Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837

Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Verzeichniβ der Jahrmӓrckte

A. Berzeichnlß der Jahrmärkte tm Königreiche Ungarn. Zufolge allerhöchsten Befehl ist festgesetzt worden, daß, wenn ein Jahrmarkt auf einen Sonn- oller Festtag fällt, derselbe am folgenden Tag, oder, wenn auch dieser ein Festtag wäre, am dritten Lag abgehalten werden soll. Auch werden die betreffenden Obrigkeiten hiemit gebeten, alle etwa fehlerhaft oder gar nicht vorkommende Jahr» und Wochenmärkte, an den Verfasser dieses Wegweisers, damit das allgemeine Wohl auch hiedurch möglichst befördert werden könne» ge, fälligst einzufenden. Abony, (im Pesther 6.) 21. Mai, 20. August, 50 November. Ada, (Wätscher C.) 19. März, 15. 2uni, 25- Oktober. Adáad, (Schüm. C.) Lätare, 16 Mai, 6. Aug , 1. Novemb-r. Immer Montag Viehmarkt, Dienstag Ausräum Markt. Adony , (Stuhlw. C.) 21. März, 27. Juli' 5. Oktober, 4. November. Alberti, (Pesther C.) !6.Mai, 18. Juli, 5.Nov. Algyógy, l. Jäner, 12. März, &. Mai, 1. September. Almás, (Batscher C.) 9. Februar, 1. Mai, 44. September, 22. November. Álno, (Gömör C.) 24. Juni, l. September , 18. November. Aino, ( lolsva) 9. Februar, 27.April, 24.Juni, 1. September, 8. November. Also.Diós , (Preßburger C.) Dienstag nach Palmsonntag, Dienstag nach h. Dreifaltig­keit, nach Egidi, Andreas. Alsó-Kubiiiy , (Arwa. C.) Palmsonntag, 25. November, Wochenmarkt Freitag. Alsó Leadva, (Salader C.) Am Lage Pauli- Brkehr, dritten Donnerst, nach Ascherm., am Gründ., Mont, nach Dreifaltigkeit, am Lage Sim. und Juda # Donnerst, vor Weihnacht. Alsó Meczeuseif, (Abaujwar. §.) Grün- donnerst., 2. Juli, 8. Sept. isten Advents. Also Nyarusd , (Preßburger C.) 26. April, 26. Juli, 12. September, 2. December. Alsó Palota. (Weßprimer G.) 17. Septem­ber , 1. November. Alsó Paty, (Eisenb. C.) 3. Februar, 4. Mai, 4. September, 4. November. Alsó Syetitgyörgy, (Jazygien) 19. Jänner, Montag nach h. Dreifaltigk., 2.Aug., iö.Okt. Alsó-Sebes, Scharoscher C.) Charfreit., 2. August, Josias, 24. November. Alsö-Vereez e, (Beregher C.) h. Drcikönige, LleriuS, Georg, Peter und Pauli, Mario Himmelfahrt, 1. Oktober, alles nach alten Styl, Wochenmarkt Donnerstag. Aitaahi, (siehe Zolyom.) Apithi, (Jazygien) 19. Februar, Pfipgst. 24. Juni, 8. Sept., 18. Okt., 3. Dezefltb. Apáti, (Salader (5.) Mitwoch vor Pfingsten, 1. November. Apátfalva, 21. März, 1. Juni, 15. Aug., 81. November, immer Montag, in der Wo­che , wo selbe Tage fallen. Apátin, (Batscher C.) 12.März, 10. Mai, 22. Oktober, immer Montag. Arad , Alt- (Araber C.) in der Woche Jndica- te, in der Woche Peter und Pauli, und in der Demeter-Woche, nach alt. Styl. Arad , Neu- (Lem. C.) i. März, 16. Juni, 18. Oktober. Aranyos-Marót, (Barsch. C.) 2. Feb., Dienst, nach Palmsonntag, 24. April, Dienstag nach Peter und Paul, 25. Juli, Michaeli, Aller­heiligen, 21. Dezember. Wenn ditse Lage auf Dienst, fallen, so ist der Markt am näch­sten Dienstag. Aranyos-Megyes . (Sathmar G>.) Gründon­nerstag , 24. Juni, 5. November, Donner­stag vor Weihnachten. Arok-Száli s, (Jazygien) 24. Februar, 15. , Juni, 