Betheilung-Commission. Präses: Herr Bürgermeister. Beisitzer: Der Stadt- Vormund und mehrere Repräsentanten. Zwangs-Arbeitshaus. Präses: Herr Balth. Homonay, Magistr.-Rath. Oberverw.: Herr Joh. Posgay. Kassier: Herr Johann Schaffer. Fiscal: unbesetzt: Primärarzt: Herr Rud: Krick, D. d. Med. Verwalter: Herr Joseph Bronz. Adjunct: Herr Eduard Leih. Actuar: Herr Ignaz Markó. Die Spar-Kasse. In der Universitätsgasse 490. Geöffnet: Vormittag von 9 bis 1 Uhr.) Direktor: 1. Herr Joh t>. Simoncsits, königl. Rath. Lst. Lubi H. 2-ter: Herr Andreas v. Páy,Hutgasse, eig. H. Sekretär und Fiskal: Herr Jos. Szalay. Kassier: Herr Jos. Mátray, Badg. 23. Controller: Herr Franz Suhajda, Herbstg. 1413. Kassa-Beamter: Franz Nagy. Ungerg. 516. Kanzellist,: Herr Karl Vida, Herbstg. 1413. Diurnist: Herr Joh. Nagy. Pester ungarische Commerzial-Bank. (Dorotheagasse, im Casino-Gebäude.) Prov. Präsident: K. Rath Herr Joseph v. Havas. Directoren: Herr Ladisl, Freih. v. Podmaniczky, Carl Burgmann. I. G. Haibauer. I. S. Friedr. Liedemann. Jgn. Stern. Franz A. b. Jálics. Bernard Franz Weiss. Jakob Kern. I. Appiano. Jgn. Perger. Leon. Hirsebier, Gerson Spiczer. General-Sekretärs-Adjunct: Herr Friedr. Bogsch. Buchhalter: Herr F. L. Schüller. Buchhaltungs-Adjunct: Herr F. E. Wieting. Kassier: Herr I. Bögler. Kassa-Adjunct: Herr Ferd. v. Köttel. Bank-Censoren: Herr Beruh. Auer. Lud. Wilh. Förster. E. F. Guggenberger. David Herzfelder. Paul Ju- renák. L. M. Koppel. Karl Krausz. Jakob Lacken- bacher. Karl Libasinszky. Georg Rupp. Wilhelm Sandtner. Friedr. Török. A. Oszwald. L. Ponczen. Ed. Kern. Jos. Medeez. Jgn. Prnekler. 9ZiL Psche- rer. Karl Ullmann. Karl Gross. Kaufmannshalle: Geöffnet von 12—1 Uhr. Bürgerliche Innungen und Zünfte. Der Buchstabe G. - bedeutet: Gewölb; H. — Haus; W. — Wohnung; g. — Gasse; pl. — Platz; - str. — Straße. Apotheker. Élend Georg, Schlangeng. Gömöry Witwe. Arendator : Ludw. Reichenhaller. Königsg. eig. H. 137ö. Holly I. 3 Kroneng. Ivánovics Alois, Üllöerftr. Järmay Gust. Seminärg. 200. Malta, Josephspl. 108. Müller Beruh. Kerepescherstr. 7. Pollack Jos. Königsg. b. d. Theresienkirche. Schernhofer Franz, Waiznerg. Székely Jos. Neumarktpl. 584. Sztupa Georg, Heuplatz 1, Wagner Daniel, hat auch einen chemisch- pharmaceutisch-technischen Produkten-Fa- briks-Verschleiß, Waiznerftr. 1380. Würzler Wilhelm, Rathhauspl. Buchbinder, Bertha Franz. Gstaltm ayer Joseph, Kohlbacherg. Hänszler Karl, G. Herrng. 450. Holtmann Bernh., G. Schlangeng. 421. Holtmann Anton dto Hornicsek Andr. alte Ppsss- 20. Kammerlohr Adam, Unt. Borst. G» Hutg. Harsch Karl, Sebastianipl. 281. Krancz, Herrng. Nadler Job. G. Srbastianpl. 292. Pokorny Joseph. Reich Franz, Seminärplatz. Rupp Friedr. Ob. Vorst. G. Herrng. 407. Szabó Jos. Pariserg. Székely Michael, Schiffg. Scholl Wilh. Schlanaeng. Voigt Ludw. Universitäteg. 490. Buchdrucker. Bucsánszky Alois, Kerepescherstr. Eisenfels und Emich, Herrng. 449. Kozma Basil, unt. Donauz.