Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1838

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1838. - Allgemeine Anweisung der Würden und Aemter im Königreiche Ungarn. - B) Weltliche Würden und Aemter

gits, Christoph v. Máróczay, Steph. v. Lednitzky. Ob.Not: Áron v. Joczity. V.N: Christoph v^ Vissy zugl. Hon. Senator- Ob.Fisk: Joh.v. Győry. Perz- 3oí;. v.Petrovits. Contr: Franz v. Jankó Vieh. Exakt. Steph. p. Osgyányi. Archiv: Joh. v. Joannovits. Exped: Maxim. v. Haill. Phys. Steph. v. Dorits. Jllgen: Joh. v. Goluborits. Bauinsp. Andr. Virág, Königl. freyer Groß-Kikindaer-Distrikt. Kön. Kam. Komm: HrJoseph v.Bene. Not.: Hr Lud V. Bydeskúty. Diftrikts-Ober-Nichter: Herr Lukas v. Kengyeláez. HrnPhit. v. Vajdits,Kosmas v.Raezkovíts, ^zvs. v. Fehér, Dán. 0. Trifunácz, Joh. v. Marge­ns ’ Joh. 0. Csuncsits , Nik. v. Sztojanovits. Ob.» Not: Joh.v. Tanazevits. V-Not: Jos. v. Gradecz- ky. Archiv: Andr. v. Jablonszky. Ob. Fisk: Aler. v. Izakovits. V. Fisk: Alex. v. Sztanoevits. Evakt: Dlas. v. Nedits. Control: Wenz. v. Schvarz. Ob.-- ^t: Franz v. Krüner. Ingen. Steph. v. Dilber. Jventin» Georg v. Bogdanovits. Sicherh. Kom.- Paul v- Sfefanovits. Exp. Steph. v. Joannovits.. IX. Königl. Frey - und Bergstadte.. JBon bemm königl. Frcyen 6íd6fcn gehören einige im Betreff der höheren Nechtssprüche unter den Taver- nieal-Stuhl, welcher in Ofen , andere unter den Perso­nal-Stuhl, welcher in Pesth abgehalten wird. A. Ta verni eal- Stuhl. Tavernicorum Regalium Magister (Oberster Scha'- meister) Se. Excell. Herr Ignaz Freiherr Eötvös v. V. ^iSaimny je. (s. Seite 43. 4.) 23ice=Tavernicus: Herr Gabriel Gyurcsányi v. Mois- kalva (s. Pesth königl. Gerichtstafel.) Beisitzer:Die Hrn Ablegirtender Tavern.-Städte, nvelche hiezu durch den Herrn Tavernicus berufen werden. Notar und Referent: Herr Alexander v. Warner, (w. in Pesth, Windgasse, Döringischen Haus.) ° Expeditor: Herr Stephan v. Nesztor, (w. in Ofen- Fe­stung, Paradeplatz Nro. 212. Tavernical-Städte: Agram, Arad, Bartfeld, Debrezin, Eisenstadt, Eperies, Eßek, Fünfkirchen, Güns, Kar­pfen, Komorn, Modern, Neusatz, Oedenburg, Ofen, Pesth, Preßburg, Raab, Skaliz, Szathmär, Szege­din, Therestopel, Temeswär, Tyrnau, Zombor. . Anmerkung': Von den Stadtgerichten werden die Cr il-Prozeffe an den Tavernical-Stnhl appellirt, und von da an die hohe Septemviral- Tafel; ausge­nommen jedoch die Criminal-Prozeffe,. welche von den Stadtgerichten, wenn eö eine Todesstrafe, oder drei­jährigen Arrest, oder 100 Stockstreiche betrifft, vor­her an die königl, Gerichtstasel, und bei noch verblie» bener Todesstrafe, im Wege der Gnade an Se. kön.. Apostol. Majestät appellirt werden können.. 1791: 43. B, Personal - Stuhl­Personalis Praesentiae Regiae in Judiciis Locum tenens (Stellvertreter des Königs in Gerichts,achen- Hotr Pankraz Somsich v. Sáard ( f, Pesth, könial ^ Gerichtstasel.) w J Beisitzer .- Die Herrn Beisitzer der königl. Gerichtstasel, welche durch den Herrn Personal berufen werden. Notär und Referent: Herr Stephan tvMelczer, kdn. Direktoral-Fiskal, (w. in Pefth, Rosenplatz Nr: 395.) Personal - Städte: Altsohl, Bösing,. Gran, Kvpreiniz, Karlstadt,. Késmárk, Kreuz, Leutschau, Posega,Rußt, Stuhlweißenburg, St. Georgen, Trentschin, Warae- din ,.. Zeben ; ferner alle k. Fr: Dergstädte, nämlich, Bries,. Dilln, Frauenbach, Königsberg, Kremniz, Liebethen, Nensohl, Pukkanz, Schemniz; zuletzt wer­den die XVI. Zipser-Städte auch hieher gerechnet. Anmerkung: Von den Personalstädten werten die Vivil-Prozesse an den Personalstuhl appellirt, ausge­nommen jedoch die königl, Frey. .Bergstädte, welche zuerst noch an. das Gericht der vereinigten Sieben Niederung« nschen Bergstädte appelliren , und dann an den Personal- stnhl. Die erwähnten sieben Bergstadte ( von den Frauen- bach ausgeschlossen ist,) halten ihre Sizungen in Schemriiz, wo der Kremnizer Ablegirte prästdirt , und nur in dessen Abwesenheit der Schemnszer, vermög Alters-Ordnung, k. Von dem Gerichte, der sieben Bergstädte wird eben so, wie von dem Provinzial-Gerichte der Zipser XVI. Städte an den Personal-Stuhl und nicht weiter appellirt. Die Criminal- Prozesse werden an die königl. Gerichtstafei appellirt, wie wir es oben bei den Tavernicalstädten angemerkt haben.-• Anmerkun g : Von d^n Markgerichts llrtheilen der Städte-hat laut 183 2 18 §- lg: ebenfalls keine Appella­1a Statt. s 1. Altso hl (Zólyom wurde k. Freist. 1342.) Mag. Die Hrn Stadt-R.: Sam. v. Sztresenitzky». Rathöh: 1 Andr. v. Dúzsegh. 2. (jof. V. Kozatsek, zugl. Stadthanptm. 3, 4, 5, unbesetzt. Ob.Not. Dan., v. Aldis-zugl. Fiskal. V.Not. Jos v. Kártik. Kanzel. Job. v. Düzsegh. Vorm. Joh.v. Róth. Stadt-Einn. Karl v. Lange. Stadt-Kämm: Joh. v. Molitorisz. Wais. Vat. Joh. v. Kanka. Stadt-Oekon: Jos. v.. Hanka. Waldmeisi: Aloys v. Kubányi. Chir: Joh.. v. Ficzeli. Wahlbürger. 64. Eimv: 1700. 2. Arad (Arad wurde k. Freistadt 1826.) Restaur. den 23. Aug. I83q. Mag. Die Hrn Bürgerin.- Dom. v. Heim. Stadt-Richt:r Lazar v. Mihäloyits. Stadt-Räthe: Albert Frau-

Next

/
Thumbnails
Contents