Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1845
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1845. - Königl. freie Stadt Pesth
155 Mieder- (Corfetlen) Verfert. Schmidt Anton, Herrng. Pirker H. 432. Musikmeister (für Clavier.) Kabnigg Matthäus, für Clav, und Gesch. Brandt. Brauer ob. Donauz- Donaubab. Csukly , Herrng. Horvath H. Engiesser. Goss, Schiffmannsg. eig. H. Heinrich. Horn, Stadtbauspl. Grabovßkv H. Kcglmiiller Jod., Bruckg. 073. Kühne), Fischplatz 50. Mader. Merkl, Grenadierg. Libasinßky H. Moraretz. Mohaupt. Sachs! S. auch aufderBiol. und Guit. beim Marokancr- Schön. Stockcr, Rathhausplatz Müller H. Skrohak Jos. Pfeifferg. 355. Sperling, Sebastianplatz. Havas H. Urbány I., Sccvitenplatz 615. Winkler v., Angel. Jägcrg. Appiano H. Waicz. Optici. Arnold August, Fcanzstadt 552 Calderoni Stephan, G. 3ßai&ncrg. Erlanger Dom., G. Schlangengasse. Hücklich Theod. G. Grcnadierg. Seiler Anton, Waiznerg. 44. Wincenti Christoph. Schiffg. 672. Orgelbauer. Angutztin Karl, Kohlmarkt, Gvergyanfl H. Fogt Karl,Ncumarktpl. beim eisern. Mann. Papiermaler. Patay Andr.. Joscpbstadt 1457. Weiss Joh., dto Schwalbcng. 1215. Parfumeriehändler. Kannicz Jakob, innere Stadt 2ÍH) Kneiszl Franz, dto 423. l.ueff Mich., Schiffg. zur Minerva W5. Manokorith Anton. kl. Bruckg. Zmaly Karl, dto Physikal-GlaSkünstler. Clande Louis, Thcatergebäude. Jlednyanszky Franz, innere St. 67. Posamentir- und MiltärWaarcn * Handlung. Duschl Jos., Waiznerg. 17. Hoffei Anton, Waiznerg. zum Armeekreuz. Plattirer. Fridrich Jos., Theresienst. 230. Keller Franz, dto 300. Niták Ferd., dto 221. Wonicska Jos., Königsg. Hcßisch. H. 1008. Nauhwaarenhäudlcr. Armennti Joh. G. Schiffg. Nits Demet., dto Raczkovits Nik. dto Momirovits Georg, dto Mirosavlevits Milosch- Sztankovitz Georg, dto Zaially 7lnast. dto Saitenmacher. Kreppl Carl, Tbcresienft. 731. Krausz Jos., Josephst. 1216. Szeiuerédy Steph., Müllerg. 100. Török Steph., Schorockfcharcrg. 83, Schafwvllwirker. Klauscher — Stationgasse. Krauaa Math., Akaziengasse. Naiuesznyik Jakob, Slaliongassk. Cchnellfahrten. 1. Bon Pest nach Arad und Temeswar. Bei Herrn Ladisl. Koszgleha und Sohn in der Waiznerg. den sieben Cbursürsten gegenüber; fährt alle Montag früh um 4 Übr über Ketskemeth und Szentes nach Arad, 20 Pfund Gepäck ist frei; zahlt 10 fl. bis Temeswar, 11 fl. 10 kr. C. M. Dic^Abfahrt geschieht im Hotel Palatin in der Waiznerg. 2. Pesih - Eperieser- Eilfahrt. a) Bon Pesth nach Eperies. , Vom Frühjahre bis zum Spätherbste fahrt täglich, ausgenommen Montag, ein Neise- Batard früh Schlag 1 Uhr. ab. — • b) Von Eperies nach Pesth sind die Abfabrtstage: ausgenommen Sonntag täglich um 10 Uhr Abends, von Kaschau Früh 4 Uhr. Vom Spätherbste bis zum Frühjahr wirb mit gut zugerichteten Steicrwägen nur 4mal wöchentlich Früh — Sonnt. Dienst. Mitt. woch, Freitag, sowohl von Pesth, als auch Eperies zugleich abgefahren und in Miskoltz und Gyöngyös übernachtet. c) Von Eperies nach Kaschau, ti. retour. Täglich fährt ein Wagen Schlag 2 Uhr Nachmittag ab. KÄS fro’MKStpifc 23. 3)ejt btö (SJpongpog ob. retour 2 fl. 20 fr n ,, ,, JÍÖüeéb „ ß ,/ „ „ smiéfoiö „ " " " » " „ ;; jj;; " „CW'MUMRWolt ;, 3 ,; 40 " „ „ b. fiáján „ „ ö n so „ „ ,, Gpeneö ,, „ 7 qq „ SDliSfoil 6.JCafcfjau,, " 3^%'' " " ©perieé,, „ 4 „ 8„ „ Äafcfjau ,, Gépemé,, „ — „40 Ucbergercidjt über 30 ?)f. ©epäcfe í'ié íWiőfoit 2 £r., btöÄafci,au3 fr.pr|fmiV d) 23ureau ?u« Tfufnafjmo. CS®** Sor* ü' 2-7 Uf)r SKadfjm. imJ>otel *um Sagerf)orn ft. fflrucfg. 7igent: granj Schön. Sn ©«ongoöé Tigent: S^om. Weiss, tum ^Äontg con Unqarn Sn Mező-Kövesd, im f. ©ameraUSaftbofe. ^Tigcnt: Sofepf) Schmidt. Sn SOliéfol^ im (Sameral-Sajibofe, Tfgent ♦ ©amuel Koháry. Sn Äafcbau bet 3of. Splefmann, Sf)etlnebmer unb Tigent: £auptrla$ eign. Sn Aperieé bei (Sari Mattheides, SEfjet'Ine&m. u. Sireftor, unmeit ber gmdjifd) * fntbol. Ätrc^c, im ctg. £. 2Cgcnt: Siub. Krausz. 3. Unaartfd)» ©tebcnbi’iratfc^c @d)neíífabrten. ccn über Debrejtn, ©roftoarbein nacfr Alanfcnburg. a) baő ffiüreau btefer Tínftalt rcelcfje bet bem lobi. ^efíer 2Becf)feígeri d)te protocollirt ift, uno melege mit einem <Spebition§gefcf)äft cerbunben ift, befinbet ftd> itt gJeflb beim 5>etrn gji. S. Cobmaper, Sßinbgaffe 170. gum St'ger. Tígent: #err S, 23ncbi. Sn ©ebreegin £r SO?. 3. Lohmayer. Wroftmarbein 4>r 3. Spiczer et ©obn. — Glaufenburg £r Barra et Stein. b) ®fe Ttbfafjrtétage finb »om grü^abr bis fpaten ^erbjt, ijin unb retour. SSon ^eft ©onrrtag . , 5Ubrgrüb. — ®ebrecstn SKttfmo^ . 5 — — — ©rojjroarbetn Sonnerflag 5 — — — aiaufenburg ©omtfag 5 — — c) ^afTagiere babén 30 $funb ©epá’cfe frei í galten l)tn ober retour. 23cn 5)efti) nach ®ebrecjin 10 fl. (5, — ©rofwarbein 13 — — Aiaufenburg 19 — — dj Relais ^)ferbe finb autf) gu ^aben. 4. ©jcgc&tncr ©^neíífa^rí^ Tinftart^ ©ebowffebarerg, bei bin 2 Í8mrt.