Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1840
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1840. - Königliche freie Stadt Pest
130 8. National - Gymnastische-Schute. (Kerepescherstr. Podmanitzki. H. 1184,) Direktor: Herr Christian Fuchs, Großhändler. Bice-Direktor: Herr W. W. Iszer, Spezereihändler. Profékor: Herr Ignaz Clair, in der Anstalt. Ausschußglieder- Die Herrn Sonst, v. Vrány, Fridr. Fröhäch, JoH. V. Fabriczius, Gnst. Heckenast, 1. Der Frauen-Verein. Oberste Schutzfrau: Ihre kaff. Hoheit, die durchl. Frau Erzherzogin Maria Dorothea, geb. Prinzessin von Würtemberg, Gemahlin Sr. kaff, königl. Hoheit und ' Erzherzogs Joseph, Palatin von Ungarn rc. Vorsteherin: Frau Anna v. Horváth, gefronte v. Latinovit s , in der Herrng. eig. H. Ausschuß Frauen für das Ite Stadtviertel: Die Frauen Rosa v. Lukáts, gefronte v. Hülff, Wienerg. eig. H. Katharina Baronin v. Vay, gefronte Baronin v. Gey- müller, 3 Kroneng. eig. H. Lte Stadtviertel : Antonie v. Lohns, 3Krong.Hansely H. 3re St.Viert: Florentine v. Lónyay, Seminärpl. 364. 4te w Maria v. Derra, Neumarktpl. eig. H. 5te „ Johanna Malvieux, Josephpl. Wreser. H. 6te „ Rosa Liedemann, 3 Kroneng« eig. H. 7te „ Karolina v. Förster, Grünbaumg. 378. 8te „ Julie v. Gömöry, Königsg. eig. H. Ste ,, Elise v. Trattner, gr. Bruckg. óig. H. und 93tirb.Appiano geb.Valero, Hochstr.eig.H. löte » Anna v. Losty, geb. v. Eckstein,Hatvanerg. eig. Haus. Ute ,i Anna v. GrafT, Servitenpl. 619. 12te „ Johanna v. Szirmay, geb. V. Gyürky, Ketskemeterg. eig. H. 13te ,, Josepcha Ferdinandy, geb. vvlt Pomm, Ob. Donauz. eig. H. 14te ,» Joscpfra o. Bartfay, gefronte t)0U Mauks, Ketskemeterg. Gr. Karoly. H. 15te „ Elise Krausz. Älsterg. eig. H. Sekretär: Herr Sigmund o. Karlovszky, Götterg. 191. Cassier: Herr Joseph Haibauer, Rombachg. 557. 2. Armen -Versorgungs-Anstalteu. Dirigirende Commission: Präses: Herr Johann Uzovits ». Petofalva, (s. Ofen, königl. ung. Statthalterei). Bice-Präses: Herr Jos. v. Tölgyesy. (s. Pest.Magist.) Beisitzer: Die Herrn Ludwig v. Schedius, kön. Rath und Prof. Jos. v. Eötvös, kön. Dir. F skal. Franz v. Szepessy, Rathsherr. Jos. v Patachich, Rathsh, Von den Wahlfrürgern: Die Herrn Steph. Staffenberger, Karl v. Gömöry, Jos. Eggenberger, Joh. Ebner, Georg v.'Bakács, Ant. Valero, Pet. Troll, Cassier: Herr Joseph Haibauer, Rombachg. 557. Kurat. d.Erwerfrsanst: Hr Karl D.Székely, Marktpl.284. Kurator des Armenhauses: Herr Johann Wagner, Neuweltltg« eig. H. Beig-egebene: Die Herrn Franz Wippel, Richter in der Josephstadt, und Joseph Schneider, Richter in der Theresienstadt. Aktuar: Herr Alexander v- Ságody, Grünhof 61. Kanzellist: Herr Karl Hoffer, Donauz« 17, Be mer kung. Zur Aufsicht u.Unterstützung desFrauen- Vereins und der Commission der Armen gehören: 1) Die Betheilung der Gebrechlichen. 2) Die Erhaltung der krüppelhaften Menschen. 3) Die Unterstützung armer Kranken. 4) Die Versorgungs- oder Siecheü- Anstalt. 5) Erwerbs-Anstalt, oder ein mit allen Erfordernissen versehenes freiwiiges Arbeitshaus. 6) Eine Schulanstalt für verwaiste Kinder. 7) Eine Niederlage weiblicher Handarbeiten, befindet sich in der Waiznergasse, im Gewölbe des Herrn Franz Liede- mann. 8) Eine Anstalt zur Verpflegung und Heilung armer Staarblinden« 9) Ein Versorgungshaus für solche männliche, und ein Versorgungshaus für dergleichen weibliche Personen, die man zur Arbeit an- halten kann. 10) Versorgung solcher Armen, welche mit barem Gelde betheilt werden. 3. Das Universitäts-Krankenhaus. (In der neuen Weltoasse.) Unter der Aufsicht der medizinischen Fakultät. 4. Kind er-Hei tan statt. (Fünflerchengaffe 1487.) Oberste Schutzfrau: Ihre k. k. Hoheit, die durchlaucht. Frau Erzherzogin Maria Dorothea, geborue Prinzessin v. Würtemfrerg (f, Seite 54). n fi a Í t e m jugi (SaiTien, 2Uey. t>. Perlaky, 0e!retar, Äattf x», Kreesz, Sie 3íctie ifl 12 fl. $?. jäfrriicft, mit ber23er* pflirfjtung, bie angenommene Slctie 6 3afrre ju frefraU ; ten; wofür matt baé Siedet l;at, jcifrríicí) vom 1. ÜJtai | frié (5nbe £)ct. eilten Bogling «nentgelbtidj tn bie 2lu(talt \ S« f^iefeu.