Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1845
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1845. - Das ungarischen Küstenland - Königl. Freistadt Ofen (Buda)
— 117 — in. Schulen. a) Katholische. Das Ofner Haupt-Gymnasium der Piaristen in der Festung. Direktor: Pater Georg Gruber, Provinzial-Assistent, Rektor des Hauses, Direktor der Gymn. und Na- tional-Schulen. Dice-Rektor uub zugl. Katechet: P. Paul Unger. Professor der 2. Humanitäts-Klasse, zugleich Exhorta- tor P. Alex. Kucserik. Prof, der 1. Human. Klasse: P. Aut. Markovits. — der 4. Gramm. Klasse: P. Joh Evang. SaifF. — der 3. — — P. Jos Lengyel. — der 2. — — P. Carl Bigelbauer. — der 1. — P. Alois Faeth. National- Schute in der Festung. Direktor: P. Georg Gruber, (wie oben.) Professor der 111. Klasse: P. Alexius ! lank. Katechet: P. Paul l nger, zugl. Vice-Rektor. Magister der 11. Klasie: Herr Joh. Leszkovszky. — — 1. — — Anton Nagy. Zeicheumeister: Herr Karl Heldwein. Musikmeister: Herr Joseph Adler. Lehrer der National Mädchen-Schule: Herr Joh. N. Saitvart.— Adj.: Herr Joseph Stromer. b) Schule der nicht unirten Griechen in Taban. Lehrer: Herr Dem. Popovits, im Schulgebäude. <") Schule der evangel. Augsburg. Confession Festung, Fvrtunagasse 141. Lehrer der Knaben und zugleich Mädchen: Hr Joh. Kossányi, im Schulgebäude. d) Mädchen Erziehungs-Anstalt. Frau Christina v. Szem, Festung, Paradepl. 82. IV. Wohlthätige Anstalten. 1. Wvhlthätiger Frauen • Verein zu Ofen. Oberste Schntzfrau: Ihre k. k. Hoheit, die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Marie, geborne Prinzessin von Würtemberg, Gemahlin Sr k. k. Hoheit deö Erzherzogs Joseph, Palatin rc. Erste Vorsteherin : Excellenz Gräfin Mariaua Brunsz- wik-Majthényi, Sternkreuz - Ordens- und Pallast- Dame. Wohut in Pest, Götterg. im eig. Hause. Zweite Vorsteherin: Excelt. Freiin Franziska Lederer, Sternkreuz-Ordenö-Dame. Festung, Paradeplatz. Ausschuß-Frauen: Elise Ambrózy- Gyürky’, Pesth, Ketskemetergafie 536. Excelt. Agnes Freiin Med- nyánszky-Majláth, Gräfin, Pallaft- Dame, Ofen, Landhauög. 51. Julia Freiin Forray-Brunszwik, Gräfin, Pallast-Dame, Pesth, Alsterg. eig. H. Io- sephine v. László-Szűcs, Pesth, Schöneg. eign. H. Mariane Majthény-Bartakovits,©ternfreU)=Orben6 Dame. Pesth, Königsg. eign. H. Franziska Freiin Orczy, Gräfin Pejachevich. Sternkreuz - Ordens- Dame, Ofen, Herrng. eigu.H. Rosa v. Fiáth-Szóth Wasserst. Enteug: eign. H. Franziska v. Wolf.En- tzersdorf, Fest. Herrng. eigu.H. Josepha Böszier. Landhausg. eig. H. Kathar: Schreiber, Ofen, Fer- dinandpl. eign. H. Marie v. Luby geb. Freiin von Stössel, Ofen, Paradeplatz 208. Rosa v. Ullmann, geb. Schmidt. — Anna Krainolin, geb. Winkler. Magdalena Molenda. Sekretär: Herr Heinr. v. Kolkey, Tafelb. mehr. Gc- spansch.u. Tabular-Advok., in Pesth, Windg. 144. Buchh.: Hr Johann v. Grobe, k. Statthalterei-Rech- nungs-Official, zugl. Secrekär. Ofen, beim Wasserth. Sachwalter: Herr Hein. v. Külkey, ff. oben.) Kassier: Hr Karl Ant. v. Fritz, Hvfkammer-Zahlamts- Liquidator Fest eign. Haus, „zum Brief." Aerzte: Die Herrn Ignaz v. Stdhly, kön. Rath. Pesth, Jvsepbspl. Groß'schen H. Stephan v. HofFer, Ofen, im Taban, Hauptg. 614. Unter der Leitung des wohlthätigen Vereines stehen die von demselben gegründeten Anstalten, nämlich: (in Versorgungshaus für 24 arme, gebrechliche Pfründe- rinen: eine Siechen-Anstalt, welche sich auf Stiftung gründet und gegenwärtig mit 29 Krankenbetten, wovon jedes mit 1000 Gulden Conv. M. gesichert, versehen ist: — 3 Kleinkinder-Bewahranftalten, eine in der Fest, eine in der W st. und eine in der Christinaft. 2. Das städtische Krankenhaus. (In der Wasserst. St. Johanmsgasse 415.) Oberausseher: Herr Joh. v. Türnbök, Rathsb. Ordinirende Aerzte: Die Herren Paul v. KöfFinger, Joseph v. Cziegler. Franz v. Frenreisz, (s, Stadt- physikat) — Ober-Wundarzt: Hr Paul v. Kenner. Assist:. Herr Andr. Gajeczky Wundarzt. Curator: Herr Paul v. Menner, wie oben« Control: Herr Rosconyi, Wahlb. 3. Spital der Barmherzigen Brüder. (Für Männer auf der Landstrasse, Hauptgasse Rro. 5.) Prior: Pater Clemens Branizsa, dipl. Chirurg. Sub- Prior. Pater Fauftinuö Obert. Noviz-Meister: Pater Aron Pecha, Obsr-Apoth.: P. Remedius Leh