Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1847
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1847. - Weltliche Würden und Aemter - Distrikte in Ungarn
2Í n mft Fun q. Von ben Stadtgerichten werben bie (Zivil- Prozesse an den Tanernikal-Studl appellirt, und von da an die hohe Sep!enwiral-Lasel z ausgenommen jedoch die Kriminal-Prozesse, weiche von den Stadtgerichten, wenn eS eine Todesstrafe oder dreijährigen Arrest, oder 100 Stockstreiche betrifft, vorher an die königliche OnncMetafcl, und bet noch verbliebener Todesstrafe im Wege der Gnade an Se. königl. apostol. Majestät appellirt werden können. 1/91 : 43. B. Königl. Personal-Stuhl. Personals Praesenf :ae Kegine in Judiciis Loeumtenens (Stellvertreter der fön. Person in Gerichtssachen): Se. Excettcnz Herr Stepban Szerencsy v. Sziget h, (s. Pcsth königl. Gerichtstafel.) Beisitzer: Die Herren Beisitzer der fon. Gerichtstafel, welche durch den Herrn Personal berufen werden. Notär und Referent: Herr Bartholom, v. Gombos, königl. Fiskal. Persona l-Städte: Altsohl, Bosing, Eßek, Gran, Käs- mark, Lenlschan, Posega, Rußt, Stuhlweißenburg, St. Georgen, Trentschin, Warasdin, Zeben; ferner alle k. fr. Bergstädte: nämlich: Bries, Dilln, Frauenbach, Königsberg, Kremniz, Libethen, Reuse tzl, Pukkanz, Säiemnitz, zuletzt werden die 16 Zipser-Städte auch hieher gerechnet. Anmerkung. Von den Porsonalftädten werden die Civil- Prozcsse an den Personalstuhl appellirt, ausgenommen jedoch die königl. freien Bergstädte, welche zuerst noch an das Gericht der vereinigten fűben niederungarischen Bergstädle appelliren, und dann an den Pcrsonatstuhl. Diese 7 Bergftadte sind folgende: Kremnitz, Schemnitz, Neujohl, Pukkanz, Königsberg, Dülln und Llebxthen. Diese erwähnten sieben B'rgstädte (von denen Frauenbach ausgeschlossen ist), halten ihre Sitzungen in Schemnitz, wo der Kremnitzer Äblegirte präsidirt, und nur in dessen Abwesenheit der Schemnitzer, vormöge Alters-Ordnung. 1) Von dem Gerichte der sieben Bergstädte wird eben so, wie von dem Provinzial-Gerichte der 16 Zipser-Städte an den Personalstuhl und nicht weiter appellirt. 2) Die Cciminaiprozesse worden an die kön. Gerichtstafel appellirt, wie wir es oben in den Lavernikalstädlen angemerkt haben. Magistrat der k. Frei- und Bergstädte. 1. Altsohl, Zólyom (wurde k. Freist. 1342.) Restauration den 13. December 1843. StLdt-Richter: Sam. Sztresenitzky. Rathsh.: Andr. Duzsegh. Joseph Kozatsek. Anton Fekete zugleich StndthpLm. Dan. D. Alitisz. Benjamin Szlezinger Vorm«:: Steph. Finka. Steuerein: Sam. Krska. Kämmer.: Joh. Ledniczky. Contr: Jos. Hanka. Waisenvat: Jos. Mikulecz« Ob. Not.: St. Petyko. vOb. Fist: @eorg\Bánik. Vice-Notär: Paul Gál. Quartierm.: Sam. Kellényi und Jos. v. Bevay. ^hir.: Joh. Fiezeli. Wahlb. 