Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1849
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1849. - Würden und Aemter im Königreiche Ungarn - Geistliche Würden
47 Würden und Aemter im Königreiche Ungarn. Geistliche Wurden. 1. Römisch kath. und Griechisch untrte Kirche. | A. Katholische Kirche j a) Erzbisthum Gran. Erzbischof und Primas des Reichs: Seine fürstl. Gnaden, Herr Johann v. Hám, fürstl. Erzbisch, v. Gran, geborner Botschafter des römisch. Stuhles, Primas des Könige. Ungarn, Oberster und Gehermer Kanzler, k. k. wirkt, geh. Rath, Mitrichterder kön. Sep- temvir. Tafel. Obergespan des Graner Somit, b) Erzbisthum Kalo tscha. Erzbischof von Kalotscha: Se. Excell. Herr Franz de Paula @rűf Nádasdy 0. Nádasd, Erbherr zu Fogaras, Kommandeur des königl. ung St. Stephan- Ordens, kais. königl. wirkt, geb. Rath und Erbobergespan der Komorner Gespanschaft, Beisitzer der königl. Septemviral-Tafel. c) Erzbisthum Erlau. Erzbischof und Patriach von Erlau: Seine Ercell. Herr Johann v. Lonovics, k. k. wirkt, geh. Rath. Eommandeur des k. ung. Sti Steph. Ord. Oberge- svan der Heveser Gespannsch. d) D i ö c e fan B i s t h ü m e r. tzrebcnbürger: Se. Ercell. Herr Nikolaus Kováts v. Tsik - Tusnád, Kommandeur des kön. ung. St. Steph'. Ord., k. k. wirkt, geh. Rath. Fnnfkirchner. Se. Excell. £crr Johann Scitovszky v. Nagy-Ker, k. k. wirkt, geh. Rath. Reutraer: Herr Emrich Palugyay v. Nagy Palugya. Zengger und Mvdrussaer: Herr Emerich Ossegovich von Harlabassevecz. Bosn ier oder Diakovärer: Hr. Joseph v. Kukovita. Agramer: Se. Excell. Hr. Georg Haulik v. Várallya, Statthalter der k. Banalwürde im Königreiche Sla- vonien, Kroatien und Dalmatien, k. k. wirkt, geh. Rath. Kaschauer: Hr. Anton v. Oeskay, kön. ung. Rath. Weßprimer: Hr. Dominik Graf Zichy o. Vásonkő, Kanzler der Königin v. Ungarn. Großwardeiner: Hr. Ladisl. Freih. Bemer v. Bedéd. Steinamanger: Hr. Gabriel v. Balassa. Rosenauer: Hr. Adalbert Bartakovics v. Kisapony. Neusohler: Hr. Joseph Rudnyunszky v. Dczser, Zipfer: Herr Dincenz v. Jekelfalusy. Stuhlweißenburger: Herr Anton v. Karner. Csaoáber: Hr. Mich. v. Horváth. e) Gewählte Bischöfe. Rosoner: Hr. Johann v. Matizovich, Großprobst zu Diakovär. Novi er: Hr. Mich, von Sághy, Großprobst und Domherr der Kath. Kirche zu Waizen. Drivester: Hr. Adalbert Pogány von Cséb, Lector und Domherr zu Rosenau. Pristiner: Hr. Johann von Kiiliey, Großprobst und Domherr der Kath. Kirche zu Weßprim. Sardicäer: Se. Durchlaucht Hr. Alexander Fürst v. Hohenlohe Waldenburg - Schillingsfürst, Großprobst und Domherr zu Großwardein, Comman- deur des baier. heil. Michael Erzeug. Ord., und - Ritter des Maltheser-Ordens. Dnlcinier: Hr. Johann v. Delinger, Lector und Domherr zu Großwardein. Ansarier: Hr. Joseph Wdrady, Droßprobst zu Steinamanger. Serbier: Hr. Franz v. Szaniszló. Domherr des Großward. Kapitels, und Kraßner Archidiacon. Scoper: Hr. Johann v. Birling, Domherr der Agramer Kath. Kirche, und Großprobst des Collég. Kapitels zu Chasma. t Bosoner: Hr. Ignaz v. Fábry, Abt zu Bulcs, Domherr der Kath. Kirche zu Csanád. Tribunizer: Hr. Georg Németh tx Dömötör, Abt der h. Jungfrau Maria v. Thale. Belgrader: Herr Joseph v. Schrott, Großprobst und Prior von Aurana. Skutarier: Hr. Mich, von Kogarassy, Domherr des Bisthums von Großwardein, Studien-Oberdirek- tor im Ofner Lit. Bezirke. Makarier: Hr. Nikolaus Bezerédy v. Bezeréd, Schü- meger Archidiakon, Domherr des Weßprimer Kapitels, Tafelbeis. der kön. ung. Septemviraltafel. Dulmer: Herr Anton v. Lipthay, Prälat der kön. Septemviraltafel. Großpröbste. aa) In den MetropolitaN-Kirchen. Zu Kalotscha: Herr Georg von Girg, Großprobst und Domh. zu Kalotscha u. 6