5. August, 21. September. Árpás, (Oedenburger G.) 6. Juli. Árva Nagy falva , 6. Sánn., 6. Feb., l.Aug> Aszaló, (Borschoder C.) 4. Jänner, Palm- sontag, 24. Juni. Aszód, (Pesther C.) Christi Himmelfahrt, 20. August, 11. dlovernber. Asszony -Falva, Ostya, (Eisenb. C.) 18. Juli. Attád-Nagy, Groß- (Schümeg. C.) Montag in bcy Woche, in welcher der 12. März, 3. Mai, 20. Juli, 10. Aug,, 44. Sept. fällt. Attád-Kis, Klein- (Schümeger C.) 4. Mai, 20. Juli, 16. August, 15. September. Bán, (Trentschin C.) 7. Jänner Biehmarkt, 10. Jänner, Ausräummarkt; 4. Februar Viehmarkt, 7. Februar Ausräummarkt, 22. April Viehmarkt, 26.April Ausräumm.; 27- Mai Viehmarkt, 30. Ausräumm.; 22. Juni Biehmart, 24. Juni Ausräummarkt; 12. Aug. Viehm., 16. Aug. Ausräumm.; 27. Sept.Vichm , 3. Okt. Ausr.. ;25. Viehm. 26. Okt.Ausr. 12.5)ec. Viehm., 13. Dec. Ausr. Baboltsa , (Schümeger C.) zugleich Vieh­markt, den 19. März, Montag nach heil. Dreifaltigkeit, 24. August, 30. November. Babsko, Frohnleichnam und 8. September. Bad, Palms., Sexag., Rogate, 10. August, dritten Sonntag nach Advent. Bagouya, (Salad. C.) den Tag nach Christi Himmels, u. nach Schutzengels, den 1. Mont. Baja, (Batscher C.) 24. April, 22. Juli, »1 Sept., 6. Dccemb., Lag vorher Vichmarkt. Bajmócz, (Neutr. C.) Tag nach h. Dreikönig, 24. April, 24. August, 29. Sept., 11. Nov. Bajom, (Biharer C.) Fastn., vor Afchermitw.» Sonntag vor Pfingsten, 27. September. Bakabánya, (Pukancz Hont. C.) Septnagesi- mü Sonntag, Gcorgi, 2. Juli, 1. Sept.,«. December. Wochcnm. Dienstag und Freitag. Bakertja, 24. April. Bakta, (Saboltscher C.) 27. Jänner, 15. Axrü, 5. Juli, 21. August, 6. November. Balassa-Gyarmath, (Neograder C.) 2. F». bruar, Lätare, 1. Mai, 10. August, s». September, Wochenmarkt Montag. Bárót, 2. Februar, den Freitag nach Pfing» sten, 11. November. Bars , (Barsch. C.) Dominica Invoc, Christi Himmelfahrt, 8. September, 11. November. Bártfa, (Scharoscher C.) 22. Febr., 19. März, 24.Juni, 1. Sept., 15.Okt., 2l.Dezcmb. Barts, (Schümeg. C.) 24. Juni, 2. Septem« der, 9. December. Báth, (Honter C.) Donnerstag vor Sexag«* • sima Sonntag Vichmarkt, nachfolgend!« Montag Ausräumm.; nach Palmsonntag Montag Ausräummarkt ohne Vichmarkt; Donnerst, vor llogate Sonntag Vichmarkt» nachfolgenden Mont. Ausräumm.; Don. nerstagvor Laurenzi Viehm., nachfolgenden Mont. Ausr. In dex Woche vor Martini Donn.Vichm.,Mont v.Martini Ausr.,Mont, nachd. 3. Advents. Ausräumm ohne Bichm. Bataszek (Lol. C. > i.Mai, 29. Juni, 7. Sept. 28 Siovembcr. Bátor, (Sabolfsch. C.) 20. Sinn., 25. SXÄ*t» 2. Juli, 5. November, G. December. Bátor-Kegzi, (Gran. C.) 25.Jänn., 4. Mär- . 2.Juli, 15. Sept., Tag vorher Vichmarkt. Báts, (Bätsch. C.) Invocavit Sonnt., 1. Mai, Pfingsten, 15. August, 28. Oktober. Bazin , (siehe Pösing). Beczko, (Trentsch. té.) Gregor!, f Erfind., 20. August, 25. November. Békés,(Bchesch. C.) 24. März, 20. Juni, it. Sept. zugl. Viehm., alleSamst. ist Wochcnm. Béla, (Zipfer Stadt) in der Woche Anton Eins. , Charwoche, Christi Himmels., Apo» stel Lhril., Matthäus, letzten Dreifaltig» kcitsonntag und Lhomgö. Wochcnm. Freit.

Next

/
Thumbnails
Contents