64. Einwohner 1700. 2. Arad, Arad, (wurde kon. Freistadt 1826.) Magistratssttz: Montag unb Mittwoch. Grimm: Freitag. Gerichtssitz : Dienstag-und Donnerstag. Wirthschftssitz: Samstag. Restauration den 20. Februar 1843. Bürgerm: Franz v. Seherfeneder, Tafelb. Richter". Thevd. v. Szerb, Tafelbeis. Stadthptm: Gabriel v. Jankovits, Geschw. Advok. — Stadt-Rathe: Albert Franczély, Basit. Petrovits, Georg Szekulits, Paul Joannovits, Stephan v. Markovks, Joh. Sarlóit, Carl Heim. Ob. Notär: Franz v. Pásztory. $icc: L Kon st. Puliin, 2. Alois Kopcsányi, Protoc: Franz Prohászka, Archiv.: Dan. Hajka. Erped. Ludw. o. Kiin, Ob. Fisk.: Joh. v. Tzutz, Tafelb. Vice-FisL: Jak. Szeiler, Buchh. Ing.: Nofky, St. Käm: Ant. Frits, Konto.: Dem. Alexits. Steuere in.: Andreas Sztankovits, Contr.: Sub. Vertan, Adj.: Alois v. Deák. Waisenv. r Joh. Tengg. Kontr.: Jos. Or- lovits, 23. St. Käm : Ant. Liszt er, Grnndbv.: Ant. Doniján, Vormund: I. v. Lrbány, Tafelbeis. Bice- Dorm.: Math. v. Ha«/., Subst. Vorm.: Peter Ma- rikovits, Wahkbürg. Not.: Emer. v. Klaskovits, Ing : Ad. Herr. Phys: Joh. v. Kereszties, V. Phys.: Jos. Vranovits, Stellt: Jak. Haberle, Wegk.: PeteT Popovits, Wm^: Joh. Svab. Wahlb. 60. Bev. 20,000. Bürgerlicher Handelsstand. Commis.: Alb. v. Franczély, iOZag. R. Akt: 3of. o. Klein, £ant*6-- advokat. Vorsteher: 1. Alex. Radirojcvits. 2. Jos. Schlögel. Spezereihändler: Edmund Deják. Pet. Fruscha. Johamt Gross, Joh. Horváth, Franz und Jos. Lilim, Steph. Rajcsányi, Georg Rims/.ky,J5of. Sthweffer, Jos. Siampfl. Fr. Tones. Schnittwaarrnh: Johann üusrhák, gron* Eckhard, Ignaz Markovits, Mich. Papp v. Bodrogh, Nik. Papp, Ant. Probst. Math. Probst und Sohn, Alex. Radivojevits. Eisenhändler: Carl Andrenyi, Ant. Schcrfeneder, Joseph Schlögel. Marh. Titl, Alex. Weiler. Nürnberger-Waarenh: Phil. Tedeskcy, Elis. Richter. Galanterie-Waarenh: Joh. lliman, Nik. Lechner. Buchhändler: Jos. Schmidt, zugl. pri'v. Buchdrucker. Buchdrucker: 3of. ßeichl, 2of. Schmidt. 3. Bartfeld, Bártfa, (Scharosch.Kom. wurde tön. Freistadt 1324.) Restauration den 27. Mai 1845. Stadtr: Franz v. Petróczy, Bürgerin.: Stephan von Fábry, Sthptm: Franz v. Miskovszky, Bäderkom: Carl v. Semsey, Rathsh: Steph. v. Kéler, Emer. v. Drahosovits, Joh. v. Chizer, Carli). Tomcsányí, Ant.4>. Tulács, And. v. Mészáros, Thom. v. Vajná- rovifs« Jos. v. Konrády, Ob. Not.: Gustav V. Bene- dik, 23.: Leop. v. Gúth, Ob. Fisk: Sam. v. HenszI- mann. Herrschafts - Fisk: Andr. t>. Pucz, Vorm r Adam v. Posch, Aktuarr Mich. Stark, Ob. Arzt: Franz v. Horváth. Wahlb. 41. Einw. 5700. Bürgerlicher Handelsstand. Mitglieder: Carl Felkuebázy, Joh. Franz Hauser, Ad. Posch, I. M. Spóner.