Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Königliche Freistadt Ofen (Buda)

Ther. Ordens , Großkreuz des Sard. Mauritius und Lazarus-Ordens rc. k. f. wirks. geh. Natb und Kam- merar, Feld-Marschall-Lieutenant und Inhaber des Inf. Reg. Nro i8. Militär- u. politischesDepartem. Referent: Johann v. Bügel, Feldkr. Sekretär u- Kanzley-Direkt. Feldkr. Konzipist: Ferd. v. Uherek. Oekonom. D epartem. Referent: unbesetzt. Berpflegs-Departem. Referent: Joseph Edler v. Werner , Verpflegs Obervrrwalter, Justiz-D epartem. Referent: Anton v. Bartae- aovich, Stabs Auditor. Königliche Freiftadt Ofen (Buda), wurde kön. Freistadt 1244, hat 30000 Einwohner. A. Königl. Behörden und Aemter i. O ie königl. ungar. Statthalterei in der Festung, Landhausg. (Sitzungen Dienstag u. Mittwoch.) Präsident: Ge. k. k. Hoheit Erzherzog Joseph,Pala­tin und Statthalter v. Ungarn rc. (siehe Seite 32.) ») Königl. ungar. Statthalterei-Räthe. Johann v. Sztankovita, erwählter Bischof von Bosen, Abt des heil. Peter und Paul von Dotis, Domherr und Kustos der Raaber-Kathedralkirche; wohnt auf dem Paradeplatz im Laszlovszkyfcben H. 206. Anton v. Ocakay, erwählter Bischof v. Bätsch, Dom­herr der Kathedralkirche zu Großwardein; in der Herrn­gasse im Kalmarfischen H. 65. Anton Graf Cziráky v. Czirak und Die'nesfalva (siehe Seite 42.) Franz Freyherr v. Vlassits, (siehe Reicksb. Seite 42.) Ignaz v. Eötvös der jung, (siehe Reichsbar. Seite 42.) auf d. Paradeplatz im Graf Battyanyi’ftien Hause. Alexander Mérey V. Kapos-Mére, f. f. wirkl. Kämmerer und geh. Rath, Ritter des goldenen Sporns, Ober­gespann des Sümeger-Comitats; beim Wienerthor im Graf Erdööy'schen Hause. Andreas v. Lovát*, zugleich Direktor der Kanzlei; in der Wienerthorg. im eig. H. 179. Aloys v.Priviezer, zugleich Administrator der Kissischen u. Iankovitsischen Fundationen; in der Landhausgasse beim weißen Hahn. Michael v. Lenhossek, Ritter des königl. schwedischen Wasa-Ordens, Doktor der Arzneikunde. Landes-Pro- tomedikus, Direktor des chirurg. Studiums und Präses der medizinischen Fakultät an der Pcsther-Universitat, Mitglied mchrer. gelehrt. Gesellschaften; Landhausg98. Franz Ser. Graf v. Nádasd, Erbherr juFogaras, Erd- Obergesoann des Komorner - und Administrator des Graner-Comitats; auf dem Paradeplatz 23. Johann der jüngere, Graf Pongrátz v. Ovar, und 8*. Miklós, k. f. wirkl. Kämmerer, Herrngasse ltn Maj- thenifcben Hause. Joseph v. Sorsich ; in der Herrngasse 68. Franz r. Hersich; in der Herrng. im Schaglschen H. Johann Lfzovics v. Pethöfalva; Adminisir. der Graner Gespannschaft / auf dem Paradeplatz im Marczibany*- schen Hause 66. Johann Ló.iyay v. Nagy-Lónya; Administr. der Biha- rer Gespannsch., Landhausg. 100. Michael v. Nyéky, in der Wlenertborgasse 195. Ludwig 0. John ; am Georqiplatz 13. Johann Nep. Graf Erdödy von Monyorókerék, Trb- Obergespann und Administrator des Warasdiner-Eo- mitats, des Schlosses und der Stadt Warasdin Erb- kapitan, k. k. wirkl. Kämmerer, Paradeplatz im Graf Bttttyányischen Hause Paul Kiss c. Nemeskér, k. k. wirkl. Kämmerer. Emerich Freyherr Redl v. Baartina (Honorär); in der Landhausgasse im Szécsi'schen H. Ladislaus Graf Zichy v. Vásonykő (Honorar), k. k. wirkl. Kämmerer Herrngasse, int Eszterhizy’fcfien H. Joseph Szilassy v. Szilas und Pili» (Honorär); in der Landhausgasse tz9. b) Sekretäre. Anton v. Spécz, Landhausgasse im eigenen Haust. Karl v. Zirty; am Georgiplatz im Swirak'stben Hause. Johann v. Szobovits; am heil- Dreifaltigkeitsplatze im SwiraPschen Hause. , Michael v. Ambrus; am Paradeplatz lm Kamun schen Hause. m Franz v. Eötvös, in der Herrngasse im Lang schen Hause. Franz v Tressinszty; neben dem Wienerthor im Appel' schen Haust. „ , Ludwig v. Schedius, zugleich Prastdlal-Sekretar, -Haupt- gasse 203. Aurelius Graf v. Desseöffy; in Taban.

Next

/
Thumbnails
Contents